Von Kabelkanälen hin zu dämpfender Wandvertäfelung?
Verfasst: Sa 25. Aug 2007, 16:12
Hallo an alle Raumakustik-Experten!
Ich stehe vor einem Problem und würde gerne mal eure Meinungen hören. Und zwar geht es um die Wand hinter dem Sofa: Die Wand ist weiß gestrichen, ohne Tapete und auch ansonsten ganz ohne Behang oder Bebauung, eine handelsübliche Wand eben. Die gesamte Wand ist 5,4 Meter lang, es geht hier aber nur um einen etwa 2,5 Meter breiten Bereich, vor dem (mit etwa 40cm Abstand) das Sofa steht. An diesem Bereich sollen sowohl der Projektor als auch die beiden Rear-Lautsprecher angebracht werden. Der Projektor soll auf ein extra dafür angebrachtes Regalbrett gestellt werden und für die Rear-Lautsprecher schweben mir momentan die WS-12 mit Wandhalter vor.
Angefangen hat alles damit, dass ich die Kabel für diese drei Gerätschaften nicht einfach herunterhängen lassen und auch nicht in hässlichen weißen Kabelkanälen verlegen, sondern irgendwie ansprechend verbergen möchte. Eine Idee ist, fünf bis sechs senkrechte, raumhohe Zierleisten (z.B. Winkelleisten) in gleichmäßigen Abständen an der Wand zu befestigen, von denen dann drei Stück "zufällig" an den Geräten vorbeiführen und als Kabelversteck dienen.
Ein Bekannter hat mich dann auf die Idee gebracht, den Bereich hinter dem Sofa mit einer etwa 2 Meter hohen (Holz)platte zu versehen, die vielleicht fünf Zentimeter von der Wand entfernt steht. Die Platte würde dann in einer Kontrastfarbe gestrichen werden und ergäbe somit ein schönes Design-Element. Natürlich kann man so auch die Kabel ganz bequem verbergen. Es gibt ja auch entsprechende Befestigungssysteme, um Wandpaneele und ähnliches anzubringen. Diese Idee hat es mir angetan.
So weit, so gut. Nun habe ich aber die Idee, dem ganzen noch den akustischen Feinschliff zu geben: Wenn man die Wand schon großflächig verziert bzw. verbaut, dann könnte man es doch gleich so machen, dass auch die Raumakustik davon profitiert! Die Frage ist nur: Bringt es was? Und wenn ja, wie sollte es genau gemacht werden? Welches Material bietet sich für so eine Wandplatte an? Wie dick sollte es sein? In welchem Abstand sollte man es befestigen? Sollte man den Zwischenraum mit Material füllen? Wenn ja, mit welchem?
Vielleicht hat der ein oder andere von euch eine gute Idee für mich. Ich bin für alle Vorschläge offen - solange sie nicht allzu teuer sind. Es wäre schon klasse, wenn man mit so einer "Installation" gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen könnte. Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon im Voraus!
Squeeze
Ich stehe vor einem Problem und würde gerne mal eure Meinungen hören. Und zwar geht es um die Wand hinter dem Sofa: Die Wand ist weiß gestrichen, ohne Tapete und auch ansonsten ganz ohne Behang oder Bebauung, eine handelsübliche Wand eben. Die gesamte Wand ist 5,4 Meter lang, es geht hier aber nur um einen etwa 2,5 Meter breiten Bereich, vor dem (mit etwa 40cm Abstand) das Sofa steht. An diesem Bereich sollen sowohl der Projektor als auch die beiden Rear-Lautsprecher angebracht werden. Der Projektor soll auf ein extra dafür angebrachtes Regalbrett gestellt werden und für die Rear-Lautsprecher schweben mir momentan die WS-12 mit Wandhalter vor.
Angefangen hat alles damit, dass ich die Kabel für diese drei Gerätschaften nicht einfach herunterhängen lassen und auch nicht in hässlichen weißen Kabelkanälen verlegen, sondern irgendwie ansprechend verbergen möchte. Eine Idee ist, fünf bis sechs senkrechte, raumhohe Zierleisten (z.B. Winkelleisten) in gleichmäßigen Abständen an der Wand zu befestigen, von denen dann drei Stück "zufällig" an den Geräten vorbeiführen und als Kabelversteck dienen.
Ein Bekannter hat mich dann auf die Idee gebracht, den Bereich hinter dem Sofa mit einer etwa 2 Meter hohen (Holz)platte zu versehen, die vielleicht fünf Zentimeter von der Wand entfernt steht. Die Platte würde dann in einer Kontrastfarbe gestrichen werden und ergäbe somit ein schönes Design-Element. Natürlich kann man so auch die Kabel ganz bequem verbergen. Es gibt ja auch entsprechende Befestigungssysteme, um Wandpaneele und ähnliches anzubringen. Diese Idee hat es mir angetan.
So weit, so gut. Nun habe ich aber die Idee, dem ganzen noch den akustischen Feinschliff zu geben: Wenn man die Wand schon großflächig verziert bzw. verbaut, dann könnte man es doch gleich so machen, dass auch die Raumakustik davon profitiert! Die Frage ist nur: Bringt es was? Und wenn ja, wie sollte es genau gemacht werden? Welches Material bietet sich für so eine Wandplatte an? Wie dick sollte es sein? In welchem Abstand sollte man es befestigen? Sollte man den Zwischenraum mit Material füllen? Wenn ja, mit welchem?
Vielleicht hat der ein oder andere von euch eine gute Idee für mich. Ich bin für alle Vorschläge offen - solange sie nicht allzu teuer sind. Es wäre schon klasse, wenn man mit so einer "Installation" gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen könnte. Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon im Voraus!
Squeeze