Seite 1 von 2
nuWave 105 schaltet ab? oder Receiver?
Verfasst: So 19. Aug 2007, 14:11
von futureintray
hallo zusammen,
habe hier ein kleines, besser gesagt für mich ein grosses problem.
habe 2 x nuWave 105 als front an einem Yamaha rx-v 1700 hängen (biamping)
(+ diverse andere boxen die ich aber abgestöpselt habe um fehler auszuschliesen)
den verstärker kann ich bis -5 db aufdrehen,
der sound kommt präzise und sauber.
will ich aber den letzten kick,
und dreh auf 0db dann läufts auch ca. 5-10 sek. gut.
danach schaltet irgendwas ab,
bzw schaltet irgendwas weg?
der ton bleibt, aber sehr viel leiser.
so wie wenn die boxen aufeinmal hinter ner steinwand stehen würden.
der ton wird dumpf und leise.
ich hoffe ich kann das richtig beschreiben.
jetzt stellt sich mir die frage, ob das an den boxen liegt,
oder eben am receiver.
0db sollte der verstärker verkaften, ebenso die boxen.
daher kann es sich eigentlich nur um einen defekt handeln... irgendwie...

Verfasst: So 19. Aug 2007, 14:30
von g.vogt
Hallo futureintray,
deiner Beschreibung nach zu urteilen reagiert offenbar die Absicherung der Hochtöner. Endweder ist die Musik selbst schon extrem obertonreich oder sogar verzerrt oder der AVR übersteuert. Ich staune allerdings, dass du mit solchen Extrempegeln hören magst.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass an den Boxen etwas defekt ist, die Absicherung der Hochtöner reagiert vermutlich genau so wie es vorgesehen ist. Aber du kannst natürlich auch noch mal die Hotline befragen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 19. Aug 2007, 16:10
von futureintray
hallo gerald,
danke für deine antwort.
hmm,
konzertlautstärke wünsche ich mir zwar nicht,
aber das es ordentlich rummst, das sollte schon sein.
habe gelesen das die db angaben stark variieren,
also bei mir 0db am yammi bedeutet nicht das gleiche wie an einem denon.
habe hier auch im forum gelesen das viele ihren yammi so bei -15db betreiben.
so wie ich bei filmen, das kommt schon recht "laut" rüber.
nur eben konzerte, wie rammstein, nightwish etc lechzen geradezu nach mehr.
war ja btw in schwäbisch gmünd,
allerdings hatten sie nur die 120er angeschlossen.
die hatten bei diesen lautstärken keine probleme.
oder ist da nochmal so ein gravierender unterschied zu den 105ern?
Verfasst: So 19. Aug 2007, 18:37
von rudijopp
Moin Moin Gerald,
g.vogt hat geschrieben:deiner Beschreibung nach zu urteilen reagiert offenbar die Absicherung der Hochtöner.
Halte ich, schon in anbetracht der Tatsache dass BEIDE lt. obiger Beschreibung dann absolut identisch abschalten müssten, für sehr unwahrscheinlich
Eine so "gleichzeitige" Abschaltung beider Kanäle kann nur vom Amp kommen und dieser scheint ne Macke zu haben
0db ist zwar schon sehr laut, aber das müssen die Teile locker abkönnen. Ich hab Yammis a.la. 1500/1600er schon mit mehr Pegel (+5 - +10db) getestet.
bis denn dann,
der Rudi

Verfasst: So 19. Aug 2007, 19:14
von Amperlite
rudijopp hat geschrieben:Eine so "gleichzeitige" Abschaltung beider Kanäle kann nur vom Amp kommen und dieser scheint ne Macke zu haben
Mir fällt absolut nichts ein, was an einem Receiver nur einen Teil der Toninformation "wegschalten" könnte.
Ich tippe auch stark auf die Hochtonsicherung - vielleicht eher ausgelöst durch einen bereits übersteuernden Verstärker.
Mit meinem
NAD C372 komme ich mit der 105 jedenfalls an Lautstärken, bei denen ich mich nicht mehr freiwillig mit ins Zimmer stelle (ohne mir die Ohren zuzuhalten).
Verfasst: So 19. Aug 2007, 19:34
von Toni78
Amperlite hat geschrieben:rudijopp hat geschrieben:Eine so "gleichzeitige" Abschaltung beider Kanäle kann nur vom Amp kommen und dieser scheint ne Macke zu haben
Mir fällt absolut nichts ein, was an einem Receiver nur einen Teil der Toninformation "wegschalten" könnte.
Ich tippe auch stark auf die Hochtonsicherung - vielleicht eher ausgelöst durch einen bereits übersteuernden Verstärker.
Mit meinem
NAD C372 komme ich mit der 105 jedenfalls an Lautstärken, bei denen ich mich nicht mehr freiwillig mit ins Zimmer stelle (ohne mir die Ohren zuzuhalten).
Bi-Amping... es klingt für mich so als würden die Endstufen an denen der Mittel- /Hochtonzweig hängt, abschalten.
Aber seltsam auf jeden Fall, m.W. schalten AVR im ganzen und nicht einzelne Endstufen ab.
Re: nuWave 105 schaltet ab? oder Receiver?
Verfasst: So 19. Aug 2007, 20:04
von tiyuri
futureintray hat geschrieben:der ton bleibt, aber sehr viel leiser.
so wie wenn die boxen aufeinmal hinter ner steinwand stehen würden.
der ton wird dumpf und leise.
ich hoffe ich kann das richtig beschreiben.
Hier wird nicht beschrieben, dass lediglich der Hochton verstummt und weiterhin Bässe zu hören sind.
Der vernehmbare leise Ton deutet auf eine Art von Schutzschaltung hin, ähnlich der Stummschaltung
(die
mute-Funktion meines A5s schaltet nicht komplett ab, sondern reduziert die Signalsträke).
Ob der
Biendstufenbetrieb den
audiovisuellen Empfänger stärker belastet kann durch den einfachen
Vergleich mit normaler Verkabelung herausgefunden werden.
Verfasst: So 19. Aug 2007, 20:05
von rudijopp
Moin Moin,
Amperlite hat geschrieben:Ich tippe auch stark auf die Hochtonsicherung - vielleicht eher ausgelöst durch einen bereits übersteuernden Verstärker.
Ist zwar möglich, aber zeig mir zwei Sicherungen, die absolut zeitgleich abschalten
Amperlite hat geschrieben:....komme ich mit der 105 jedenfalls an Lautstärken, bei denen ich mich nicht mehr freiwillig mit ins Zimmer stelle (ohne mir die Ohren zuzuhalten).
Geht mir genauso - hab es noch nie geschafft die nuWave10 abschalten zu lassen
Toni78 hat geschrieben:Bi-Amping... es klingt für mich so als würden die Endstufen an denen der Mittel- /Hochtonzweig hängt, abschalten.
Klingt absolut plausibel
...lässt aber eben auf ne Amp-Macke schliessen
bis denn dann,
der Rudi

Verfasst: So 19. Aug 2007, 20:50
von Amperlite
@tiyuri:
Guter Hinweis!
Ist zwar möglich, aber zeig mir zwei Sicherungen, die absolut zeitgleich abschalten
Wenn man derart laut hört, sitzt man kaum mehr ruhig im Sessel. Da mag es dann nicht sofort auffallen, wenn zwischen dem Abschalten wenige Sekunden liegen.
Geht mir genauso - hab es noch nie geschafft die nuWave10 abschalten zu lassen
Geschafft habe ich es schon - das war aber mehr ein Extremtest denn Musikgenuss.

Verfasst: So 19. Aug 2007, 22:01
von JensII
Oder erkennt der Verstärker INTERN ein Clipping und schaltet ab?
BiAmping könnte IMHO etwas leistungszehrender sein, weil an mehr Transistoren verluste anfallen?
Da müsste aber ein Kabeltest ja schnell aufschluss bringen - normal verkabeln und einstellen, Brücke an den Boxen rein und gas geben
