Seite 1 von 3

Escient Fireball SE-500i - Musikserver - ich habŽihn :)

Verfasst: Do 12. Jul 2007, 15:58
von Homernoid
Da ich von dem Teil doch recht begeistert bin, mache ich doch mal n extra Thread auf.
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen. ;)

Jeder, der sich schonmal ein wenig mit dem Thema Musikserver sowie CD-/DVD-Wechsler beschäftigt hat, wird "zwangsweise"
mit den Geräten der Firma Escient konfrontiert.

Die Geräte von Escient gibt es bereits seit einigen Jahren auf dem Markt,
bisher aber nur für den amerikanischen und kanadischen Kunden. Seit letztem Jahr hat sich Escient Europa geöffnet und
vertreibt nun auch hier einige Geräte.
Wie auch in and. Thread bereits von mir kommentiert, gibt es in Europa und speziell Deutschland offenbar nur wenig Nutzer
von CD-/DVD-Wechslern (Gespräche mit Sony vor ein paar Jahren bestätigten dieses). Ausserdem haben wir hier immer noch
diverse Hürden seitens GEMA / MI / FI usw. usf. die ein Vertrieb in Deutschland schon fast ausschliessen (meine Vermutung).
Ein Grossteil der Escient-Geräte beherbergt nämlich die Archivierung von DVDs und CDs inkl. Wechlsersteuerung (vorzugsweise
Sony-Wechsler ;) ).
In Europa werden allerding momentan nur 3 Geräte der Gattung CD-Archivierung vertrieben (inkl. eines Gerätes mit ipod-Steuerung).
Diese leider komplett OHNE externe CD-Wechslersteuerung. :(

Ich habe mich für den Fireball SE-500i von Escient entschieden, da ich Wert auf folgende Sachen gelegt habe.

- Grosse Festplatte intern (500 GB Grösse beim 500er Modell, beim 160i entsprechend kleinere Variante).
- Komplett fernbedienbar über FB sowie über Web
- GUI via TV / Panel / Web
- Verlustfreier Audiocodec bzw. "gapless playback"
- Backupmöglichkeit
- Internetradio inkl. Shoutcast
- Direkt Einlesen der CDs dank integriertem CD-Laufwerk
- Anbindung an die cddb "gracenote" inkl. Download vieler relevanten Daten zum Erkennen / Archivieren der CDs (inkl. Cover).
- Jukeboxfunktion, Playlisterstellung sowie manuelles Editieren via PC runden die ganze Sache ab. :D
- Streamfunktion über LAN

Leider sind auch die Geräte für den europ. Markt mal wieder abgespeckt wie so oft. So finden sich z.B. keine Control-AII Buchsen
an dem Gerät, welche zum Steuern von Sony-Wechslern aber wichtig wären. Okay. Da ich die Wechsler eh verkaufen will, ist es nicht ganz so tragisch.

Das Gerät selber hat einen Ethernet-Anschluss, 2 serielle Buchsen zum Steuern von weiteren Fireballs bzw.
zum Anschliessen von Touchscreens (mein nächster Schritt :D ), eine S-Video, eine YUV, eine Composite Buchse sowie
analoge und einen optischen Anschluss. HDMI-Buchsen oder ähnliches? Fehlanzeige... So bleibt nur der Umweg über TV oder
Panel mit S-Video / YUV-Eingang. Bei mir gehtŽs momentan über TV.

Das Gerät selber ist in meinen Augen nicht nur als Übergangslösung zu sehen, sondern als kompletter Umstieg von
CD auf HDD zu sehen. Er berherbergt eine komplette CD-Archivierung inkl.versch. Suchoptionen bzw. Suchanzeigen
(Artist, Titel, Album...). Meine 3 CD-Wechsler werden dann auf alle Fälle Geschichte sein.

An Audioformaten kann er MP3, AAC, wav, wma und was mir wichtig war FLAC. Bei MP3s soll er wohl auch "gapless playback"
können, aber ich habe noch keine MP3s importiert, so dass ich dazu nix dagen kann. Ebenso kann man via Netz Daten importieren und
exportieren. Auch kann man wohl sich CDs selber zusammenstellen und brennen (dazu benötigt man wohl "GEMA-Rohlinge").

Negativ ist lediglich der etwas laute Lüfter, der selbst im Standby ab und an mal angeht und offenbar eine fehlende komplette
Ausschaltfunktion. Letzteres kann ich NOCH nicht beurteilen, da das Gerät im Hintergrund (also wenn nix passiert bzw. im standby)
die CDs inŽs entsprechende Format kopiert und ich in den letzten Tagen knapp 300 CDs via CD-Laufwerk eingelesen habe. *umfall*
Das Einlesen der CD geht recht fix, im Normalfall so 5-6 min pro CD. Abgelegt wird erst in wav, später wie gesagt wird erst
codiert...

Beim Einlesen greift das Gerät gleich auf die Internet-cddb zu und versucht entsprechende CD-Infos sowie ein Cover runterzuladen.
Da ich bereits vor Jahren fast alle meine CDs über das cddb eingegeben habe, ist die Erkennungsrate dementsprechend hoch. :)
Bei den Covern sieht das freilich anders aus, da man in Übersee kaum deutschen Techno bzw. Darkwave kennt. :D
Kann man aber manuell hinzufügen über die WEB-GUI.
Ebenso kann man neue Gruppen bzw. Genres vergeben, was auch zwingend erfoderlich ist, da ich kaum Country und andere nette Sachen höre.

Das "Hauptanliegen" des Gerätes liegt eindeutig im Archivieren von CDs.
Aber auch Internet-Radio kann das gute Teil.
Einige Stationen gibt es bereits vorinstalliert. WMA / MP3 bzw. Shoutcast streams werden dabei unterstützt inkl.
Anzeige der Sendestation / Genre / Kanal / Bitrate und ganz besonders nett Titel- und Coveranzeige zu JEDEM Musikstück in
"Echtzeit"(soweit unterstützt durch den Sender). Klasse Feature. ;)

Alles in allem ein wirklich klasse Gerät. Da können sich andere (insolvente) Firmen mal n Teil abschneiden!

Einzig das Fehlen von USB-Buchsen könnte evtl. mal stören, wenn die Platte voll ist.
Allerdings kann sie gut 1400 CDs in FLAC abspeichern. Bei meinen knapp 800 CDs plus ne handvoll MP3s dürfte das ne Weile reichen.

Was mir zu guter letzt Sorgen macht ist das Austauschen der Festplatte. Denn der Aufpreis von über 800 Euro von der 160er
Platte zur 500er Platte wird nicht umsonst gemacht worden sein. Lt. Escient gibt es keine Upgrade-Möglichkeit auf eine
grössere Platte (was den Aufpreis aus Sicht der Firma "rechtfertigt").
Aber in Anbetracht von GEMA / MI und Co. leider oftmals der einzige Weg, um die Produkte überhaupt zu vertreiben (inkl.
satten Plattenpreis, der logischerweise eine Frechheit ist, wenn man sich mal umschaut, was ne TB-Platte kostet heutzutage).
Wenn meine CDs alle auf der Platte sind, dann werde ich mal n Hexdump versuchen. Bei meinem alten Creative-MP3-Player
hat das auch funktioniert. Ich denke mal, es könnte klappen. Ansonsten ist das Teil wie n halber PC aufgebaut, inkl. Sony CD-RW-LW und ner Seagate HDD.
Lüfter wird noch ausgetauscht, dann sollte das Problem "laut" auch aus der Welt sein.

Ach ja. Kosten tut das Teil in der 500er Variante UVP 1800 Euro, ich konnte knapp 100 Euro weniger aushandeln (nun ja, wie war das doch gleich mit der Preisspanne ? ;) )
Ich habe einfach den deutschen Vertriebshändler angeschrieben, in Deutschland vivateq, er hat mir dann einen Online-Händler vermittelt. Binnen 3 Tagen hatte ich das Gerät. :D
Marantz sollte wohl ursprünglich vertreiben, aber wenn man sich die HP von Marantz so anguckt, dann wird das vielleicht was in einem Jahr (wenn überhaupt). Zumindest ist Marantz nicht mehr angegeben bei Escient als Händler.
Weitere Infos gibtŽs auf der Escient Seite http://www.escient.co.uk/german/index.html.

Ein paar Bilder bei mir im Album. ;)

Verfasst: Do 12. Jul 2007, 19:20
von avorname
Hallo Homernoid,

puuuh.. das ist ja mal ein ordentlicher Preis. Den werde ich in den nächsten Jahren definitiv nicht zahlen können bzw. eigentlich auch nicht zahlen wollen.
Hoffentlich kriegen wir bald das Galileo-Projekt zum Laufen, sonst specken unsere amerikanischen Freunde bald noch das GPS für Europa ab.

Über die FLAC-Kompression habe ich mir kurz den wikipedia-Eintrag durchgelesen. Allerdings habe ich nichts über den kommerziellen Vertrieb gelesen. Gibt's denn noch weitere Bands neben Metallica, die ihre Platten online als verlustfreie Datenpackung zur Verfügung stellen? Welches Format ist hier überhaupt gängig? Mp3? Oder sind die Formate proprietär bezüglich des vertriebenen Audio-Formats des produzierenden Tonstudio-Verbunds?

Gruß
Florian

Verfasst: Do 12. Jul 2007, 19:43
von Homernoid
Ja. Der Preis ist heftig. Allerdings muss man es so sehen, dass man damit sämtliche CD-Wechsler, CD-Player etc. einspart.
FLAC ist ein lizenzfreier Codec. Daher kann man ihn prima einsetzen seitens der Hardware-Hersteller.
Die meisten kommerziellen Online-Shops bieten MP3, WMA und AAC an. Oftmals mit DRM verknüpft.
Ogg / FLAC habe ich bis dato noch nicht gesehen bzw. bin ich auch kein Käufer von Online-Musik und schaue mir auch den Markt nicht sooo an in Bezug auf Online-Shops.
Habe ja all meine CDs inŽs FLAC Format rippen lassen mit dem Gerät.

Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 00:40
von Nino
klasse gerät, klasse bericht!...ich war sofort begeistert...bis zu der stelle, wo du den preis verraten hast! 8O
leider ist es das absolute totschlags-argument, was das gerät total uninteressant für mich macht!

meine cd-dvd-abspielgeräte kommen nicht annähernd zusammen in die preiskategorie...somit macht es keinen sinn!

nino

Verfasst: Fr 13. Jul 2007, 10:05
von Homernoid
Jop. Der Preis ist (leider) ne Wucht.
Aber wenn ich mir vorstelle, was er im Gegensatz zu and. Geräten drauf hat, dann ist der Preis wiederrum "gerechtfertigt" (was immer das auch heissen mag). Der HF wird auch für 1150 Euro mit ner 160er Platte verkloppt, die 500er Version dürfte sich auch im 2000er Rahmen bewegen, wenn denn Hermstedt nicht pleite gegangen wäre und sie das Teil weiterentwickelt hätten. Ausserdem sind die Escient Geräte recht ausgereift (wenn ich mir im Gegenzug die FW-Liste der insolventen Firma so anschaue). Zudem steht ein einheitliches Konzept hinter den Geräten (inkl. (discrete) Codes für Pronto Fernbedienungen, Multizone, Optionen für Touchscreens usw. usf.).
Die Geräte von der insolv. Firma sind daher in meinen Augen Kinderspielzeug. Man kann damit nicht wirklich CDs archivieren (FLAC und 160 GB HDD passen irgendwie nicht zusammen).
Die Kisten in America sind noch um einiges komplexer, weil man damit auch DVDs verwalten kann... Und richtige "professionelle" Musik/Videoserver kosten einiges mehr und gehen in die 10.000e. Die kann sich ein Normalo leider nicht leisten. Von daher ist der Escient schon n guter Ansatz. Und wenn ich meine 3 Wechsler hochrechne, was die gekostet haben inkl. Steuergerät für PC, dann komme ich durchaus auch bald auf die Summe. 8O :lol:

Verfasst: So 15. Jul 2007, 14:01
von eyeball
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu dem Teil :D

Ich habe prinzipiell etwas gegen Standalone-Lösungen. Sie sind erstens zu teuer, zweitens schnell veraltet und man weiss nie, wielange es Support dafür gibt (habe ich bei meinem MP3-Player erfahren). Ausserdem wäre mir eine Lösung mit nur einer Festplatte zu unsicher.

Meine CDs liegen seit kurzem auf einer Synology Cube Station 407. Die hat 4 Festplatten a 320 GB im RAID5-Verbund (876 GB netto). Da kann ruhig eine Platte ausfallen. Das Teil läuft mit einem Linux-Kernel und benutzt das EXT3-Filesystem. Die CDs rippe ich am PC ins FLAC-Format (dauert ca. 2,5 Minuten pro CD). Auf der Cube Station habe ich die SlimServer-Software installiert, die die Musik zur Squeezebox streamt.

Die Cube Station benutze ich ausserdem als zentralen Fileserver und als Printserver im Netz. Das Teil hat mich nur halb soviel gekostet wie Deine Lösung (ohne die Squeezebox), lässt sich leicht aufrüsten und updaten und ist universell einsetzbar 8)

Verfasst: So 15. Jul 2007, 14:52
von Homernoid
Jaaheeiin sage ich da mal. Ich gebe Dir da vollkommen Recht mit der Standalone-Sache.

Mein Gedanke war aber, OHNE grosses Gefriemel eine patente Lösung zu bekommen wo ich schnell meine CDs unproblematisch halbautomatisch archivieren kann.
Klar, ich hätte mir auch n HTPC oder ähnliches hinstellen können. Aber sind wir doch mal ehrlich. Das Gefriemel hört dann nie auf, man versucht immer irgendwas zu ändern, besser zu machen.
Und dann passt zwar das eine, aber das andere wieder nicht. Ich habe lange nach einer für mich akzeptablen Lösung gesucht. Ich wollte ja seit einer geraumen Zeit komplett auf HDD umstellen, bisher gab es aber für mich keine einfache, vernünftige Lösung. Die Player können entweder kein "gapless playback" oder kein FLAC oder haben keine anständige Bedienoberfläche oder oder oder.
Im Endeffekt wäre es auf Gebastel mit winamp, foobar ... rausgelaufen und das wollte ich dann doch nicht mehr.
Ich bin zufrieden mit der Lösung und wenn ich n Hexdump machen kann, dann kann da nix gross schieflaufen bei dem Player, da man die Laufwerke problemlos ansonsten austauschen kann.
So habe ich jetzt bereits knapp 500 CDs in der Rekordzeit von 1 Woche archiviert.... Bei der and. Lösung wäre ich vermutlich noch am Basteln. :mrgreen: :sweat:

btw. Wenn ich fertig bin, kann ich n ordentliches Backupprogramm befeuern. Also, tägliches Backup wäre kein Problem. Nur mit einer defekten Platte muss ich erstmal schauen, was ich da so machen kann.

Ansonsten ist die Firma in Amerika eigentlich ganz gut im Rennen und ich glaube nicht, dass sie so schnell untergeht.
Ausserdem ist der Support vorzüglich wie ich neulich schon feststellen konnte.

Verfasst: Mo 16. Jul 2007, 09:29
von eyeball
Homernoid hat geschrieben:Mein Gedanke war aber, OHNE grosses Gefriemel eine patente Lösung zu bekommen wo ich schnell meine CDs unproblematisch halbautomatisch archivieren kann.
Das sehe ich ja ein. Ein Freund von mir hat das Yamaha CDR-HD1500. Das Gerät rippt CDs in einem proprietären Format. Ein Backup ist nicht möglich - angeblich wegen Copyright-Problemen. Auch sonst ist das Teil relativ kompliziert zu bedienen. Der Escient scheint dagegen ja Klassen besser zu sein.

Verfasst: Di 17. Jul 2007, 00:17
von ++Stefan++
Seit dem die neue Software der Terratec Noxon box draußen ist, halte ich jene zusammen mit einer Netzwerkfestplatte oder eine USB festplatte wieder für konkurenzfähig.
1800€ sind wirklich etwas unverschämt, selbst wenn die Entwicklung einer funktionierenden software nicht gerade einfach ist.
In wie weit ist es denn möglich die Festplatte des Hd Players zu "backupen"?
Wie sieht die Ordnerstruktur auf der Festplatte aus (bzw das Dateisystem), was das betrifft ist der Ipod ein abschreckendes beispiel: man findet nichts wieder, da alles "umbenannt" wird.

Verfasst: Di 17. Jul 2007, 01:46
von Homernoid
eyeball hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Mein Gedanke war aber, OHNE grosses Gefriemel eine patente Lösung zu bekommen wo ich schnell meine CDs unproblematisch halbautomatisch archivieren kann.
Das sehe ich ja ein. Ein Freund von mir hat das Yamaha CDR-HD1500. Das Gerät rippt CDs in einem proprietären Format. Ein Backup ist nicht möglich - angeblich wegen Copyright-Problemen. Auch sonst ist das Teil relativ kompliziert zu bedienen. Der Escient scheint dagegen ja Klassen besser zu sein.
Meist isses tatsächlich wegen (c) Problemen. Da gibt es strikte Vorgaben. Ich habe sowas schon wegen nem DVD Server gelesen in Amiland. Nur rauf geht, runter dagegen nicht.
Also, ich habe tatsächlich testweise schon n FLAC vom SE auf den PC runterziehen können. Klappt prima, inklusive Tag-Daten. :D

Aber ich gehe zu 100% von aus, dass das der Hauptgrund ist, warum es in D. z.B. kaum bis gar keine Server gibt in der Richtung. Die MI / FI macht das alles zunichte und das k.... mich an!

@Stefan

Es gibt einen "Content" Ordner und einen "Import" Ordner. Der Content-Ordner ist read only. Da kann man nur VOM SE auf den PC die Daten ziehen. In den "Import" Ordner kommen all die Daten rein, die man manuell importieren will, also mp3 etc. Man kann sich einfach via \\Servername verbinden unter XP z.B.
Lt. Escient gibt es eine Backupsoftware die man vollautomatisch einsetzen kann. Also Backup scheint problemlos zu gehen.
Das Gerät selber geht strikt über Tags. Importieren ohne Tags geht nicht, zumindest hat er dann immer den jeweils letzten Titel überschrieben. Aber das ist okay für mich, da ich ja nur Tags möchte. Ansonsten sind auf dem Gerät die Daten nach Artist / Album aufgeschlüsselt. Beim CD-Einlesen vergibt der SE automatisch Tags via cddb oder wenn er nix findet halt "unknown". Bei meinen jetzt 600 eingelesenen CDs waren 9 CDs bei, die er nicht erkannt hat. ;)

Also zum Bedienen. Da gibtŽs nix zu können. Man kann sogar einstellen, was das CD-LW machen soll, wenn ich ne CD einlege. Play oder gleich anfangen mit dem Rippen ohne jegliche Nachfrage. Einfacher geht es nimmer. :D
Das ganze Teil ist komplett über Menüs aufgebaut, also narrensicher.