Seite 1 von 4

Definitive Essenz zum Aufbau und Anschluss von 2 Subwoofern

Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 13:31
von transmission
Hi,

also ich hab ja hier schon viele Diskussionen zu diesem Thema gefunden, allerdings kamen die nie so richtig auf einen Konsens.

Daher würde ich eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen für sinnvoll erachten.

Bisher habe ich folgendes gesammelt:

I) Aufstellung:

a) Beide auf Frontseite
- 1/4 Raumdimension
- 1/5 Raumdimension
- einfach symmetrisch zu den Wänden bzw zwischen die Hauptlautsprecher
Zu a)
- Bei 2, 4 oder mehr Subwoofern können sie so aufgestellt werden, dass eine ebene Welle entsteht und dadurch werden Moden in der Raumbreite und Raumhöhe unterdrückt, sofern der Abstand zwischen den Subwoofern maximal der halben Wellenlänge entspricht. Das wäre die erste Variante (1/4 und 3/4 der Raumbreite - idealerweise auch in der Höhe). Das nennt man Single Bass Array.
- Wenn nur ein Subwoofer vorhanden ist, kann man keine eben Schallfront erzeugen. Man muss ihn daher so aufstellen, dass möglichst alle Raummoden gleichmäßig angeregt werden. Dafür ist 1/5 bzw 2/5 der Raumdimension ein guter Ansatz.
- Einfach symmetrisch oder mittig hat eigentlich keinen Nährwert....

b) Einmal Front Mitte und einmal hinten Mitte. Wichtig das beide Subs sich genau gegenüber stehen.
Zu b)
Das hat einen Sinn, wenn man damit ein Double Bass Array machen kann. Mit nur einem Subwoofer vorne und hinten funktioniert das aber nur für tiefste Frequenzen perfekt. Besser ist es, vorne und hinten ein Single Bass Array (wie oben beschrieben) zu plazieren - das ergibt dann eine echtes Double Bass Array, wenn das hintere Array um die Signallaufzeit verzögert und invertiert ausgibt.
ABER: nach dem von raw in diesem Beitrag verlinkten Papier funktioniert das erstaunlicherweise doch ganz gut, weil das eine Single-Bass-Array-Anordnung in Deckenrichtung ergibt.

c) Subs links und rechts von der Hörposition
Zu c)
Das kann eine Lösung sein, wenn damit zufällig eine der oben empfohlenen Varianten erreicht wird - sonst hat die Position neben dem Hörplatz keinen besonderen Sinn.


II) Anschluss:

a) Beide Subs an den Sub-Out (LFE-Out) des AVRs
b) Einen an Sub-Out und einen an den Pre-Out der Hauptlautsprecher (egal ob rechts oder links?)
c) Einen an Sub-Out und einen an den Pre-Out des Centers
d) Einen an Sub-Out und einen am High-Lvl des Centers anschließen und dann vom Sub weiter zum Center
e) Beide Subs an je einen Hauptlautsprecher Pre-Out
zu e) Nachteil, die Tiefton Informationen des LFE gehen verloren! Merkbar! Aber dafür sehr saubere Bass Wiedergabe.
Für reine Musik Wiedergabe zu empfehlen.

III) Einstellungen am AVR

a) F,C,R small/large
b) Crossover Frequ.


Welche Vor- und Nachteile sich dadurch ergeben ist mir nicht ganz klar, das wäre jetzt der Punkt an dem ich den Rat des Forums suche!
Dabei sollten wir darauf achten nicht zu sehr in nicht entscheidbare Voodoo-Theorien abzudriften, sondern Fundierte Fakten (soweit wie eben möglich) zu liefern.



Gruß
Trans

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 07:11
von mcBrandy
Hi Trans

Naja, schwierige Frage(n), aber beide kann so beantworten: Stell die Subs so auf, bzw. schliesse sie so an, wie es dir gefällt!

Beim Anschliessen könnte es besser sein, wennst einen Sub an den LFE-Kanal anschließt und den anderen an die Pre-Outs von den Fronts. Dann kannst einen nur bei Musik laufen lassen (Pre-Outs) und bei Filmen laufen beide mit.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 11:59
von transmission
mcBrandy hat geschrieben:und den anderen an die Pre-Outs von den Fronts. Dann kannst einen nur bei Musik laufen lassen (Pre-Outs) und bei Filmen laufen beide mit.

Gruss
Christian
Hi

klar muss es mir gefallen. Aber das Durchprobieren aller Kombinationen ist doch sehr Aufwendig und möglicherweise gibt es ja Kombinationen die man schon vorher Ausschließen kann.

Wenn du sagst "an die Pre-Outs", also Plural, soll ich dann per Y-Adapter beide Pre-Outs an an den Sub anklemmen oder je Kanal ein Kabel?

Worin genau siehst du den Vorteil dieser Anschlussmethode?
Ich habe mich ja extra für 2 Subs entschieden um eine besser Bassverteilung zu bekommen. Und nun soll bei Musik nur einer laufen!? Und auch bei Filmbetrieb geben dann ja beide Subs nicht exakt dasselbe wieder, wodurch sich für mich die Vermutung aufdrängt das dann auch dort der Vorteil 2er Subs nicht mehr 100% ausspielt.

gruß
trans

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 12:34
von BlueDanube
transmission hat geschrieben:soll ich dann per Y-Adapter beide Pre-Outs an an den Sub anklemmen....
Nein, bloß nicht - das wäre ja ein Kurzschluss.
Niemals zwei Quellen direkt miteinander verbinden!!!!
transmission hat geschrieben:....oder je Kanal ein Kabel?
Ja, das ist die bessere Lösung!

Re: Definitive Essenz zum Aufbau und Anschluss von 2 Subwoof

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 12:47
von BlueDanube
transmission hat geschrieben: I) Aufstellung:
a) Beide auf Frontseite
- 1/4 Raumdimension
- 1/5 Raumdimension
- einfach symmetrisch zu den Wänden bzw zwischen die Hauptlautsprecher
b) Einmal Front Mitte und einmal hinten Mitte. Wichtig das beide Subs sich genau gegenüber stehen.
c) Subs links und rechts von der Hörposition
Zu a)
- Bei 2, 4 oder mehr Subwoofern können sie so aufgestellt werden, dass eine ebene Welle entsteht und dadurch werden Moden in der Raumbreite und Raumhöhe unterdrückt, sofern der Abstand zwischen den Subwoofern maximal der halben Wellenlänge entspricht. Das wäre die erste Variante (1/4 und 3/4 der Raumbreite - idealerweise auch in der Höhe). Das nennt man Single Bass Array.
- Wenn nur ein Subwoofer vorhanden ist, kann man keine eben Schallfront erzeugen. Man muss ihn daher so aufstellen, dass möglichst alle Raummoden gleichmäßig angeregt werden. Dafür ist 1/5 bzw 2/5 der Raumdimension ein guter Ansatz.
- Einfach symmetrisch oder mittig hat eigentlich keinen Nährwert....

Zu b)
Das hat einen Sinn, wenn man damit ein Double Bass Array machen kann. Mit nur einem Subwoofer vorne und hinten funktioniert das aber nur für tiefste Frequenzen perfekt. Besser ist es, vorne und hinten ein Single Bass Array (wie oben beschrieben) zu plazieren - das ergibt dann eine echtes Double Bass Array, wenn das hintere Array um die Signallaufzeit verzögert und invertiert ausgibt.

Zu c)
Das kann eine Lösung sein, wenn damit zufällig eine der oben empfohlenen Varianten erreicht wird - sonst hat die Position neben dem Hörplatz keinen besonderen Sinn.

Re: Definitive Essenz zum Aufbau und Anschluss von 2 Subwoof

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 12:53
von g.vogt
Hallo BlueDanube,
BlueDanube hat geschrieben:Zu b)
Das hat einen Sinn, wenn man damit ein Double Bass Array machen kann. Mit nur einem Subwoofer vorne und hinten funktioniert das aber nur für tiefste Frequenzen perfekt...
nach dem von raw in diesem Beitrag verlinkten Papier funktioniert das erstaunlicherweise doch ganz gut, weil das eine Single-Bass-Array-Anordnung in Deckenrichtung ergibt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 13:20
von mcBrandy
transmission hat geschrieben:Worin genau siehst du den Vorteil dieser Anschlussmethode?
Ich habe mich ja extra für 2 Subs entschieden um eine besser Bassverteilung zu bekommen. Und nun soll bei Musik nur einer laufen!? Und auch bei Filmbetrieb geben dann ja beide Subs nicht exakt dasselbe wieder, wodurch sich für mich die Vermutung aufdrängt das dann auch dort der Vorteil 2er Subs nicht mehr 100% ausspielt.
Ausprobieren!!!
Würde mir da nicht soviel Gedanken machen, das es nicht paßt. Du hast ja auch noch die Möglichkeit mit der Phase zu spielen.
Und, wozu brauchst du 2 Subs bei Musik?

Und wie BlueDanube schreibt, bitte kein Y-Kabel verwenden, wennst an die Pre-Outs gehst!!!

Gruss
Christian

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 13:40
von transmission
hab jetzt nochmal mit den Anschlussmöglichkeiten gespielt und lande eigentlich immer wieder hier:
je Front Pre-Out ein Sub. alle Boxen auf large. X-over am Sub eingestellt.

@mcBrandy
2 Subs brauch ich bei Musik zur gleichmäßigen Verteilung da wir hier mehrere Sitzpositionen haben.

@BlueDanube
ich hab die Subs jetzt an der Front mit ca 115cm Abstand zu den Seiten und je ca 60cm Abstand zur Rückwand (Alles zur Membran Mitte) Aufgestellt. Die Frontwand ist ca 410cm breit.
Zwischen den subs ist also ein Abstand von ca 180 cm.
Damit hab ich zwar keine 1/4 Position aber eine solche wäre auch schwer Alltags verträglich.

Und eines ist mir natürlich klar: Am ende steht immer das Ausprobieren.
Aber so ganz ohne Methode rennt man da doch schon mal schnell ins leere.

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 16:01
von StefanB
Deine beiden SubsŽs gehören, per Y-Kabel verzweigt, an den LFE-Preout deines AVR. Dort Trennfrequenz und Pegel einstellen. Wenn sich der Hersteller an Normpegel hält, -3dB. Frequency-Regler am Sub auf Rechtsanschlag, Vol.Regler am Sub auf 12Uhr ( = 0dB )

Ich weiß nicht, wie man auf den Gedanken kommen kann, hier etwas durch probieren herausfinden zu können / zu müssen. Evtl., weil man die mitgelieferte Bedienungsanleitung nicht gelesen hat ?

Die Aufstellung passt aberschon mal. Scheinbar mal irgendwas richtiges dazu gelesen.

Stefan

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 16:55
von BlueDanube
transmission hat geschrieben:ich hab die Subs jetzt an der Front mit ca 115cm Abstand zu den Seiten und je ca 60cm Abstand zur Rückwand (Alles zur Membran Mitte) Aufgestellt.
Und wie lang ist der Raum?