Yamaha Piano Craft und Nubert..... ein "Dreamteam"
Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 15:26
Hallo allerseits,
ein kleiner Erfahrungs-Bericht mal wieder meinerseits.
In meinem Wohnzimmer betrieb ich bis Dato 2x NuLine 120 als Fronts, 1x NuLine 30 als Center, 4x Nuline 30 als Surrounds in 7.2 Konfiguration. Das Ganze spielt an einem Yamaha DSP-Z9 und entsprechenden Zuspielern wie DVD-Player, PS3, HDTV Sat Receiver etc.
Bis zu meinem Umzug vor ca. 2 Jahren aus einer Wohnung mit 35m² Rechteckwohnzimmer (7x5 Meter) war ich, bei der damaligen optimalen Aufstellung der Anlage immer mehr als begeistert vom Rundumsound bei Dolby-Digital und bei der Homogenität bei Stereo-Quellen im "Pure-Direct" Modus des Z9.
Vor 2 Jahren bin ich aus dieser Wohnung ausgezogen in eine Doppelhaushälfte, wie üblich mit "L-förmigen" Wohnzimmer..... und das Debakel begann
Ich erkannte meine Anlage nicht wieder, egal wie ich sie stellte (ca. 10xumgestellt), den Sound wie in dem rechteckigen Wohnzimmer habe ich nie erreicht. Entweder so gut wie kein Bass am Hörplatz oder Dröhnbass bei 35 und 70 Hz und vor allen dingen, immer "seitenlastiger" Sound bei Stereo und auch 5.1.
Kurzum: Den riesen Geldberg, den ich für die Anlage ausgegeben habe, wurde der Klang in DEM Raum nie gerecht. Abgesehen davon, daß durch die L-Form sich eine perfekte 5.1 oder 7.2 Aufstellung nur unter folgenden Gesichtspunkten realisieren ließ: Entweder katastrophen-Optik mit NULL WAF Faktor und selbst auch dem Gefühl, in einem sehr ungemütlichen Wohnzimmer zu sitzen. Oder: Aufstellung nach Optik und Wohlfühlfaktor aber kein Klangbild (wie beschrieben Dröhnbass, keine Stereo Ortung, kein Mittendrin Gefühl bei Dolby Aufnahmen).
Da ich nun die Möglichkeit habe, durch einen Dachgeschoßausbau mein Büro vom Keller in den ausgebauten Dachboden zu legen, ist nun im Keller ein Raum mit den Maßen 6,7 x 3,6 Meter frei geworden. Nachdem ich mein Wohnzimmer wieder als solches Nutzen wollte, habe ich es nun richtig gemütlich eingerichtet ohne Rücksicht auf klangliche "Hindernisse" bei der LS Aufstellung, da ich die Wohnzimmeranlage nun komplett in den Keller verfrachten werde und mir ein akustisch optimiertes Heimkino und Musikhörzimmer zu bauen.
Nun, Anlagenkomponenten sind im Keller (noch nicht aufgebaut), aber im Wohnzimmer will ich ja doch mal ne CD hören oder DVD gucken, wenn auch nicht über ne 5.1 Anlage. Aber: Die Anlage soll sich unauffällig in den nun
optisch optimierten Wohnraum integrieren lassen. Also los in die hiesigen Hifi Geschäfte und Märkte um mir mal nen Überblick zu verschaffen. Optisch geliebäugelt habe ich mit dem Bose 3-2-1 System GSX, welches verspricht, aus 2 LS + Bassmodul einen Raumklang zu zaubern. Angehört das Ding in 3 Läden.....GRAUSAM !!!! Ich selbst hatte noch nie ein Bose System, auch keine Vorstellung. Aber der Klang, den Bose abliefert (immerhin 1998 Euro für LS incl. Verstärker und DVD System) ist nur noch grottenschlecht. Undifferenziertes Gebrummel aus dem "Subwoofer", Null Kickbass, Mittelton "trötig" und Hochtonbereich alles andere als "klar". Für mich nicht mal als Notlösung fürs Wohnzimmer zu gebrauchen. Nach unzähligen Gesprächen mit "Fachverkäufern" bin ich an einer Yamaha-Piano-Craft 810 hängen geblieben. Stereo-System mit DVD Player im Format eines Schuhkarton. Der Verkäufer erzählte mir, daß der DVD Player auch einen "Virtual Surround" Modus hat, der zwar nicht mit Bose Pseudo Surround zu vergleichen ist, aber besser als normales Stereo bei Film-DVDs klingen soll. Da mir die Anlage auch optisch zusagte (unauffällig, klein aber edel) habe ich das Ding eingepackt und anstelle meiner großen Surround Anlage im Wohnzimmer aufgebaut.
(Ist schon unglaublich, wie groß das Zimmer wirkte als ich die insgesamt 9 Lautsprecher + wuchtigem Rack für die Hifi Komponenten aus dem Zimmer hatte)
Also die Piano Craft aufgebaut und mit den mitgelieferten Boxen (in Klavierlack, lecker) betrieben. Hmmm....schon nicht schlecht.....aber da geht noch mehr. Also ab in den Keller, 2 Rearboxen geholt = NuLine 30 und anstelle der Yamaha Boxen angeschlossen......
Ups....äh.....ja also doch sooo einen Unterschied habe ich nicht erwartet. Die kleine Anlage produzierte doch wirklich mit den Nubis sowas wie räumliche Abbildung und super saubere Stimmwiedergabe. Überleg..... die NuLine 30 gibts doch auch in Klavierlack schwarz....... ja......nochmal hören........5 CDs später.....ja die NuLine 30 Exclusiv sollte es werden. Bis ich mir die Kaufen kann, werde ich erstmal die "normalen" NuLine 30 vom Rearbereich meiner Heimkinoanlage verwenden.
Noch ein paar CDs gehört...... ein bisschen mehr Bass könnte es sein..... nein ich drehe nicht am Bassregler, da ich im Pure Direct Modus, den auch die Piano Craft besitzt, eine schönere Detailabbildung vernommen habe. Hmmmm... mein Nachbar hat nen AW-560.....ich könnte doch mal.....und schon hatte ich ihn ausgeliehen.
Nun also die kleine Piano Craft, die Nuline30 mit AW-560, diesen penibel im Pegel und Phase sowie Frequenz eingestellt.........neue CD rein (Dire Straits)..... und nochmal
Das Klingt RICHTIG G..L !!!! Unglaublich, was die kleine Anlage leisten kann, das übertrifft meine Erwartungen.
Zumal ich die kleinen NuLine 30 wesentlich optimaler stellen kann als die 120er Front + Subs+ Rears etc.
Nun habe ich mein Ziel erreicht, die "Hauptanlage" steht in einem separaten Raum, da mir die 120er + restliches Equipment in 7.2 Konfiguration einfach im Wohnzimmer nicht mehr gefallen hat da Optik zu "technisch" und Klang in dem L-förmigen Wohnzimmer die Stellung dieser vielen Komponenten nicht rechtfertigt. Im neuen Rechteck-Kellerraum klingt die Anlage wieder wie in meiner früheren Wohnung....TOP
Die für Hintergrundberieselung geplante unauffällige Anlage "Piano-Craft" macht in dem nun auf Gemütlichkeit getrimmten Wohnzimmer RIESEN Spaß. Wer wenig Platz hat und trotzdem richtig Musik hören will, dem kann ich die kleine Yamaha sehr ans Herz legen, zumal auch noch ein DVD Player eingebaut ist, welcher im progressive Scan Modus und Anschluss per YUV Kabel ein richtig gutes Bild macht.
Optisch ist die Piano Craft mit den NuLine 30 in Klavierlack ebenfalls ein Highlight. Wers bassig mag, sollte Subwooferunterstützung wählen, in meinem Fall mit dem AW-560. Das Zusammenspiel mit den NuLine 30 ist sehr sehr gut, kein Hinterherhinken des Basses ist zu spüren. Im direkten Vergleich ist der Aw-560 für Musik deutlich besser geeignet, als mein zum Test aufgestellter AW-1000. Der Bassbereich bei 560er im Zusammenspiel mit den NuLine 30 ist wesentlich knackiger als mit dem 1000er, der "träger" und "weicher" wirkt. Frequenzen unterhalb der unteren Grenzfrequenz des AW560 kommen in "normaler" Musik kaum vor, deshalb für Musik ist er IMHO die bessere Wahl. Zumal in meinem Wohnzimmer ein AW-1000 in Verbindung mit der zierlichen Anlage wieder unproportional wirken würde.
Hmmm...Nun doch ein halber Roman geworden..... Teil 2 folgt, wenn ich mein Kellerkino fertig habe.
ein kleiner Erfahrungs-Bericht mal wieder meinerseits.
In meinem Wohnzimmer betrieb ich bis Dato 2x NuLine 120 als Fronts, 1x NuLine 30 als Center, 4x Nuline 30 als Surrounds in 7.2 Konfiguration. Das Ganze spielt an einem Yamaha DSP-Z9 und entsprechenden Zuspielern wie DVD-Player, PS3, HDTV Sat Receiver etc.
Bis zu meinem Umzug vor ca. 2 Jahren aus einer Wohnung mit 35m² Rechteckwohnzimmer (7x5 Meter) war ich, bei der damaligen optimalen Aufstellung der Anlage immer mehr als begeistert vom Rundumsound bei Dolby-Digital und bei der Homogenität bei Stereo-Quellen im "Pure-Direct" Modus des Z9.
Vor 2 Jahren bin ich aus dieser Wohnung ausgezogen in eine Doppelhaushälfte, wie üblich mit "L-förmigen" Wohnzimmer..... und das Debakel begann
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Ich erkannte meine Anlage nicht wieder, egal wie ich sie stellte (ca. 10xumgestellt), den Sound wie in dem rechteckigen Wohnzimmer habe ich nie erreicht. Entweder so gut wie kein Bass am Hörplatz oder Dröhnbass bei 35 und 70 Hz und vor allen dingen, immer "seitenlastiger" Sound bei Stereo und auch 5.1.
Kurzum: Den riesen Geldberg, den ich für die Anlage ausgegeben habe, wurde der Klang in DEM Raum nie gerecht. Abgesehen davon, daß durch die L-Form sich eine perfekte 5.1 oder 7.2 Aufstellung nur unter folgenden Gesichtspunkten realisieren ließ: Entweder katastrophen-Optik mit NULL WAF Faktor und selbst auch dem Gefühl, in einem sehr ungemütlichen Wohnzimmer zu sitzen. Oder: Aufstellung nach Optik und Wohlfühlfaktor aber kein Klangbild (wie beschrieben Dröhnbass, keine Stereo Ortung, kein Mittendrin Gefühl bei Dolby Aufnahmen).
Da ich nun die Möglichkeit habe, durch einen Dachgeschoßausbau mein Büro vom Keller in den ausgebauten Dachboden zu legen, ist nun im Keller ein Raum mit den Maßen 6,7 x 3,6 Meter frei geworden. Nachdem ich mein Wohnzimmer wieder als solches Nutzen wollte, habe ich es nun richtig gemütlich eingerichtet ohne Rücksicht auf klangliche "Hindernisse" bei der LS Aufstellung, da ich die Wohnzimmeranlage nun komplett in den Keller verfrachten werde und mir ein akustisch optimiertes Heimkino und Musikhörzimmer zu bauen.
Nun, Anlagenkomponenten sind im Keller (noch nicht aufgebaut), aber im Wohnzimmer will ich ja doch mal ne CD hören oder DVD gucken, wenn auch nicht über ne 5.1 Anlage. Aber: Die Anlage soll sich unauffällig in den nun
optisch optimierten Wohnraum integrieren lassen. Also los in die hiesigen Hifi Geschäfte und Märkte um mir mal nen Überblick zu verschaffen. Optisch geliebäugelt habe ich mit dem Bose 3-2-1 System GSX, welches verspricht, aus 2 LS + Bassmodul einen Raumklang zu zaubern. Angehört das Ding in 3 Läden.....GRAUSAM !!!! Ich selbst hatte noch nie ein Bose System, auch keine Vorstellung. Aber der Klang, den Bose abliefert (immerhin 1998 Euro für LS incl. Verstärker und DVD System) ist nur noch grottenschlecht. Undifferenziertes Gebrummel aus dem "Subwoofer", Null Kickbass, Mittelton "trötig" und Hochtonbereich alles andere als "klar". Für mich nicht mal als Notlösung fürs Wohnzimmer zu gebrauchen. Nach unzähligen Gesprächen mit "Fachverkäufern" bin ich an einer Yamaha-Piano-Craft 810 hängen geblieben. Stereo-System mit DVD Player im Format eines Schuhkarton. Der Verkäufer erzählte mir, daß der DVD Player auch einen "Virtual Surround" Modus hat, der zwar nicht mit Bose Pseudo Surround zu vergleichen ist, aber besser als normales Stereo bei Film-DVDs klingen soll. Da mir die Anlage auch optisch zusagte (unauffällig, klein aber edel) habe ich das Ding eingepackt und anstelle meiner großen Surround Anlage im Wohnzimmer aufgebaut.
(Ist schon unglaublich, wie groß das Zimmer wirkte als ich die insgesamt 9 Lautsprecher + wuchtigem Rack für die Hifi Komponenten aus dem Zimmer hatte)
Also die Piano Craft aufgebaut und mit den mitgelieferten Boxen (in Klavierlack, lecker) betrieben. Hmmm....schon nicht schlecht.....aber da geht noch mehr. Also ab in den Keller, 2 Rearboxen geholt = NuLine 30 und anstelle der Yamaha Boxen angeschlossen......
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Ups....äh.....ja also doch sooo einen Unterschied habe ich nicht erwartet. Die kleine Anlage produzierte doch wirklich mit den Nubis sowas wie räumliche Abbildung und super saubere Stimmwiedergabe. Überleg..... die NuLine 30 gibts doch auch in Klavierlack schwarz....... ja......nochmal hören........5 CDs später.....ja die NuLine 30 Exclusiv sollte es werden. Bis ich mir die Kaufen kann, werde ich erstmal die "normalen" NuLine 30 vom Rearbereich meiner Heimkinoanlage verwenden.
Noch ein paar CDs gehört...... ein bisschen mehr Bass könnte es sein..... nein ich drehe nicht am Bassregler, da ich im Pure Direct Modus, den auch die Piano Craft besitzt, eine schönere Detailabbildung vernommen habe. Hmmmm... mein Nachbar hat nen AW-560.....ich könnte doch mal.....und schon hatte ich ihn ausgeliehen.
Nun also die kleine Piano Craft, die Nuline30 mit AW-560, diesen penibel im Pegel und Phase sowie Frequenz eingestellt.........neue CD rein (Dire Straits)..... und nochmal
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Das Klingt RICHTIG G..L !!!! Unglaublich, was die kleine Anlage leisten kann, das übertrifft meine Erwartungen.
Zumal ich die kleinen NuLine 30 wesentlich optimaler stellen kann als die 120er Front + Subs+ Rears etc.
Nun habe ich mein Ziel erreicht, die "Hauptanlage" steht in einem separaten Raum, da mir die 120er + restliches Equipment in 7.2 Konfiguration einfach im Wohnzimmer nicht mehr gefallen hat da Optik zu "technisch" und Klang in dem L-förmigen Wohnzimmer die Stellung dieser vielen Komponenten nicht rechtfertigt. Im neuen Rechteck-Kellerraum klingt die Anlage wieder wie in meiner früheren Wohnung....TOP
Die für Hintergrundberieselung geplante unauffällige Anlage "Piano-Craft" macht in dem nun auf Gemütlichkeit getrimmten Wohnzimmer RIESEN Spaß. Wer wenig Platz hat und trotzdem richtig Musik hören will, dem kann ich die kleine Yamaha sehr ans Herz legen, zumal auch noch ein DVD Player eingebaut ist, welcher im progressive Scan Modus und Anschluss per YUV Kabel ein richtig gutes Bild macht.
Optisch ist die Piano Craft mit den NuLine 30 in Klavierlack ebenfalls ein Highlight. Wers bassig mag, sollte Subwooferunterstützung wählen, in meinem Fall mit dem AW-560. Das Zusammenspiel mit den NuLine 30 ist sehr sehr gut, kein Hinterherhinken des Basses ist zu spüren. Im direkten Vergleich ist der Aw-560 für Musik deutlich besser geeignet, als mein zum Test aufgestellter AW-1000. Der Bassbereich bei 560er im Zusammenspiel mit den NuLine 30 ist wesentlich knackiger als mit dem 1000er, der "träger" und "weicher" wirkt. Frequenzen unterhalb der unteren Grenzfrequenz des AW560 kommen in "normaler" Musik kaum vor, deshalb für Musik ist er IMHO die bessere Wahl. Zumal in meinem Wohnzimmer ein AW-1000 in Verbindung mit der zierlichen Anlage wieder unproportional wirken würde.
Hmmm...Nun doch ein halber Roman geworden..... Teil 2 folgt, wenn ich mein Kellerkino fertig habe.