Seite 1 von 1
Wer kann mir helfen? (alte Boxen reparieren)
Verfasst: Sa 4. Aug 2007, 16:13
von pahpel
Hallo Zusammen,
bin ein absoluter Laie auf dem Gebiet. Brauche mal Eure Hilfe.
Meine vor etlichen Jahren gekauften 3-Wege Magnat-Boxen (sie standen viele Jahre ungenutzt im Keller) habe ich jetzt für meinen Sohn vom Gehäuse ansehnlich aufgemöbelt. Nach dem Anschließen stellte ich fest, dass bei der einen Box der Mitteltöner und bei der anderen der Mittel-und Hochtöner nicht schallen.
Ich habe die Frequenzweiche freigelegt (auf ihr befinden sich zwei Kondensatoren und zwei Spulen). Kann der Fehler eher an den Spulen oder an den Kondensatoren liegen? Macht es Sinn, die defekten Bauteile auszutauschen oder gleich neue Weichen zu beschaffen?
Für brauchbare Antworten bedanke ich mich schon jetzt. Sorry, dass ich Euer Know-How mit den gestellten Fragen nicht wirklich fordern kann

)
Danke und Gruß
pahpel
Verfasst: Sa 4. Aug 2007, 17:54
von tomdo
Hallo paphel,
herzlich willkommen im Forum !
Bist Du sicher, dass es an der Frequenzweiche liegt ?
Könntest z.B. folgendermasen prüfen : den funktionierenden HT des einen Lautsprechers in den anderen Lautsprecher testweise einbauen bei dem der HT nicht geht, er sollte dann stummbleiben sofern es an der Weiche liegt !
Den der bisher nicht ging bei dem anderen LS einbauen wo er bis dato geht, funktioniert dieser dann, so liegt es zumindest nicht an den Chassis - zumindest bei den HT

Danke für die Antwort
Verfasst: Sa 4. Aug 2007, 23:03
von pahpel
Hallo Thomas,
danke für Deine Antwort. Das Einfachste liegt oft so nah. Ist es denn möglich, dass sich über die Jahre die Lautsprecher so ,verändern', dass möglicherweise die Spule über dem Magnet nicht mehr arbeitet?
Auf jeden Fall werde ich Deine Rat befolgen und sehen, was ich für ein Ergebnis erhalte. Kann ja mal das Resultat mitteilen?!
Gruß
pahpel
Re: Danke für die Antwort
Verfasst: So 5. Aug 2007, 12:18
von tomdo
Hallo paphel,
Ist es denn möglich, dass sich über die Jahre die Lautsprecher so ,verändern', dass möglicherweise die Spule über dem Magnet nicht mehr arbeitet?
Jenachdem was für Materialien verwendet wurden, kann es in einem Keller (der evtl. eine recht hohe Luftfeuchte hat) durchaus zu einem oxidieren von relevanten Bauteilen kommen !
Dies könnte auch die FW betreffen, daher ist es erstmal sinnvoll das eigentliche Problem zu lokalisieren...
pahpel hat geschrieben:Kann ja mal das Resultat mitteilen?!
Aber sicher - sonst weiß hier ja keiner was für Fortschritte die Wiederbelebung der Lautsprecher macht
Um aber nochmal auf eine der Ausgangsfragen zu kommen :
Macht es Sinn, die defekten Bauteile auszutauschen...?
Jenachdem was an dem Lautsprecher am Ende defekt ist, dürfte es vermutlich sogar eher Sinn machen neue Lautsprecher in Erwägung zu ziehen, da einfach eine andere Frequenzweiche einbauen nicht zwingend zum gewünschten Erfolg führen würde, ähnlich sieht es mit Ersatzweise eingebauten Chassis aus - was schon bei der passenden Größe und Belastbarkeit anfängt und bis hin zu den Klangeigenschaften führt....
Vielleicht schreibt dahingehend noch jemand etwas dazu, denn hier tummeln sich auch einige erfahrene Selbstbauer, die dahingehend mehr Wissen mitbringen !
Re: Wer kann mir helfen?
Verfasst: So 5. Aug 2007, 16:12
von g.vogt
Hallo pahpel,
pahpel hat geschrieben:Meine vor etlichen Jahren gekauften 3-Wege Magnat-Boxen (sie standen viele Jahre ungenutzt im Keller) habe ich jetzt für meinen Sohn vom Gehäuse ansehnlich aufgemöbelt. Nach dem Anschließen stellte ich fest, dass bei der einen Box der Mitteltöner und bei der anderen der Mittel-und Hochtöner nicht schallen.
Ich habe die Frequenzweiche freigelegt (auf ihr befinden sich zwei Kondensatoren und zwei Spulen). Kann der Fehler eher an den Spulen oder an den Kondensatoren liegen? Macht es Sinn, die defekten Bauteile auszutauschen oder gleich neue Weichen zu beschaffen?
die Beschreibung der Boxen lässt vermuten, dass es sich nicht unbedingt um besonders hochwertige Lautsprecher handelt, dies würde ich bei Reparaturversuchen natürlich nicht aus den Augen verlieren.
Die wahrscheinlichste Fehlerursache würde ich bei den Chassis selbst vermuten (= wirtschaftlicher Totalschaden). Eventuell waren die gering belastbaren Mittel- und Hochtöner ja schon vor der Einlagerung im Keller defekt. Ansonsten ist es so, dass der Luftspalt zwischen Magnet und Schwingspule bei Mittel- und Hochtönern vergleichsweise klein ist, Dreck oder Oxidation können also bereits zum Verklemmen führen.
An der einfachen Frequenzweiche ist im Grunde nichts dran, was unbedingt kaputtgehen könnte, am ehesten noch die Kondensatoren, der Keller wird ja nicht so feucht sein, dass die Spulen dick Grünspan angesetzt haben, oder?
Mittels eines einfachen Multimeters könntest du zumindest prüfen, ob die Chassis, die Spulen und die Verbindungsdrähte keine Unterbrechung haben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 6. Aug 2007, 18:41
von pahpel
Hallo Zusammen,
erst einmal vielen Dank für all Eure Tipps. Ich habe mittlerweile den MT in der anderen Box eingebaut. Da funktioniert er. Also, wie recht Ihr hattet. An der FW liegt es nicht. Habe schon Kontakt zu einem Anbieter aufgenommen. Werde jetzt für kleines Geld die Chassis austauschen; sind ja nicht so ,hochwertig'. Haben mir allerdings damals die Taschen leergesaugt und waren mein ganzer Stolz. Wenn Ihr es nicht weitersagt: für meinen Sohn werden sie schon reichen

)
Danke und Gruß
pahpel
Verfasst: Mo 6. Aug 2007, 20:20
von g.vogt
Hallo pahpel,
Wenn Ihr es nicht weitersagt: für meinen Sohn werden sie schon reichen

)
sicher, die Kinder müssen nicht immer das Neueste und Schönste und Beste haben, aber sie sollen sich auch nicht die Ohren verbiegen mit völlig unzureichendem Klang - aber so schlimm wirds ja auch nicht sein
Was ich allerdings nicht verstehe:
pahpel hat geschrieben:Ich habe mittlerweile den MT in der anderen Box eingebaut. Da funktioniert er. Also, wie recht Ihr hattet. An der FW liegt es nicht.
Wenn du den MT der kaputten Box in die funktionierende eingebaut hast und er dort spielt, dann ist die Frequenzweiche kaputt. Hast du hingegen den MT der funktionierenden Box in die kaputte gebaut und der funktioniert dort, dann ist die Frequenzweiche in Ordnung. Also: Ausdrucksproblem oder Irrtum?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt