Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave105? Nuline102? ATM? An Marantz PM7200? Dachschräge?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
ElDuderinoo
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 9. Sep 2007, 21:15

NuWave105? Nuline102? ATM? An Marantz PM7200? Dachschräge?

Beitrag von ElDuderinoo »

Hallo,

der folgende Beitrag wurde schon wo anders gepostet, wo ich auf dieses Forum verwiesen wurde.
Wundert also nicht auf Verweise zu anderen Posts, die es hier nicht gibt.
Und für alle die in beiden Foren unterwegs sind und das als Spam ansehen noch eine kleine Entschuldigung.

Wie man bereits am Titel erkennt, habe ich mehr als ein Problem.
Ich habe vor kurzem meine neue Dachgeschoßwohnung bezogen und außerdem bei ebay einen Marantz PM7200 Verstärker erstanden, der wohl die Woche noch mit der Post kommen müsste.
Die Wohnung ist noch nicht fertig eingerichtet, weshalb ich zu Akustik nicht allzu viel sagen kann - natürlich hallt es momentan ziemlich. Außerdem ist meine derzeitige Anlage ziemlicher Plastikmüll, was die Einschätzung natürlich noch erschwert.
Aber manch einer erinnert sich vielleicht sowieso noch an einen der anderen Threads, die in der Planungsphase meiner Anlage entstanden sind.

Der Raum hat 20-30m² und eine Dachschräge. Das Problem ist, dass bei der einzig praktischen Aufstellung nachdem ich auch eine richtige Couch und einen Esstisch hier habe (momentan steht alles am Schreibtisch), ein Lautsprecher unter der Dachschräge stehen und "an ihr entlang" spielen würde (Reflexionen noch und nöcher?) und der zweite gegenüber eine gerade Wand hat - allerding bei entsprechender Einwinkelung auch einen kleinen Durchgang in meine Schlafnische im Rücken. Symetrie ist also beileibe was anderes. Auch sitze ich dann recht nah davor, da die andere Raumhälfte von der Küche in Anspruch genommen wird (ja eine schöne 0,5 Zimmer Wohnung - aber wenigstens das Bad ist ein eigener Raum *g*).

Ein kleiner Überblick über den Raum - die Fotos ergeben sozusagen einen Panoramaschwenk von rechts nach links

So! Von alles Lautsprechern die ich mir gerne anhören würde, sind die beiden erwähnten Nuberts wohl mit Abstand die günstigsten. Und nachdem man die ja eine ganze Weile daheimhaben kann werde ich auf jeden Fall ein Paar bestellen. Außerdem hab ich dann schonmal was daheim stehen, während ich wegen der anderen Kandidaten von Händler zu Händler laufe. (Scheint in wien niemanden zu geben, der alle von mir angepeilten Lautsprecher führt, weshalb ich wohl Fachhändler und anscheinden auch Großraummärkte werde besuchen müssen)
Nur welche Nuberts bestelle ich? Irgendwie finde ich nirgends hilfreiche Unterscheidungen zwischen den verschiedenne Nubert Linien - die shceinen alle sehr ähnlich zu klingen. Und beide auf einmal bestellen find ich sehr unpraktisch.

So nun aber zu meinem eigentlichn Anliegen? Würdet ihr sagen, dass die erwähnten Lautsprecher überdimensioniert sind? Der Raum ist ja nicht sooo klein, hat aber durch die Dachschräge eben doch recht wenig Volumen. Außerdem sitz ich kaum in der Küche - vor allem weil ein Esstisch auch noch reinkommt, wird der Fernseh- und Stereobereich also nicht sehr groß und ich werde wohl nicht mehr als 2-3m von den LS entfenrt sitzen wenn die sagen wir mal knapp über einen halben Meter von der Rückwand entfernt sind.
Wie tun sich die Nuberts eigentlich mit niedrigeren Pegeln? Ich hab ja auch Nachbarn und will aber auch Abends anständig Musik hören, weshalb ich eine Kombi brauche, die auch leise nach was klingt, was nicht heißt, dass ich nicht tagsüber auch mal aufdrehe.

Und gehe ich recht in der Annahme, dass der PM7200 so ziemlich an seine Grenzen kommt, wenn ich da noch ein ATM Modul ranhänge oder gar noch in den Class-A Modus schalte? (vorausgesetzt der bringt was - hab den Verstärker ja noch nicht)

Und hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Räumen? Ich weiß es wäre wahrscheinlich vernünftiger "aus der Schräge heraus" zu spielen - da hätten auch beide LS eher gleiche Bedingungen und in Richtung Küche wird der Raum nach einigen Metern auch ein wenig breiter. Allerdings macht es Sinn, wenn der Essbereich näher bei der Küche ist und dann erst der Wohnbereich kommt als umgekehrt. Außerdem sind dort lästige Heizkörper.

So - zu den Bildern (entschuldigt die Unordnung - der Umzug ist noch im Gange)

Dem momentanen Plan nach würden Fernseher, Anlage und Lautsprecher an die Wand kommen, an der jetzt das häßliche Ikea-Sofa steht. Die Alternative "aus der Schräge heraus" wäre eher problematisch - da würde der Fernseher genau zwischen den zwei Heizkörpern stehen (einer wird hier von Schreibtisch und -sessel verdeckt) und jede Box hätte einen Heizkörper im Rücken - und das kann ja auch nicht gut sein oder?
Außerdem wäre der Fernseher zu niedrig - und viel weiter nach vorne kann er auch nicht - habe nicht sehr viel Platz zu verschenken.

Die roten Linien geben zwei mögliche Stereo-Dreiecke an - hätte wohl ein drittes aus der schräge machen sollen - naja ihr könnt es euch vorstellen. Die gerade Linie hinten ist die Kante zwischen Dachschräge und Decke um zu verdeutlichen, dass die Schräge praktisch den ganzen Raum überdeckt. Sie fängt btw bei 90cm Höhe an.


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

So ich bin für jeden Kommentar zu jedem der genannten Punkte dankbar. Ich weiß es ist viel auf einmal und einiges hab ich auch shconmal gepostet, aber ich glaube die Gesamtsituation sollte wohl so genau wie möglich dargestellt werden. Apropos: Konkreter Anlasl DIESES Postings sind vor allem die Fragen bzgl. Nubert Auswahl, Dimensionierung und Verstärkerleistung.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
Peter
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: NuWave105? Nuline102? ATM? An Marantz PM7200? Dachschräg

Beitrag von g.vogt »

Hallo Peter (ElDuderinoo) und herzlich willkommen im nuForum!
Ich weiß es wäre wahrscheinlich vernünftiger "aus der Schräge heraus" zu spielen - da hätten auch beide LS eher gleiche Bedingungen und in Richtung Küche wird der Raum nach einigen Metern auch ein wenig breiter. Allerdings macht es Sinn, wenn der Essbereich näher bei der Küche ist und dann erst der Wohnbereich kommt als umgekehrt. Außerdem sind dort lästige Heizkörper....
Die Alternative "aus der Schräge heraus" wäre eher problematisch - da würde der Fernseher genau zwischen den zwei Heizkörpern stehen (einer wird hier von Schreibtisch und -sessel verdeckt) und jede Box hätte einen Heizkörper im Rücken - und das kann ja auch nicht gut sein oder?
Außerdem wäre der Fernseher zu niedrig - und viel weiter nach vorne kann er auch nicht - habe nicht sehr viel Platz zu verschenken.
Genau diese Lösung würde ich aber noch mal in meine Überlegungen einbeziehen. Mir scheint es ungemütlich, sich mit dem Sofa so unter die Schräge zu quetschen, dann noch mit der Küche im Rücken. Mit der hohen Wand im Rücken und dem Blick auf die Fenster und die Dachschräge dagegen könnte ich es mir ganz gemütlich vorstellen (habe allerdings anhand der Bilder Schwierigkeiten, da noch gedanklich 'nen Esstisch und das Schreibtischungetüm unterzubringen). Einen Vorhang würde ich aber noch vor dem Durchgang zur "Abruhkammer" anbringen.

Die Temperaturen der Heizkörper sind für die Lautsprecher überhaupt kein Problem, zumal diese ja überwiegend als Konvektionsheizer wirken und weniger als Strahlungsheizer. Die ohnehin unproblematische "Hitze" steigt also nach oben, an den Boxen vorbei. Danach wurde hier im Forum schon gefragt, problematisch wirds erst mit eisernen Öfen und Kaminen.
Nur welche Nuberts bestelle ich? Irgendwie finde ich nirgends hilfreiche Unterscheidungen zwischen den verschiedenen Nubert Linien - die scheinen alle sehr ähnlich zu klingen. Und beide auf einmal bestellen find ich sehr unpraktisch.
Die nuWave- und nuLine-Reihe sind technisch verwandt. Die nuWave ist mehr dem Gedanken der Neutralität verhaftet, die nuLine ist die IMHO optisch schönere Serie, ist durch die Gehäuseform nicht ganz so streng linealmäßig im Frequenzgang wie die nuWave, dafür kann man sie je nach Ausrichtung stärker im Klang verändern (siehe Beitrag von Herrn Nubert).

Alle Nubert-Lautsprecher sind in der Lage, sowohl laut als auch leise zu überzeugen. Gerade auch das Leisespielen hat mich beim ersten Kontakt sehr beeindruckt. Man versteht auch bei geringster Lautstärke jedes Wort und der Klang wird nicht flach und langweilig wie bei manchem Konkurrenzprodukt, das erst bei einer gewissen Mindestlautstärke Spaß zu machen beginnt.
Und mit dem Bass-EQ-Regler des ATM kannst du recht gut die vom Gehör verursachte Schlankheit des Klangs beim Leisehören ausgleichen (Loudness).

Das sollte in diesem Raum schon mit der nuLine 32 + ATM funktionieren. Mit der nuLine 102 samt ATM (die zu hören ich täglich das Vergnügen habe) kommt dann natürlich noch ein Tiefgang hinzu, der auch manchen Subwoofer vor Neid erblassen lässt. Für den Fall das du die Lautsprecher unter die Schräge stellst könnte allerdings die nuLine 82 oder die nuLine 32 auf niedrigen Ständern besser geeignet sein (das ist auf den Bildern nicht so gut abzuschätzen).

Der Marantz hat IMHO ausreichend Leistung für alle erwähnten Boxen einschließlich ATM (bis hin zu Ärger mit dem Nachbarn ;-)), und das ATM ist durch die Prozessorschleife bequem anzuschließen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ElDuderinoo
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 9. Sep 2007, 21:15

Beitrag von ElDuderinoo »

Hallo Gerald,

danke für deine Antwort erstmal.

Das Monster von Schreibtisch kommt noch raus und wird durch ein kleineres PC Tischcen zwischen Einbauküche und Tür ersetzt. Wenn die Boxen "aus der Schräge" spielen wäre dafür hinter der Couch allerdings kein Platz mehr...
Dann geht sich auch ein kleiner Esstisch für 4 Leute aus.....

Von der Aufstellung her hätte ich zumindest aus der Schräge heraus auch für die Nuline120 bzw NuWave 125 Platz - Das Problem ist da schon eher der Fernseher - ist doch ein 37 Zöller und ganz auf Bodenhöhe will ich ihn auch wieder nicht. Außerdem bietet eine Eckcouch be selber Länge Platz für mehr Leute, ich würde dort aber nichtmehr vorbeigehen und zb Essen zum Esstisch bringen können ;)

Apropos: Zahlt sich der Aufpreis von nl102/nw105 auf die 122/125 aus? Inwiefern? Nur Bassegewalt (da bin ich bei 102/105 +ATM eigentlich schonr echt zuversichtlich, dass mehr als ausreichend sein dürfte) oder tut sich da in anderen Bereichen klanglich auch noch etwas? Also auch abgesehen vom Pegel....
Präzision? "Bühnenaufbau"?
Oder erschlagen die mir den Raum schon fast? (durch Dachschräge fast nur das halbe Volumen)

Liebe Grüße
Peter
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Hallo und willkommen
g.vogt hat geschrieben:
Nur welche Nuberts bestelle ich? Irgendwie finde ich nirgends hilfreiche Unterscheidungen zwischen den verschiedenen Nubert Linien - die scheinen alle sehr ähnlich zu klingen. Und beide auf einmal bestellen find ich sehr unpraktisch.
Die nuWave- und nuLine-Reihe sind technisch verwandt. Die nuWave ist mehr dem Gedanken der Neutralität verhaftet, die nuLine ist die IMHO optisch schönere Serie, ist durch die Gehäuseform nicht ganz so streng linealmäßig im Frequenzgang wie die nuWave, dafür kann man sie je nach Ausrichtung stärker im Klang verändern (siehe Beitrag von Herrn Nubert).
Siehe auch hier
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Peter,

nun ja, da will ich dir nicht weiter reinreden, so ein Dachzimmer ist schon schwierig einzurichten und aus der Ferne mit ein paar Bildern ist das nicht so recht zu beurteilen.

Allerdings trau ich mich, dir die Flaggschiffe ausreden zu wollen. Wenns eh so knapp zugeht fürchte ich einfach, diese Trümmer würden dich "erschlagen". Zudem ist mir immer noch schleierhaft, was für ein Sofa man haben muss, um im Sitzen mit den Horchlöffeln auf Höhe des Hochtöners herauszukommen - bei meinen nuLine 102 klappt das, aber die nuLine 122 ist ja noch ein gutes Stück höher.

Warum sollen es eigentlich Standboxen werden (blöde Frage, habe ja selber welche)? Unter beengten Verhältnissen trägt die nuLine 32 oder nuWave 35 auf schlankem Fuß nicht so auf, finde ich. Und mit ATM-Unterstützung ist der Bass schon sehr ordentlich, nur wenige Instrumente gehen unter die 40 Hz.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo Peter,

auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum !

Zu den verschiedenen LS wurde ja schon einiges gesagt, bzw. auf informatife Links verwiesen...

Was mir aber beim betrachten der Bilder und des Grundrisses auffällt, ist die geringe Raumtiefe !

Schätze die dürfte 2,7 Meter betragen.
Die Höhe der Schräge an der Wand dürfte bei ca. 1 Meter liegen.

Wenn Du jetzt überlegst Dir die Flagschiffe ins Auge zu fassen - bedenke, dass diese mit einer höhe von 1,25 Meter sehr weit im Raum stehn müssten um unter der Schräge Platz zu haben und auch einigermasen Abstand zur Decke zu bekommen !

Dies ganz unabhängig von der endgültig gewählten Aufstellung (längs oder quer).

Entscheidest Du Dich für die von Gerald empfohlene Variante (LS beide unter der Schräge - klanglich wohl die bessere Var.), so würdest du wohl deutlich unter 2 m Hörabstand haben !!

Wenn Stands - dann wohl eher die 82 oder 85.

Diese am besten probehören im eigenen Raum....
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
ElDuderinoo
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 9. Sep 2007, 21:15

Beitrag von ElDuderinoo »

Hallo Thomas

Naja die "Flaggschiffe" müsste ich wenn aus der Schräge raus gestellt ca 70cm von der kleinen Wand unter der SChräge entfernt aufstellen - das ist ein Abstand der von der Rückwand sowieso notwendig wäre - weiß nicht wie sich die Näherkommende Schräge da auswirkt.
Wie ist das eigentlich wenn Raumakustisch von Entfernung Boxen-Wand die Rede ist? Das wird ja eigentlich nicht die LS-Rückwand gemeint sein oder? Aber das nur am Rande - die 70cm beziehen sich natürlich auf die Rückwand.

Insgesamt ist der Raum hier etwas über 4m breit (4.20 mit 4m Band geschätzt ;))

Also sagen wir mal die LS (also ihr Mitelpunkt oder auch ihre Vorderseite was weiß ich - is ja hier erstmal eine Schätzung) stehen 1m von der Wand und 2m voneinander entfernt - 2m weiter hinten sitze ich - also von jedem LS 3m entfernt nach Pythagoras ;)

Reicht das? Um die Höhe mach ich mir wie gesagt weniger Gedanke als darüber, ob sie für den Raum nicht "klanglich überdimensioniert" sind.....

Was Vergleiche hier angeht, sind da halt viele die die 102 oder 105 haben und den Unterschied für nicht sooo groß halten und viele die die großen haben und sagen da is schon noch einiges mehr drin ;)
Also irgendwie kenn ich mich jetzt erst recht nicht aus und zwei Paare bestellen kann ich mir nicht wirklich leisten....

Liebe Grüße
Peter
Nick*
Semi
Semi
Beiträge: 84
Registriert: Di 1. Mai 2007, 11:42
Wohnort: Minga

Beitrag von Nick* »

ElDuderinoo hat geschrieben: Was Vergleiche hier angeht, sind da halt viele die die 102 oder 105 haben und den Unterschied für nicht sooo groß halten und viele die die großen haben und sagen da is schon noch einiges mehr drin ;)
Soll vielleicht einer zugeben, das er nicht das für sich Beste hat?! :wink:

Wobei es meistens um die 102/105 mit ATM geht. Ohne diesem sollte es schon ein merklicher Unterschied sein.

Gruß,
Nick*
[i]Output[/i]: nuWave 105 (ATM-105); nuWave 35 (ATM-35); nuWave CS-65 (ATM-85); Sanyo Z4
[i]Input[/i]: Denon 1920; Wii; Yamaha RX-2600 (voll aufgetrennt)
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo Peter,
ElDuderinoo hat geschrieben:Hallo Thomas

Insgesamt ist der Raum hier etwas über 4m breit (4.20 mit 4m Band geschätzt ;))
das ist aber dann das Mass entlang der Schräge gemessen, denn ich hatte die 2,5 Meter von deinem "Abstellraum" als Vergleich für die Tiefe des Raumes herangezogen :?:

Was Deine Frage nach der Überdimensionierung angeht - m.e. sind die Dickschiffe bei Dir zu viel.

Selbst 2 Meter auseinander ( dann eine an der Schräge, die andere an der anderen Wand ) ist echt wenig, das schränkt die "Räumlichkeit" sicherlich ein, da bringen kleinere LS die weiter auseinander stehen vermutlich eine bessere Bühne...

Hast Du schonmal die Hotline angerufen ?
Die kann Dir dahingehend auch weiterhelfen !
Probehören vor Ort wäre natürlich auch von Vorteil - brächte gleich die Möglichkeit die Größe zu vergleichen...
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

ElDuderinoo hat geschrieben:Was Vergleiche hier angeht, sind da halt viele die die 102 oder 105 haben und den Unterschied für nicht sooo groß halten und viele die die großen haben und sagen da is schon noch einiges mehr drin ;)
Meinem Eindruck nach können sich die 120/125 schon noch mal deutlich von den 102/105 absetzen, deutlicher als die 102/105 von den 82/85.
Aber: Die 120/125 ist schon ein ganz schöner Trum. Das unterschätzt man leicht, wenn man die Boxen auf Bildern oder in großen Räumen sieht. Auch die 102/105 nehmen einen kleinen Raum leicht für sich ein.
Ich würde bei diesen Verhältnissen ganz klar zur 32/35 mit ATM oder zur 82/85 (+ ATM) raten, auch wenn das mit den 125/120 rein akustisch nicht unbedingt schief gehen muss. Die kompakten haben gegenüber den 82/85 den Vorteil, dass das akustische Zentrum leichter auf Ohrhöhe zu bringen ist, dass sie etwas "filigraner" aussehen, evtl. etwas flexibler in der Aufstellung sind (z.B. mit einem Handgriff auch mal schnell verschiebbar), dass man sie immer auch in anderen Räumen unterbringen kann, beispielsweise nach einem Umzug, bzw. dass man sie nach Aufrüsten auch an anderen Stellen gut weiter einsetzen kann. Bei Hörabständen um die 2 m "funktionieren" die 32/35 super.
Man will sich beim Musik hören ja auch irgendwie wohl fühlen und wenn nicht unbedingt akustisch, so doch auch nicht optisch erschlagen lassen.

Kurzum: Ich würde es zunächst mal auf einen Versuch mit der 32/35 + ATM (oder evtl. 82/85) ankommen lassen; weniger ist manchmal mehr.
Herr Nubert führt in seinem Labor übrigens gerne die nuWave 35 + ATM vor und kann sich dabei dem Staunen der Hörer sicher sein.

Bild
(am nuFescht Januar 2005)
Antworten