Seite 1 von 3
Raumgrösse geeignet für HK und was für Nuberts???
Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 18:04
von stone
Guten Tag
Ich hätte die Möglichkeit aus einem Zimmer von 3.3 auf 4m (12.9m2) ein kleines Heimkino einzurichten. Das Zimmer ist Rechteckig, Parkettboden und hat 2 Fenster. Raumhöhe 2.4m.
Was denkt ihr, macht das überhaupt Sinn oder ist der Raum viel zu klein???
Ich hätte die Möglichkeit auch aus dem Wohnzimmer eine Art HK einzurichten, was ich jedoch lieber nicht will, da ich es nicht sehr schön finde mit Kabeln und Beamer, Leinwand, Rack, etc... Meine Freundin würde es auch begrüssen, wenn ich mich mit Kollegen ins HK Zimmer zurückziehe und nicht Nächtelang das Wohnzimmer belagere
Natürlich müssten Boxen von Nubert ran (zwar noch nie live gehört, aber dachte ich probier das mal, da man soviel Lob hört)... Was könnt ihr da empfehlen? Dachte vielleicht an 5 mal WS-12 plus 1 Subwoofer oder was meint ihr?
Im Wohnzimmer würde ich natürlich auch gerne Musik hören, aber da nur Stereo denke ich. Der Raum ist akkustisch überhaupt nicht geeignet, hat eine riesen Fensterfront und Parkettboden. Grösse ist 38m2 inklusiv offener Küche. Was meint ihr da zu Nuwave 125 oder Nuline 122?
Vielen Dank für eure Beratung und Hilfe....
mfg stone
Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 18:29
von g.vogt
Hallo stone,
wenn der Raum ausschließlich fürs Heimkino genutzt wird, lässt er sich ja auch ganz danach ausrichten und dann sollte die geringe Größe auch kein Problem sein. Ohne den Raum jetzt näher zu kennen würde ich 5 nuBox311 oder nuBox381 und zwei Subwoofer AW441 vorschlagen.
Vielleicht kannst du mal Fotos oder Skizzen der beiden Räume zeigen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Raumgrösse geeignet für HK und was für Nuberts???
Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 18:51
von FrankOTango
Hi,
ich dachte auch wie g.vogt an 5 nuBox 381 und zwei AW 441.
Meine Leinwand ist ca. 160 x 90 cm und der nächste Sitzplatz hat davon ca. nur 2,50 cm Entfernung,
eigentlich etwas wenig aber trotzdem einwandfei. 3 Meter wären bei solch einer Leinwandgröße für meinen
Geschmack - ohne irgendwelche Theorien auszugraben - sehr gut, sodass auch etwas Abstand zur
Rückwand möglich ist um die nuBox 381 als Direktstrahler auch im Rearbereich einzusetzen, wobei ich
persönlich vielleicht auch zur DS 301 greifen würde, da zum Dipolstrahler umschaltbar.
Auf jeden Fall bei der Leinwand nicht übertreiben, auch wenn man im ersten Moment natürlich dazu neigt.
Zum Wohnzimmer: falls der Raum hallig ist, würde ich vor dem Kauf etwas über die Raumakustik nachdenken
und optimieren. Und wenn, dann die nuLine, rein Stereo, ohne Subwoofer mit reinem Stereoreceiver-/Verstärker.
Gruß
FrankOTango
Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 19:17
von stone
Vielen Dank für erste Tipps. Habe nun 2 Photos hochgeladen (Grundriss). Abstand zur Leinwand wird sicher 3m sein. Hoffe ich zumindest.
Zu den Boxen... Ich habe ja nicht so viel Ahnung aber ist die 311er oder 381er nicht ein wenig klein? Ich möchte schon das es ein wenig Krach macht
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
, sollten aber schon auch präzise und homogen klingen. Wie wäre denn zum Beispiel 3 mal cs65 für die Front und 2 ds55 oder rs5. Wäre das zu überdimensioniert?
Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 20:49
von Kikl
Also, die Belastbarkeit der NuBoxen ist natürlich nicht so hoch wie diejenige des CS65. Aber mit zwei Subwoofern, die den Tiefbass übernehmen, wirst du damit - gerade in dem kleinen Zimmer - Dir die Ohren wegblasen können. Lautstärke dürfte kein Problem sein, bei der Kombi.
Der CS-65 ist ein hervorragender Lautsprecher und spielt bei mir zusammen mit den NuWave85. Mit 3 CS-65 hast du natürlich eine noch homgenere Front. Aber da hast du ja gleich zum besten Centre aus der NuWave-Linie gegriffen. Der CS65 ist ein richtig großer Lautsprecher! Die kleinen RS-5 spielen bei mir als Surround-Lautsprecher. Sie sind für ihre Größe sehr beachtlich und für meine Begriffe ausreichend. Allerdings sollte man sie unterhalb von ca. 80 Hz abkoppeln.
Überdimensioniert? Das weiß ich nicht. Mit dem Ensemble bist du bestens bedient. Das Thema Raumakustik dürfte Dich allerdings noch beschäftigen. Gerade in so einem kleinen Raum. Wenn du allerdings vorhast die Frontlautsprecher an die Rückwand und in die Raumecken zu klatschen, wirst du - insbesondere mit den großen CS-65 - Probleme mit dröhnenden Bässen bekommen.
Gruß
Kikl
Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 21:43
von stone
Ok, danke. Das scheint mir ja recht komplex auf was man da alles achten muss
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
!!!
Zurzeit habe ich in meinem Wohnzimmer noch schlanke Säulenlautsprecher von Sony, welche ziemlich scherbeln. Die habe ich nun 3 Jahre oder so. Am Anfang war ich einfach nur happy Surround zu hören aber langsam suche ich wirklich nach etwas, das mich vor Staunen umhaut. Soll es ja bei Nubert geben
Ich denke zuerst werde ich mal Boxen für das HK Zimmer suchen und danach für das Wohnzimmer (noch Zeit zu sparen). Wohnzimmer ist denke ich einfacher da es nur 2 Boxen sein werden und mit Sicherheit Standboxen... aber mit dem kleinen Zimmer bin ich wirklich ein wenig ratlos...
Was mir auch wichtig ist, dass die neuen Boxen eine Investition in die Zukunft sein werden. Ich möchte nicht eine menge Geld ausgeben und dann nach ein paar Jahren wieder umsteigen da es doch nicht zufriedenstellend ist. Sie müssten also doch 10 Jahre oder länger Freude bereiten.
Auch wenn ich wieder Umziehe und das Zimmer dann grösser wäre oder allenfalls gar kein Zimmer mehr für HK zur Verfügung habe (HK im Wohnzimmer), müssten sie noch genügen, daher bin ich gegenüber der kleinen Nubox ein bisschen skeptisch. Auf der anderen Seite bringt es auch nicht wenn ich riesen Boxen habe und es nur dröhnt weil es einfach too much ist.
Vielleicht rufe ich auch mal bei Nubert an und lasse mich ein wenig beraten oder ich fahre dort mal vorbei. Jedoch klingen die Boxen ja dann vor Ort überhaupt nicht gleich wie in meinem kleinen Zimmer.
Kommt Zeit, kommt Rat hoffe ich mal..
Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 21:54
von g.vogt
Hallo stone,
die nuBox381 hat 1 dB mehr Wirkungsgrad und dürfte letztlich kaum weniger unerträglich laut spielen können wie die CS65. Bei einem Heimkino mit entsprechend freier Gestaltung der Raumeinrichtung erscheint es mir angebracht, mit 5 identischen "Satelliten" zu arbeiten und wenigstens 2 Subwoofer zu verwenden. Mit Trennfrequenz 80 Hz steigt die praktische Belastbarkeit der "kleinen" Lautsprecher ja auch noch mal entsprechend, weil die tiefen Töne die meiste Energie benötigen. Aber natürlich kannst du auch Lautsprecher aus der nuWave- oder nuLine-Serie einsetzen.
Bei der Vorführung des DBA bei der NSF in einem deutlich größeren Raum wurden auch "nur" 2 nuWave35 als Topteil eingesetzt, in Verbindung mit 4 AW1000.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 31. Aug 2007, 23:47
von Kikl
Also, bei reinem Heimkino macht es schon Sinn 5 identische Boxen zu verwenden. Das ist im Prinzip ideal.
A Propos Dröhnen: Es kommt darauf an, wie die du Lautsprecher aufstellst. In Wandnähe und insbesondere in den Raumecken neigen die Lautsprecher zum Dröhnen. Du solltest die Lautsprecher nicht an die Wände klatschen und in die Raumecken stellen. Wenn du das machen willst, dann kaufe Dir kleine Lautsprecher und unterstütze sie durch Subwoofer, die besser positioniert sind. Auch die Sitzposition sollte nicht in Wandnähe sein sondern mehr in Richtung Raummitte. Dann macht es Sinn 5 identische Boxen zu verwenden. Geralds Vorschlag zwei Subwoofer zu verwenden steht - so vermute ich es - auch im Zusammenhang mit der Raumakustik. Es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen. Aber mit 5 CS-65 und 2 Subs bist du sicherlich hervorragend bedient.
Gruß
Kikl
Verfasst: Sa 1. Sep 2007, 07:38
von stone
Ok, grosse Lautsprecher also nicht an die Wand klatschen. Bei kleineren Räumen eher schwierig machbar. Also tendiere ich doch wieder richtung 311er oder 381 allenfalls.
Ich möchte schon möglichst weit hinten sitzen und nicht mitten im Raum, wenn möglich. Wäre da für Surround 2 dipol Speaker auch eine möglichkeit oder sogar besser? Wie sieht es aus mit 2 Subwoofer. Wie und wo stelle ich diese auf?
Gruss
Stone
Verfasst: Sa 1. Sep 2007, 09:46
von g.vogt
Guten Morgen, stone!
Du findest die
Aufstellungsempfehlungen von Dolby. Die kannst du ja mal in Gedanken auf deine Raumskizze legen. Ob du für ein Heimkino mit regelmäßigen Gästen dann eher auf 7.1 gehen solltest kann ich mangels entsprechender Erfahrung nicht sagen.
So sehr mir bei Stereo der Klang von Standboxen gefällt, in einem reinen Heimkino ist es vermutlich keine schlechte Lösung, mit "kleinen" Satelliten und überlegt aufgestellten Subwoofern - vielleicht sogar erweitert bis zum DBA - zu arbeiten. Für fünf gut aufgestellte Standboxen ist der Raum m.E. zu klein.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt