Seite 1 von 1

Deutliche klangliche Vorteile durch Einsatz von nuSpikes!

Verfasst: So 12. Aug 2007, 13:58
von Polarlicht
Hallo,

Ja, ich wollte auch mal einen "reißerischen" Threadtitel kreieren ;). Und um noch einen draufzusetzen (Vorsicht! Provokation), sag' ich mal so lax in die Runde - gleich schreien wieder alle "Voodoo". :oops:

Aber jetzt ernsthaft zur Vorgeschichte. Die nL82 "wuchsen" die ersten Wochen bei mir aus der Velour-Auslegeware. Da ich rund um die technischen Gerätschaften zum Parade-Hausmann mutiere ist klar, dass das Staubsaugen im Bereich der Lautsprecher (und praktischerweise gleich der ganze Wohnbereich mit) in meine Zuständigkeit fällt. Allerdings stellte ich relativ schnell fest, dass Staubsaugerdüse und lackierte Furnier-Oberflächen der nLs82 keine Freundschaft fürs Leben schließen können. Da musste also Abhilfe her!

Ok, Ständer oder Sockel schieden von vornherein aus - das gefällt mir von der Optik her nicht - blieben eigentlich nur Spikes in, für die Staubsaugerdüse, ausreichender Höhe. Als erstes die Produktseiten des nuShops aufgesucht und aus dem nicht zu großen Angebot ;) die Variante mit genügender Höhe ins Auge gefasst - aber wozu gibt es das Forum! Also ab ins Forum und die Suche bemüht. Unter dem Suchbegriff "nuSpikes" fanden sich einige mehr oder weniger interessante Threads zu dem Begriff. So lernte ich unter anderem, dass einige diese Spikes für sehr teuer halten, den Unterschied zwischen An- und Abkoppeln, Sandwichbauweise, also die Kombination der vorgenannten Kopplungsvarianten und einiges über "Voodoo" :).

Na egal hab' ich mir gedacht - ich möchte ja nur das Furnier der Boxen schützen und dies nach Möglichkeit ohne merkliche Einbußen beim Klangvergnügen - und die Sorge vor Klangverschlechterung wurde beim Lesen der herausgesuchten Threads doch immerhin zerstreut. Auch die Sorge um eine vielleicht doch nicht so passende Optik (Box zu hoch? nuSpikes zu "wuchtig"?) wurde gemildert. Nach reiflicher Überlegung wurde das nuSpikes-Set geordert .

Gestern vormittag brachte der Postbote das kleine Paket. Zufällig war ich allein zu Hause und hatte den Einfall, die optische Änderung einem, naja, "Blindtest" auszusetzen. Die Spikes waren schnell anstelle der serienmäßigen Füße angeschraubt und die Boxen wieder perfekt aufgestellt und ausgerichtet (jaja, da bin ich ein bisschen pingelig) bevor meine Familie am Mittag wieder eintrudelte. Ich natürlich nix gesagt! Es hat tatsächlich bis zum späten Nachmittag gedauert, bis meine Frau ausrief, "Du hast ja Füße an die Lautsprecher gemacht". Der Test war also gelungen - die leichte Erhöhung der Speaker wurde fast nicht wahrgenommen (beim Staubsaugen dafür umso mehr ;) ) Besonders erfreulich fand ich die Tatsache, dass mein 12 jähriger Sohn meinte, die Boxen sehen "luftiger" aus und meine Frau feststellte, dass die niedlichen Füße sich sehr gut an den nLs82 machen und diese "irgendwie lebendiger, organischer" wirken ließen. Na gut, optisch hatte ich also alles richtig gemacht :).

Was mich aber tatsächlich verblüfft hat - aus welchen Gründen auch immer (Voodoo?, bessere Ankopplung am Boden?, etwas größerer Abstand zum Boden?, Kombination aus allem?) ist, dass der Klang tatsächlich davon profitiert. Natürlich nicht "deutlich" wie im Titel spaßhaft behauptet - aber vor allem der Bassbereich hat an Präzision gewonnen, der Hochtonbereich hat durch den Zuwachs an Höhe auch nochmal etwas gewonnen (obwohl ich schon vorher bei einem Hörabstand von ca. 2,80/2,90m die Ohren innerhalb des +/-5%-Bereichs hatte), die Boxen wirken insgesamt etwas straffer (ich bin kein Fachmann, darf man "straffer" verwenden?) im Klang. Das hatte ich so gar nicht erwartet und ist ein willkommener Nebeneffekt der optischen Aufwertung.

Gruß
Folker Brandt

Verfasst: So 12. Aug 2007, 14:27
von Candida
Hi,
realisier doch mal die gleiche Erhöhung ohne Spikes sondern, z.B. mit einem Telefonbuch, und berichte dann vom
Klangeindruck.

btw
wir Menschen neigen dazu das was hübsch aussieht auch gut zu finden :wink:

LG Candida

Verfasst: So 12. Aug 2007, 15:43
von Polarlicht
Hallo,
realisier doch mal die gleiche Erhöhung ohne Spikes sondern, z.B. mit einem Telefonbuch, und berichte dann vom Klangeindruck
Ja, das wäre ein Versuch um auszuprobieren, ob die Veränderung allein aus dem anderen Bodenabstand resultiert - optisch wären Telefonbücher für mich nicht akzeptabel ;). Aber, ich sag es jetzt gleich vorweg: Ja, ich bin faul! Darum werde ich nicht die Spikes demontieren, gleich hohes Material zum Unterstellen suchen, die Boxen wieder auf den genau definierten Abstand zu den Wänden rücken und mit genau definiertem Winkel auf den Hörplatz ausrichten um dann wiederrum das Ganze erneut mit den Spikes ...

Nee, mir reicht es, dass der leicht veränderte Klangeindruck so gefällt und gut ist. Ich vermute allerdings auch, dass eben diese kleine Erhöhung (ca. 4 cm), welche ja nicht viel ist, in einer veränderten Raumakustik mündet, welche meinem Höreindruck an meinem bevorzugten ( Du ahnst es schon, "genau definierten" :roll: ) Hörplatz noch mehr schmeichelt als diese nL82 es ohnehin schon tun.

Wobei ich auch festgestellt haben, dass die Boxen jetzt, trotz Verwendung der Unterlegscheiben, auf der auf dem massiven Fußboden (Beton + Zement? - Haus, ebenerdig, kein Keller drunter, daher trocken geblieben in den letzten Tagen :twisted: ) verklebten Velour-Auslegeware erheblich stabiler stehen, als vorher mit den Originalfüßen. Die Unterlegscheiben haben einen wesentlich geringeren Durchmesser als die Originalfüße. Vorher ließen sich die Boxen sichtbar ein bisschen hin- und herwackeln, wenn man mit der flachen Hand auf der Oberseite leichte Horizontalbewegungen versuchte. Dies ist jetzt zumindest nicht mehr sichtbar. Ob auch der festere Stand einen Einfluß hat? Wer weiß, da würde nur der Versuch klug machen - aber dazu bin ich, wie schon oben gesagt, einfach zu faul ;)

Gruß
Folker Brandt

Verfasst: So 12. Aug 2007, 15:53
von Candida
In der Zeit in der du das ganze da geschrieben hast wär ein Telefonbuch schon drunter :D

Verfasst: So 12. Aug 2007, 16:07
von Polarlicht
In der Zeit in der du das ganze da geschrieben hast wär ein Telefonbuch schon drunter
Oh, da kennst Du mich aber schlecht! Wenn ich meine Boxen ausrichte, geschieht das mit Hilfe einer gespannten Schnur und eines Geodreiecks. Ich bin ein wahrlich ein fürchterlicher Pingel! Die Lautsprecher stehen also, wie ich schon schrieb, mit definierten Abständen zu den Wänden und definiertem Winkel zur Hörposition. Die Zeit, die ich dabei verpulvere, würde mir für erheblich längere Aufsätze ausreichen :) - zumal ich in der Zeit des Schreibens bequem an der Hörposition lümmeln kann (WLan machts möglich) und meine Ohren so ganz nebenbei verwöhne 8)