Seite 1 von 1

nubox 481 mit harman/kardon avr 35rds ohne abl?

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 18:47
von Libidomanager
Tach, Freunde der lieben Musik,

Ich möchte mir nach einigen Jahren aufmerksamen Musikgenusses meine uralten JBL mx 100, die damals Teil eines Komplettsystems (wie auch der harman/kardon) waren, austauschen gegen ein paar feine nubox 481.
2.1 käme für mich nur für Filme in Frage, aber für Musik würde ich den Bass niemals vom Rest trennen. Da möchte ich etwas "Ganzheitliches".
Aber ergibt das Verwenden dieser Lautsprecher überhaupt Sinn an diesem Verstärker? Angeblich soll er ja sowohl für die Stereo-, als auch für die Surroundnutzung geeignet sein.
Klar, es kann nur besser werden. Die mx 100 sind schließlich Einsteigerboxen.
Für das abl hätte ich momentan wohl noch nicht genug Geld oder eben nur mit verbundenen Engpässen.
Wie schaut's mit dem Kabel aus?
Sicherheitshalber möchte ich einen Querschnitt von vier qmm bestellen, da eine der beiden Lautsprecher an die 10 m von dem Receiver entfernt steht. Wäre das angebracht?
Sind die nuCable BFA Banana für den Anschluss zu empfehlen?
Ist das Einbeziehen vernehmbar?
Vielen Dank für Eure Antworten im Vorraus!

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 14:27
von g.vogt
Hallo Libidomanager (was für ein Nick...) und herzlich willkommen im nuForum!

Natürlich kannst du die nuBox 481 mit dem AVR35 betreiben, der Verstärker dürfte auch halbwegs genügend Potential haben für diese guten Lautsprecher. Da ich die JBL mx 100 nicht kenne und auf die Schnelle auch nichts über diese Lautsprecher fand kann ich dir aber nichts über den zu erwartenden klanglichen Gewinn sagen.
Libidomanager hat geschrieben:Für das abl hätte ich momentan wohl noch nicht genug Geld oder eben nur mit verbundenen Engpässen.
Für einen sinnvollen Betrieb des ABL müsstest du den alten AVR35 selbst umbauen oder umbauen lassen, um ihn mit den für den ABL-Betrieb nötigen Anschlüssen auszurüsten (Vorstufenaus- und Endstufeneingänge, siehe auch rudijopps Umbauanleitungen).
Wie schaut's mit dem Kabel aus?
Sicherheitshalber möchte ich einen Querschnitt von vier qmm bestellen, da eine der beiden Lautsprecher an die 10 m von dem Receiver entfernt steht. Wäre das angebracht?
Der Unterschied zu 2,5mm² dürfte gerade eben im Direktvergleich wahrnehmbar sein, insofern ist es nicht unbedingt erforderlich, aber wenn es dich beruhigt, dann nimm eben 4mm² (die in manche Verstärkerklemme allerdings nicht mehr gut reingehen).
Sind die nuCable BFA Banana für den Anschluss zu empfehlen?
Ich würde Stecker nur dann einsetzen, wenn regelmäßiges Umstecken gewünscht ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 16. Aug 2007, 00:45
von Libidomanager
:) Schon mal gut zu wissen.
Jemand im hifi-forum meint, ich sollte mir das Geld für die nubert-Kabel sparen und günstige Kupferkabel aus dem Baumarkt kaufen.
Was meint Ihr?

Verfasst: Do 16. Aug 2007, 01:31
von weaker
Wenn die Kabel genügend bzw. vergleichbaren Querschnitt haben, hat dasjenige vermutlich recht.

Verfasst: Do 16. Aug 2007, 07:37
von g.vogt
Libidomanager hat geschrieben:Jemand im hifi-forum meint, ich sollte mir das Geld für die nubert-Kabel sparen und günstige Kupferkabel aus dem Baumarkt kaufen.
Grundsätzlich muss man IMHO um die Lautsprecherkabel keinen Terz veranstalten, aber solide Kupferlitze sollte es schon sein. Und da habe ich schon Baumarktware erlebt, die aus sehr grober, starrer Litze bestand, kaum in die Klemmen ging, leicht abbrach und herzlich gerne grün anlief. Btw. woher stammt die Mär, dass es im Baumarkt besonders günstig sei? ;-)

Von Reichelt bspw. habe ich auch schon gute, feine Kupferlitze bekommen, ob es sich lohnt, da noch mal Versandkosten zu löhnen oder die Kabel kurzerhand bei Nubert mitzubestellen kannst du ja selber herausfinden.

Verfasst: Sa 18. Aug 2007, 00:58
von Libidomanager
Hmm, dann werde ich meine alten Kabel wohl erst einmal einfach weiter verwenden.