Einstellungen AW-991 mit Onkyo TX-SR 605, ein/ zwei Stopfen
Verfasst: So 29. Jul 2007, 18:16
Tag zusammen,
meine Kombi:
vorne nubox 311, cs 201
hinten ds 301
hinten Mitte: 2 Billigbrüllwürfel (werden noch gegen was Anständiges ersetzt, Vorschläge bitte! Tiefe ca. 10cm)
Sub AW-991
Onkyo TX-SR 605
Panasonic TH 42 PV 60 EH
Vorab meine Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einem oder beiden Stopfen in den Reflexröhren?
Meine Einstellungen:
Trennfrequenz 80Hz
Sub +8dB am Receiver
Lautstärkeregler am Subwoofer ca. 11 Uhr
Frequenzregler rechter Anschlag
Schieber hinten 20Hz
ein Stopfen
Da die Boxen in einer Linie stehen Frequenz auf 180°
Y-Kabel von Nubert (kann ich empfehlen, so ein ungeschirmtes Billigteil hat zum "leichten" Brummen am Sub geführt)
Ich habe das ganze mit einer Test DVD eingepegelt.
Laut tech. Daten soll der Sub bis 20Hz können.
Mit den Testtönen kommt er aber "nur" bis ca. 28Hz.
Erklärungen?
Hat jemand Altenativvorschläge?
Was sind Eure Tips für "Referenz DVDs" (Musik und Kino)?
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Gruß
Fabian
meine Kombi:
vorne nubox 311, cs 201
hinten ds 301
hinten Mitte: 2 Billigbrüllwürfel (werden noch gegen was Anständiges ersetzt, Vorschläge bitte! Tiefe ca. 10cm)
Sub AW-991
Onkyo TX-SR 605
Panasonic TH 42 PV 60 EH
Vorab meine Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einem oder beiden Stopfen in den Reflexröhren?
Meine Einstellungen:
Trennfrequenz 80Hz
Sub +8dB am Receiver
Lautstärkeregler am Subwoofer ca. 11 Uhr
Frequenzregler rechter Anschlag
Schieber hinten 20Hz
ein Stopfen
Da die Boxen in einer Linie stehen Frequenz auf 180°
Y-Kabel von Nubert (kann ich empfehlen, so ein ungeschirmtes Billigteil hat zum "leichten" Brummen am Sub geführt)
Ich habe das ganze mit einer Test DVD eingepegelt.
Laut tech. Daten soll der Sub bis 20Hz können.
Mit den Testtönen kommt er aber "nur" bis ca. 28Hz.
Erklärungen?
Hat jemand Altenativvorschläge?
Was sind Eure Tips für "Referenz DVDs" (Musik und Kino)?
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Gruß
Fabian