Definitive Essenz zum Aufbau und Anschluss von 2 Subwoofern
Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 13:31
Hi,
also ich hab ja hier schon viele Diskussionen zu diesem Thema gefunden, allerdings kamen die nie so richtig auf einen Konsens.
Daher würde ich eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen für sinnvoll erachten.
Bisher habe ich folgendes gesammelt:
I) Aufstellung:
a) Beide auf Frontseite
- 1/4 Raumdimension
- 1/5 Raumdimension
- einfach symmetrisch zu den Wänden bzw zwischen die Hauptlautsprecher
Zu a)
- Bei 2, 4 oder mehr Subwoofern können sie so aufgestellt werden, dass eine ebene Welle entsteht und dadurch werden Moden in der Raumbreite und Raumhöhe unterdrückt, sofern der Abstand zwischen den Subwoofern maximal der halben Wellenlänge entspricht. Das wäre die erste Variante (1/4 und 3/4 der Raumbreite - idealerweise auch in der Höhe). Das nennt man Single Bass Array.
- Wenn nur ein Subwoofer vorhanden ist, kann man keine eben Schallfront erzeugen. Man muss ihn daher so aufstellen, dass möglichst alle Raummoden gleichmäßig angeregt werden. Dafür ist 1/5 bzw 2/5 der Raumdimension ein guter Ansatz.
- Einfach symmetrisch oder mittig hat eigentlich keinen Nährwert....
b) Einmal Front Mitte und einmal hinten Mitte. Wichtig das beide Subs sich genau gegenüber stehen.
Zu b)
Das hat einen Sinn, wenn man damit ein Double Bass Array machen kann. Mit nur einem Subwoofer vorne und hinten funktioniert das aber nur für tiefste Frequenzen perfekt. Besser ist es, vorne und hinten ein Single Bass Array (wie oben beschrieben) zu plazieren - das ergibt dann eine echtes Double Bass Array, wenn das hintere Array um die Signallaufzeit verzögert und invertiert ausgibt.
ABER: nach dem von raw in diesem Beitrag verlinkten Papier funktioniert das erstaunlicherweise doch ganz gut, weil das eine Single-Bass-Array-Anordnung in Deckenrichtung ergibt.
c) Subs links und rechts von der Hörposition
Zu c)
Das kann eine Lösung sein, wenn damit zufällig eine der oben empfohlenen Varianten erreicht wird - sonst hat die Position neben dem Hörplatz keinen besonderen Sinn.
II) Anschluss:
a) Beide Subs an den Sub-Out (LFE-Out) des AVRs
b) Einen an Sub-Out und einen an den Pre-Out der Hauptlautsprecher (egal ob rechts oder links?)
c) Einen an Sub-Out und einen an den Pre-Out des Centers
d) Einen an Sub-Out und einen am High-Lvl des Centers anschließen und dann vom Sub weiter zum Center
e) Beide Subs an je einen Hauptlautsprecher Pre-Out
zu e) Nachteil, die Tiefton Informationen des LFE gehen verloren! Merkbar! Aber dafür sehr saubere Bass Wiedergabe.
Für reine Musik Wiedergabe zu empfehlen.
III) Einstellungen am AVR
a) F,C,R small/large
b) Crossover Frequ.
Welche Vor- und Nachteile sich dadurch ergeben ist mir nicht ganz klar, das wäre jetzt der Punkt an dem ich den Rat des Forums suche!
Dabei sollten wir darauf achten nicht zu sehr in nicht entscheidbare Voodoo-Theorien abzudriften, sondern Fundierte Fakten (soweit wie eben möglich) zu liefern.
Gruß
Trans
also ich hab ja hier schon viele Diskussionen zu diesem Thema gefunden, allerdings kamen die nie so richtig auf einen Konsens.
Daher würde ich eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen für sinnvoll erachten.
Bisher habe ich folgendes gesammelt:
I) Aufstellung:
a) Beide auf Frontseite
- 1/4 Raumdimension
- 1/5 Raumdimension
- einfach symmetrisch zu den Wänden bzw zwischen die Hauptlautsprecher
Zu a)
- Bei 2, 4 oder mehr Subwoofern können sie so aufgestellt werden, dass eine ebene Welle entsteht und dadurch werden Moden in der Raumbreite und Raumhöhe unterdrückt, sofern der Abstand zwischen den Subwoofern maximal der halben Wellenlänge entspricht. Das wäre die erste Variante (1/4 und 3/4 der Raumbreite - idealerweise auch in der Höhe). Das nennt man Single Bass Array.
- Wenn nur ein Subwoofer vorhanden ist, kann man keine eben Schallfront erzeugen. Man muss ihn daher so aufstellen, dass möglichst alle Raummoden gleichmäßig angeregt werden. Dafür ist 1/5 bzw 2/5 der Raumdimension ein guter Ansatz.
- Einfach symmetrisch oder mittig hat eigentlich keinen Nährwert....
b) Einmal Front Mitte und einmal hinten Mitte. Wichtig das beide Subs sich genau gegenüber stehen.
Zu b)
Das hat einen Sinn, wenn man damit ein Double Bass Array machen kann. Mit nur einem Subwoofer vorne und hinten funktioniert das aber nur für tiefste Frequenzen perfekt. Besser ist es, vorne und hinten ein Single Bass Array (wie oben beschrieben) zu plazieren - das ergibt dann eine echtes Double Bass Array, wenn das hintere Array um die Signallaufzeit verzögert und invertiert ausgibt.
ABER: nach dem von raw in diesem Beitrag verlinkten Papier funktioniert das erstaunlicherweise doch ganz gut, weil das eine Single-Bass-Array-Anordnung in Deckenrichtung ergibt.
c) Subs links und rechts von der Hörposition
Zu c)
Das kann eine Lösung sein, wenn damit zufällig eine der oben empfohlenen Varianten erreicht wird - sonst hat die Position neben dem Hörplatz keinen besonderen Sinn.
II) Anschluss:
a) Beide Subs an den Sub-Out (LFE-Out) des AVRs
b) Einen an Sub-Out und einen an den Pre-Out der Hauptlautsprecher (egal ob rechts oder links?)
c) Einen an Sub-Out und einen an den Pre-Out des Centers
d) Einen an Sub-Out und einen am High-Lvl des Centers anschließen und dann vom Sub weiter zum Center
e) Beide Subs an je einen Hauptlautsprecher Pre-Out
zu e) Nachteil, die Tiefton Informationen des LFE gehen verloren! Merkbar! Aber dafür sehr saubere Bass Wiedergabe.
Für reine Musik Wiedergabe zu empfehlen.
III) Einstellungen am AVR
a) F,C,R small/large
b) Crossover Frequ.
Welche Vor- und Nachteile sich dadurch ergeben ist mir nicht ganz klar, das wäre jetzt der Punkt an dem ich den Rat des Forums suche!
Dabei sollten wir darauf achten nicht zu sehr in nicht entscheidbare Voodoo-Theorien abzudriften, sondern Fundierte Fakten (soweit wie eben möglich) zu liefern.
Gruß
Trans