Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuline82 - Bericht nach der ersten Woche
nuline82 - Bericht nach der ersten Woche
Hallo,
da dieses Forum für mich sehr hilfreich bei der Auswahl der richtigen Boxen war, möchte ich zumindest einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben.
1. Startpunkt: Verstärker Harman/Kardon AVR3000, als Frontlautsprecher Sonobull 120 ("Einsteigermarke" von Magnat soweit ich weiß), die sich leider aufgelöst haben. Kein Subwoofer, mir gefällt das exaktere Timing besser und der Bass hat mir bisher immer ausgereicht. Als Effektlautsprecher benutze ich Canton Plus und als Center Canton AV700. DVD Player ist ein Thomson DTH4200. Kabel zu den Front- LS und Center sind normale 2,5qmm, die Effektlautsprecher hängen nur an 0,75qmm...
2. Aufgabe: Ersatz für die alten Standlautsprecher finden. Ich wollte auf jeden Fall weiter auf einen Subwoofer verzichten. Und genau da waren die Berichte hier im Forum Zünglein an der Waage, da ich notfalls immer noch auf ein ATM zurückgreifen kann.
3. Lösung: Besuch in Schwäbisch Gmünd im Nubert Hörstudio. Dort habe ich im Sourroundsaal meine Strategie ohne Subwoofer zu arbeiten bestätigt gefühlt. Bei Actionstreifen sind die Effekte wahnsinnig toll, aber bei Musik finde ich 2.0 deutlich überlegen! Ich habe dann einen intensiven Vergleich zwischen nuline82 / nuline102 / nuWave85 und nuWave105 gemacht anhand eigener CDs. Aufgefallen ist mir der geringe Einfluss der Boxengröße auf die Klangqualität. Das hat mich echt positiv überrascht. Vom Testhören kamen für mich die nuline82 oder die nuWave105 in Frage - ein ungewöhnliches Ergebnis. Die nuline102 hat mir nicht gefallen und die nuWave85 war mir zu "spitz". Da mein Wohnzimmer trotz Teppich ein eher kühler Hörraum ist (keine Vorhänge, viel Fensterfläche und auch noch Holzdecke), habe ich mir für die weicher spielende nuline82 entschieden. Die Größe passt ziemlich genau mit den alten Boxen überein - eher ein angenehmer Zufall. Ich habe die Boxen seit einer Woche hier und bin fleißig am Testen.
Aktueller Status: Hören in allen Bereichen. Im Stereobereich bin ich schon sehr zufrieden. Die Aufstellung ist nicht ganz ideal, aber zum Musikhören kann durch einen Stuhl ein optimales Dreieck erzeugt werden Was mir super gefällt ist die detailreiche Auflösung der Musik, da kann ich den Erfahrungsberichten im Forum nur zustimmen. Viele CDs klingen einfach um ein Vielfaches besser. Da kommt die, meiner Meinung nach, gute Stereoqualität des H/K wirklich zur Geltung. Der Frequenzbereich nach unten ist schon mal super für "niedliche" Standboxen, Beispiel "Also sprach Zarathustra" da kommen die tiefen Töne richtig zur Geltung. Die Bässe sind bei Musik völlig ausreichend, ich habe aber zurzeit die Bässe über den Schalter an den Boxen angehoben - gefällt mir in Summe besser.
Sourround hat bei mir einen eher untergeordneten Stellenwert, deshalb bin ich mit dem Mix der LS zurzeit noch zufrieden. Natürlich schaue ich eine DVD dann mit 5.0. Bei "Zimmerlautstärke" könnten die Bässe tatsächlich druckvoller sein. Die notwendigen Pegel für shocking Effects will ich aber nicht (so oft/lang) fahren. Die Lautsprecher sind über die H/K Einmessfunktion eingestellt.
Fazit nach einer Woche: Ich habe die Wahl nicht bereut. Im Stereobereich bin sehr zufrieden. Für den Mega- Rums bei DVDs müsste man noch was machen. Aus diesem Grund möchte ich das ATM testen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass sich die Interpretation von CDs durch den DVD- Player (analoge Übertragung zum H/K) und des H/K (digitale Übertragung als PCM) deutlicher unterscheiden als gedacht. Mir gefällt das Ergebnis des H/K aber besser, ist wie wenn ein Vorhang entfernt würde. Das führt direkt zum Auftrennproblem, dem sich Rudi hier immer wieder annimmt, denn das dazwischenschalten des ATM in das weniger gute Signal ist zumindest einmal suboptimal. Zum Testen würde ich das aber mal akzeptieren, ich fürchte bloß um den Aufwand den H/K dann auseinanderzulöten, wenn das ATM mich überzeugt hat.
So das war's mal, ich freue mich schon auf den nächsten Hörgenuss mit meiner deutlich aufgewerteten Anlage. Ich berichte dann wieder von den ATM Erfahrungen!
Chris
da dieses Forum für mich sehr hilfreich bei der Auswahl der richtigen Boxen war, möchte ich zumindest einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben.
1. Startpunkt: Verstärker Harman/Kardon AVR3000, als Frontlautsprecher Sonobull 120 ("Einsteigermarke" von Magnat soweit ich weiß), die sich leider aufgelöst haben. Kein Subwoofer, mir gefällt das exaktere Timing besser und der Bass hat mir bisher immer ausgereicht. Als Effektlautsprecher benutze ich Canton Plus und als Center Canton AV700. DVD Player ist ein Thomson DTH4200. Kabel zu den Front- LS und Center sind normale 2,5qmm, die Effektlautsprecher hängen nur an 0,75qmm...
2. Aufgabe: Ersatz für die alten Standlautsprecher finden. Ich wollte auf jeden Fall weiter auf einen Subwoofer verzichten. Und genau da waren die Berichte hier im Forum Zünglein an der Waage, da ich notfalls immer noch auf ein ATM zurückgreifen kann.
3. Lösung: Besuch in Schwäbisch Gmünd im Nubert Hörstudio. Dort habe ich im Sourroundsaal meine Strategie ohne Subwoofer zu arbeiten bestätigt gefühlt. Bei Actionstreifen sind die Effekte wahnsinnig toll, aber bei Musik finde ich 2.0 deutlich überlegen! Ich habe dann einen intensiven Vergleich zwischen nuline82 / nuline102 / nuWave85 und nuWave105 gemacht anhand eigener CDs. Aufgefallen ist mir der geringe Einfluss der Boxengröße auf die Klangqualität. Das hat mich echt positiv überrascht. Vom Testhören kamen für mich die nuline82 oder die nuWave105 in Frage - ein ungewöhnliches Ergebnis. Die nuline102 hat mir nicht gefallen und die nuWave85 war mir zu "spitz". Da mein Wohnzimmer trotz Teppich ein eher kühler Hörraum ist (keine Vorhänge, viel Fensterfläche und auch noch Holzdecke), habe ich mir für die weicher spielende nuline82 entschieden. Die Größe passt ziemlich genau mit den alten Boxen überein - eher ein angenehmer Zufall. Ich habe die Boxen seit einer Woche hier und bin fleißig am Testen.
Aktueller Status: Hören in allen Bereichen. Im Stereobereich bin ich schon sehr zufrieden. Die Aufstellung ist nicht ganz ideal, aber zum Musikhören kann durch einen Stuhl ein optimales Dreieck erzeugt werden Was mir super gefällt ist die detailreiche Auflösung der Musik, da kann ich den Erfahrungsberichten im Forum nur zustimmen. Viele CDs klingen einfach um ein Vielfaches besser. Da kommt die, meiner Meinung nach, gute Stereoqualität des H/K wirklich zur Geltung. Der Frequenzbereich nach unten ist schon mal super für "niedliche" Standboxen, Beispiel "Also sprach Zarathustra" da kommen die tiefen Töne richtig zur Geltung. Die Bässe sind bei Musik völlig ausreichend, ich habe aber zurzeit die Bässe über den Schalter an den Boxen angehoben - gefällt mir in Summe besser.
Sourround hat bei mir einen eher untergeordneten Stellenwert, deshalb bin ich mit dem Mix der LS zurzeit noch zufrieden. Natürlich schaue ich eine DVD dann mit 5.0. Bei "Zimmerlautstärke" könnten die Bässe tatsächlich druckvoller sein. Die notwendigen Pegel für shocking Effects will ich aber nicht (so oft/lang) fahren. Die Lautsprecher sind über die H/K Einmessfunktion eingestellt.
Fazit nach einer Woche: Ich habe die Wahl nicht bereut. Im Stereobereich bin sehr zufrieden. Für den Mega- Rums bei DVDs müsste man noch was machen. Aus diesem Grund möchte ich das ATM testen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass sich die Interpretation von CDs durch den DVD- Player (analoge Übertragung zum H/K) und des H/K (digitale Übertragung als PCM) deutlicher unterscheiden als gedacht. Mir gefällt das Ergebnis des H/K aber besser, ist wie wenn ein Vorhang entfernt würde. Das führt direkt zum Auftrennproblem, dem sich Rudi hier immer wieder annimmt, denn das dazwischenschalten des ATM in das weniger gute Signal ist zumindest einmal suboptimal. Zum Testen würde ich das aber mal akzeptieren, ich fürchte bloß um den Aufwand den H/K dann auseinanderzulöten, wenn das ATM mich überzeugt hat.
So das war's mal, ich freue mich schon auf den nächsten Hörgenuss mit meiner deutlich aufgewerteten Anlage. Ich berichte dann wieder von den ATM Erfahrungen!
Chris
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hallo & Glückwunsch zur gelungenen Neuanschaffung !!!
Sind feine LS, die Du Dir da herausgesucht hast.
Aber eine Anmerkung habe ich trotzdem. Du schreibst, 2.0 ist Surround bei Musik deutlich überlegen. Dem muss ich vehement widersprechen. Klar, bei Stereo-Aufnahmen ist 2.0 immer besser als "hochgemixtes" via Prologic o.ä.
Bei 5.1 Musikaufnahmen kommt es schlicht und ergreifend auf 5 gleichklingende Lautsprecher an!
In Deinem Falle kann das nicht funktionieren, ich kenne den AV-700 von Canton. Der ist gelinde gesagt Grottenschlecht vom Klang her und passt tonal überhaupt nicht zu Deinen Hauptlautsprechern weder die alten Magnat noch die neuen Nubis. Auch bei Film DVDs wird Dir das noch auffallen, daß keine vernünftige Surroundkulisse erzeugt werden kann.
Ich habe mal nen ausgiebigen Test gemacht um die Surroundkompatibilität von verschiedenen LS von Nubert herauszufinden:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16366-20.html
Sind feine LS, die Du Dir da herausgesucht hast.
Aber eine Anmerkung habe ich trotzdem. Du schreibst, 2.0 ist Surround bei Musik deutlich überlegen. Dem muss ich vehement widersprechen. Klar, bei Stereo-Aufnahmen ist 2.0 immer besser als "hochgemixtes" via Prologic o.ä.
Bei 5.1 Musikaufnahmen kommt es schlicht und ergreifend auf 5 gleichklingende Lautsprecher an!
In Deinem Falle kann das nicht funktionieren, ich kenne den AV-700 von Canton. Der ist gelinde gesagt Grottenschlecht vom Klang her und passt tonal überhaupt nicht zu Deinen Hauptlautsprechern weder die alten Magnat noch die neuen Nubis. Auch bei Film DVDs wird Dir das noch auffallen, daß keine vernünftige Surroundkulisse erzeugt werden kann.
Ich habe mal nen ausgiebigen Test gemacht um die Surroundkompatibilität von verschiedenen LS von Nubert herauszufinden:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16366-20.html
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hi,
dann hör Dir z.B. mal die "Eagles - Hell Freezes Over" DVD an.....
Oder auch die Robbie Williams....
dann hör Dir z.B. mal die "Eagles - Hell Freezes Over" DVD an.....
Oder auch die Robbie Williams....
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Es kommt bei der Eagles DVD hauptsächlich das Publikum aus den hinteren Kanälen. Aus den vorderen LS, Center und RS die Musiker. Man fühlt sich quasi wie mitten drin (im Publikum), nicht inmitten der Musikerweaker hat geschrieben:Aber sind 5.1 Musikaufnahmen nicht hauptsächlich Effekthascherei? Wann sitzt man beim Konzert denn inmitten der Musiker. Die spielen doch vorne.
Finde die Aufnahme sowieso hervorragend, sehr viele Details sind dabei herauszuhören.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
...oder die Talking Heads DVD-Audios, oder die Björk DVDs, oder die Genesis DVDs/SACDs...Hifi-Mirko hat geschrieben:Hi,
dann hör Dir z.B. mal die "Eagles - Hell Freezes Over" DVD an.....
Oder auch die Robbie Williams....
Das hat mit Effekthascherei nichts zu tun. Durch die Verteilung der Instrumente im Raum hörst Du plötzlich viel mehr Details als das bei Stereo möglich wäre. Du hast den Eindruck im Studio wirklich mitten drin zu sitzen. Natürlich sollte der Mix nicht zu extrem sein, wie z.B. bei Jean-Michel Jarres "Aero". Wenn aber die Keyboard-Flächen und der Background-Gesang von hinten kommen und ein paar Effekte durch den Raum fliegen, ist das einfach nur genial. Man möchte nie wieder Stereo hören
Bei einem Live-Konzert macht es natürlich keinen Sinn irgendwelche Instrumente hinten zu plazieren. Aber allein die Publikumsgeräusche und der Hall von hinten bewirken, dass man glaubt, man sei selbst im Konzertsaal.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hallo Ramses,
soweit stimme ich Dir zu, bei Hotel California kommen definitiv von hinten auch Instrumente...
soweit stimme ich Dir zu, bei Hotel California kommen definitiv von hinten auch Instrumente...
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hallo Hifi-Mirko,
ich muss Dir Recht geben, dass die aktuelle Konstellation mit den Cantons keinen überzeugenden Raumklang erzeugen kann. Beim DVD schauen ist mir das früher nie so aufgefallen
Ich habe mir in den letzten Tagen besser aufgenommene CD's und auch (Musik-) DVD's besorgt und da wird das sehr deutlich - klarer Fall von Hörizonterweiterung würde ich sagen.
D.h. auf der Liste werden für die nächsten Monate Center und Effektlautsprecher stehen. Nach Deinem Bericht müssten das dann noch 3 nuLine82 werden?
2.0 Betrieb überzeugt immer mehr, die nuLines machen richtig Laune. Zurzeit teste ich das ATM. Das geht im Moment nur über einen analogen Eingang und bietet sich entsprechend nur bei 2.0 an. Damit vermisse ich keinen Subwoofer, das ist aber mein subjektiver Eindruck.
Das ATM teste ich noch ein wenig und berichte dann wieder. Ich werde wohl das ATM behalten und den AVR auftrennen. Ich muss sowieso den Speicherkondensator auswechseln und wenn das Teil schon offen ist, kann ich die restliche OP auch gleich machen. Ich hoffe ich werde aus den Anleitungen von Rudi schlau
Bis bald
edit: Ich werde mal die alten Standboxen als Effektlautsprecher nutzen. Mal sehen was dann passiert.
ich muss Dir Recht geben, dass die aktuelle Konstellation mit den Cantons keinen überzeugenden Raumklang erzeugen kann. Beim DVD schauen ist mir das früher nie so aufgefallen
Ich habe mir in den letzten Tagen besser aufgenommene CD's und auch (Musik-) DVD's besorgt und da wird das sehr deutlich - klarer Fall von Hörizonterweiterung würde ich sagen.
D.h. auf der Liste werden für die nächsten Monate Center und Effektlautsprecher stehen. Nach Deinem Bericht müssten das dann noch 3 nuLine82 werden?
2.0 Betrieb überzeugt immer mehr, die nuLines machen richtig Laune. Zurzeit teste ich das ATM. Das geht im Moment nur über einen analogen Eingang und bietet sich entsprechend nur bei 2.0 an. Damit vermisse ich keinen Subwoofer, das ist aber mein subjektiver Eindruck.
Das ATM teste ich noch ein wenig und berichte dann wieder. Ich werde wohl das ATM behalten und den AVR auftrennen. Ich muss sowieso den Speicherkondensator auswechseln und wenn das Teil schon offen ist, kann ich die restliche OP auch gleich machen. Ich hoffe ich werde aus den Anleitungen von Rudi schlau
Bis bald
edit: Ich werde mal die alten Standboxen als Effektlautsprecher nutzen. Mal sehen was dann passiert.