Hochtöner nicht steif genug? - Spikes überflüssig?
Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 23:00
Hallo zusammen,
warum spendiert Nubert dem Hochtöner kein eigenes Gehäuseabteil, um den Hochtöner vom Mittel/Tieftonbereich zu entkoppeln
Bei der Nuline 120 z.B. kann man, bei bassstarker Musik deutliche Vibrationen spüren, wenn man den Zeigefinger auf die Frontplatte des Hochtöners legt!
Je mehr man den Finger in Richtung Zentrum schiebt, desto deutlicher sind diese Schwingungen wahrnehmbar/spürbar!
Diese Vibrationen/Schwingungen kommen jedoch keinesfalls vom Hochtöner, denn im demontiertem Zustand sind diese Schwingungen schließlich NICHT vorhanden (wer's nicht glaubt, kann's ausprobieren!!!).
Bei größeren Pegeln wird deutlich, daß diese Schwingungen durch den Tief/Mittleltonbereich verursacht werden!!!
Bei geringer Lautstärke, wird sich dies sicherlich nicht besonders negativ auf den Klang auswirken, bei hohen Lautstärken, ist jedoch eine Beeinflussung des Hochtöners abzusehen!
(Vielleicht wurde ja auch deshalb der überarbeitete Hochtöner mit geschraubter massiver Frontplatte für die "neuen" Modelle Nuline xx2 eingeführt?)
Da machen sich einige Leute Gedanken über Spikes und optimal entkoppelter Aufstellung und dann merkt man schließlich, dass DIREKT am Hochton-Chassis die eigentliche Wurzel des Übels liegt (welches mit absoluter Sicherheit völlig imun auf Spikes & Absorber reagieren wird).
Und Nubert baut zwar munter Versteifungen ins Gehäuseinnere und prüft ob am Gehäuse nichts übermäßig schwingt, merkt aber nicht, dass die Montageplatte des Hochtöners "Mabo tanzt" (im Gleichschritt mit den Trommelschlägen!)?
Im Moment bin ich (versuchsweise) dabei, ein kleines Gehäuseabteil für den Hochtöner aus 16mm MDF anzufertigen, um der Frage auf den Grund zu gehen, in wie weit sich die festgestellten Vibrationen/Schwingungen irgendwie negativ auf den Klang auswirken.
Wenn der Hochtöner durch ein eigenes Gehäuseabteil vollständig vom "Erdbeben" des Mittel/Tieftonbereichs entkoppelt ist, kann man möglicherweise sogar deutliche klangliche Vorteile erhalten!
Über diesen Test, mit einem mechanisch entkoppelten MDF-Hochton-Abteil werde ich Euch auf dem laufenden halten und über die Ergebnisse berichten.
(Bin mir schon darüber im klaren, dass jetzt sicherlich wieder irgendeiner "Blasphemie" schreinen wird
)
Edit/Nachtrag: Da durch diesen Thread einige Leute etwas in den "falschen Hals" bekommen haben, halte ich es für angemessen hier an den Anfang noch ein Statement von mir einzufügen!
Gruss
Rank
warum spendiert Nubert dem Hochtöner kein eigenes Gehäuseabteil, um den Hochtöner vom Mittel/Tieftonbereich zu entkoppeln
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Bei der Nuline 120 z.B. kann man, bei bassstarker Musik deutliche Vibrationen spüren, wenn man den Zeigefinger auf die Frontplatte des Hochtöners legt!
Je mehr man den Finger in Richtung Zentrum schiebt, desto deutlicher sind diese Schwingungen wahrnehmbar/spürbar!
Diese Vibrationen/Schwingungen kommen jedoch keinesfalls vom Hochtöner, denn im demontiertem Zustand sind diese Schwingungen schließlich NICHT vorhanden (wer's nicht glaubt, kann's ausprobieren!!!).
Bei größeren Pegeln wird deutlich, daß diese Schwingungen durch den Tief/Mittleltonbereich verursacht werden!!!
Bei geringer Lautstärke, wird sich dies sicherlich nicht besonders negativ auf den Klang auswirken, bei hohen Lautstärken, ist jedoch eine Beeinflussung des Hochtöners abzusehen!
(Vielleicht wurde ja auch deshalb der überarbeitete Hochtöner mit geschraubter massiver Frontplatte für die "neuen" Modelle Nuline xx2 eingeführt?)
Da machen sich einige Leute Gedanken über Spikes und optimal entkoppelter Aufstellung und dann merkt man schließlich, dass DIREKT am Hochton-Chassis die eigentliche Wurzel des Übels liegt (welches mit absoluter Sicherheit völlig imun auf Spikes & Absorber reagieren wird).
Und Nubert baut zwar munter Versteifungen ins Gehäuseinnere und prüft ob am Gehäuse nichts übermäßig schwingt, merkt aber nicht, dass die Montageplatte des Hochtöners "Mabo tanzt" (im Gleichschritt mit den Trommelschlägen!)?
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Im Moment bin ich (versuchsweise) dabei, ein kleines Gehäuseabteil für den Hochtöner aus 16mm MDF anzufertigen, um der Frage auf den Grund zu gehen, in wie weit sich die festgestellten Vibrationen/Schwingungen irgendwie negativ auf den Klang auswirken.
Wenn der Hochtöner durch ein eigenes Gehäuseabteil vollständig vom "Erdbeben" des Mittel/Tieftonbereichs entkoppelt ist, kann man möglicherweise sogar deutliche klangliche Vorteile erhalten!
Über diesen Test, mit einem mechanisch entkoppelten MDF-Hochton-Abteil werde ich Euch auf dem laufenden halten und über die Ergebnisse berichten.
(Bin mir schon darüber im klaren, dass jetzt sicherlich wieder irgendeiner "Blasphemie" schreinen wird
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Edit/Nachtrag: Da durch diesen Thread einige Leute etwas in den "falschen Hals" bekommen haben, halte ich es für angemessen hier an den Anfang noch ein Statement von mir einzufügen!
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich hier keine Lawine lostreten - ....
....
Einige scheinen hier wohl etwas in den "falschen Hals" bekommen zu haben.
Ich bin mit den Nulines 120 SEHR ZUFRIEDEN und was am wichtigsten ist - Ich würde diese hervorragenden Lautsprecher jederzeit wieder kaufen und auch jedem weiterempfehlen!
Diese sehr leichten spürbaren Vibrationen am Hochtönergehäuse stellen auch ABSOLUT keinen gravierenden Mangel dar, denn bei zahlreichen Boxen anderer Hersteller kann man genau das gleiche feststellen (ist also mehr oder weniger normal)!
Ich hatte lediglich die Absicht eine SEHR GUTE BOX geringfügig perfektionieren zu wollen (bedingt durch mein früheres Hobby im Lautsprecher-Selbstbau).
Ich finde es sogar toll, dass sich hier so viele Forumsmitglieder für die Firma Nubert einsetzen, da kann Herr Nubert mächtig stolz darauf sein (und das wird er sicherlich auch sein!).
Was ich allerdings etwas schade finde ist, dass hier oft gleich auf jeden Querdenker eingeprügelt wird, wenn mal technische Details hinterfragt oder auch mal anzweifelt wird, dass hier wirklich das optimum rausgeholt wurde!
.....
Gruß
Rank
Gruss
Rank