Seite 1 von 3
Welche Endstufe zu nuWave 85 bis 400 Euro
Verfasst: So 29. Jul 2007, 11:16
von soundchick
Hallo zusammen,
derzeit betreibe ich folgendes Nubert-Boxensystem an einem Denon AVR 2106:
Front : 2 x nuWave 85 (Bi-Amp)
Center: 1 x nuWave CS-65
Rear: 2 x nuWave RS-5
Sub: 1 x nuLine AW-1000
Da ich weiß, dass die nuWaves 85 im Stereobetrieb noch mehr können, als sie am 2106 zeigen, war mein Plan das ATM zu bestellen. Da dessen vernünftiger Einsatz (+Digitalton) allerdings den Einbau von "main in" erfordert und ich aber die Garantieansprüche nicht verlieren möchte, scheidet diese Möglichkeit aktuell noch aus.
Deswegen war nun der (zugegeben hier im Forum geklaute) Gedanke, das Pre-Out des 2106 anzuzapfen und die LS an einer "reinen" (Stereo-)Endstufe zu betreiben.
Hier wäre ich jetzt dankbar, wenn ich ein paar Kaufempfehlungen von Euch erhalten könnte.
Erste Überlegungen gingen so in Richtung NAD und Yamaha, wobei ich da aber nicht sicher bin, ob ich da für 400 Euro "schon" etwa erhalte, was den 2106 komplett "hörbar" aussticht.
________
Bis denn,
Soundchick
"Mit dem Klang der eigenen Anlage ist man dann zufrieden, wenn man sich plötzlich dabei ertappt Musikrichtungen zu hören, die man immer gehasst hat."
Verfasst: So 29. Jul 2007, 13:34
von Kikl
Hallo Soundchick,
da ich - bis auf den AW-1000- das gleiche Equipment habe wie du, bin ich an dem Experiment - Zusatzendstufe - sehr interessiert. Preiswerte und gute Amps gibt's auch noch bei Thomann:
http://www.thomann.de/de/endstufen_bis_300_watt.html
Check mal den Alesis RA-500. Den gibt's schon für 250 Euronen. Wenn die Leistungsangaben (250 Watt RMS-Leistung pro Kanal) auch nur halbwegs stimmen, dann bist du da auf der sicheren Seite
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Hör ihn Dir mal an und berichte. Ich bin gespannt.
Gruß
Kikl
Verfasst: So 29. Jul 2007, 15:40
von soundchick
Hallo Kikl,
erstmal vielen Dank für Deine Antwort! Wie Du siehst ist dies meine allererste überhaupt hier im Forum.
Dein Tipp kommt mir preislich schonmal sehr entgegen, da dann das ATM für +100 über Budget auch nicht mehr so fern wäre.
Was ich allerdingst gestehen muss ist, dass ich bisher von Thomann noch nie etwas gehört habe
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Ich sehe, dass das Gerät nicht fernbedienbar ist. Weißt Du evtl. wie das beim Einklingen in Pre-Out mit der Lautstärke läuft? Wird die vom 2106er vorgegebene Lautstärke übernommen oder müsste ich das dann z.B. beim Filmschauen manuell an der Endstufe nachregeln?
Was ich auch nicht so richtig einschätzen kann ist, ob es Sinn macht nach einer Bi-Amp Endstufe Ausschau zu halten.
Vermute aber mal, dass das eher zu vernachlässigen ist, oder?
Wie ich sehe bist Du das Projekt "ATM an 2106 via main in" erfolgreich angegangen (leicht aufkommendes Gefühl von Neid!)
Den ATM hatte ich speziell deswegen schon im Sinn, weil ich mir dadurch erhoffte, dass die 85er den AW-1000 im Tiefbassbereich dann noch etwas mehr unterstützen.
Da ich einen relativ großen, hohen und halligen Raum beschalle, könnte ich mir vorstellen, dass das Bassfundament dadurch noch ein wenig "dichter" wird.
Wie sind Deine Erfahrungen mit dem ATM in dieser Konfig? Lohnt er sich?
________
Bis denn,
Soundchick
Verfasst: So 29. Jul 2007, 15:59
von JensII
Hallo!
Wen du eine ENDSTUFE über die Pre-Out anschließt, musst du den Pegel der Endstufe NICHT nachregeln. Das gescheiht über das Signal der Pre-Out.
BiAmping macht keinen Sinn, denke ich.
Verfasst: So 29. Jul 2007, 16:00
von Kikl
Hallo Soundchick,
du kannst ja mal bei Thomann auf der Internetseite etwas stöbern. Sie vertreiben eine Menge professionelles Equipment. Wenn du's über's Internet bestellst, hast du ja ein gesetzlich verbrieftes Rückgaberecht (2 Wochen). Das Risiko ist für dich also begrenzt.
Für die Endstufe brauchst du keine Fernbedienung. Ich würde die Lautstärke der Endstufe auf eine mittlere Lautstärke einstellen und immer so belassen. Der AVR pegelt dann beim Einmessen mittels Mikro die Lautstärke richtig ein. Danach musst du die Lautstärke einfach am AVR einstellen. Alles wie gehabt mit dem AVR fernbedienen. Ich habe Bi-Amping mal probiert und keine Unterschiede feststellen können.
Was das Neidgefühl angeht: Der AW-1000 lässt mich schon etwas rot anlaufen, lächz...
Du kannst die 85er mit ATM im AVR-Receiver auf Large stellen, so dass keine Signale von den Fronts auf den AW-1000 umgeleitet werden. Die 85er gehen schon abgrundtief runter mit ATM. Der AW-1000 legt da noch mal eine Schippe drauf, aber ich habe das selber noch nicht im Direktvergleich gehört.
Wenn du einen halligen Raum hast, dann schau mal bitte im Bereich Raumakustik nach. Das Problem solltest du auf andere Weise angehen. Absorber sind da gefragt, z.B. Teppiche, Vorhänge, Polstermöble, ... oder auch Akustikschaumstoffen. Diese Maßnahmen betreffen allerdings alle nicht den Bass. Die Bekämpfung von Raummoden im Bassbereich ist ein Thema für sich.
Gruß
Kikl
Verfasst: So 29. Jul 2007, 16:12
von alfnetwork
Ich bin ja Rotel Fan und empfehle daher für diesen Einsatzzweck eine bebrauchte Rotel RB 980 oder 981.
Die gibt es dort regelmäßig für 250 bis 350 .
Selber habe ich eine RB 980 und eine RB 1070 in Betrieb.
Verfasst: So 29. Jul 2007, 16:38
von Kikl
Also, ich würde nicht 300 für eine 10 Jahre alte Rotel-Stereoendstufe ausgeben. Leistungsmäßig kann sie mit er Alesis auch nicht mithalten. Aber das ist sicherlich Geschmackssache.
Gruß
Kikl
Verfasst: So 29. Jul 2007, 16:56
von soundchick
Also ich seh schon, dass es sich echt gelohnt hat den Thread hier zu posten. Wenn es OK ist sage ich an der Stelle mal für alles bis hierher und zukünftig empfohlene VIELEN DANK an Euch alle!
Ja, es gibt bei Nubert ein paar gute technische Ausarbeitungen zu dem Thema. Mir ist nur im Kopf hängengeblieben, dass ein guter Bass in "problematischen Räumen" durch den Einsatz großer Fronts oder mehr als einen Sub erreicht werden kann. Natürlich spielen die Absober da ebenfalls eine wichtige Rolle, allerdings möchte ich nur ungerne die Optik des Raumes zum Diener des Schalls machen, was aber dann natürlich mein persönliches Pech ist
@JennsII: Ist jetzt ein wenig OT, aber bzgl. Deiner "Signaturbitte" kann ich Dir einen kleinen Testbericht von mir im Hifi-Forum anbieten, der meine ersten "Erlebnisse" mit dem Denon AVR 3806 + Audyssey-Einmessung schildert. Die Ablösung des 2106 mit dem 3806 war nämlich mein allererster (aber leider fehlgeschlagener) Plan, um die klanglichen Qualitäten der 85er mehr zu fordern. Lag aber evtl. auch ein wenig an meiner mangelnden Geduld mit dem Audyssey.
Ebenfalls leicht OT: Bei Rotel gefällt mir z.B. speziell im AVR-Bereich, dass man auf HDMI1.3 "pfeifft" und sich erstmal auf den sauberen Ausbau der vorhandenen "Normen" konzentriert. Nur leider hat z.B. der 1058er einen (für meinen Geldbeutel zu) stolzen Preis.
Macht es im Generellen Sinn bei Endstufen darauf zu achten, dass sie eher "Neuentwicklungen" sind?
Kann eine 10Jahre alte Technik in dem Falle von klanglichem Nachteil sein?
Verfasst: So 29. Jul 2007, 17:10
von Kikl
Macht es im Generellen Sinn bei Endstufen darauf zu achten, dass sie eher "Neuentwicklungen" sind?
Kann eine 10Jahre alte Technik in dem Falle von klanglichem Nachteil sein?
Man sollte sich auf keinen Fall von Markennamen blenden lassen! Alesis baut professionelles Studio-Equipment. Die Spezifikationen der Endstufen kannst du hier nachlesen:
http://www.alesis.de/produkte/ra_amps_techdata.html
Zitat:
"
Ausgangsleistung pro Kanal
* 4 Ohm @ 1kHz, .02% THD+N
250 Watt RMS pro Kanal
...
Rauschabstand >105dB, 22Hz-22kHz
Frequenzgang 10Hz 70kHz +0, -3dB
Dämpfungsfaktor 200 ..."
Nachteilig ist an alten Geräten, dass du keine Garantie und kein Rückgaberecht hast. Du weist auch nicht, wie sehr die Endstufe vom Vorbesitzter gequält worden ist. Wenn sie Dir nach ein paar Wochen abraucht, dann ist die Kohle futsch.
Gruß
Kikl
Verfasst: So 29. Jul 2007, 18:38
von tomdo
Hallo Kikl,
gibt es die Alesis Endstufen auch in Homehifi Optik - sprich ohne Einbauhalterungen für 19" Racks ?
Das würde mich optisch doch sehr stören....
Regelmöglichkeiten wie Loudness oder ähnliches haben die nicht oder ?