Seite 1 von 1

Wer wandelt besser: DVD-Player oder AV-Receiver

Verfasst: So 16. Sep 2007, 22:19
von mllr
Hallo,

welche Komponente ist besser für die D/A-Wandlung geeignet: der DVD-Player oder der AV-Receiver? Gibt es hörbare Unterschiede oder hat ein Receiver sonstige Vorteile? Gibt es bezahlbare DVD-Player mit Verzögerungsfunktion für den Ton (wg. LCD-TVs) ?

Geplant habe ich eine reine Stereo-Konfiguration und würde gerne auch nur einen Stereo-Receiver verwenden. Sollte ein AV-Receiver jedoch besser sein oder DVD-Player mit Verzögerungsfunktion teuer bis unbezahlbar, so würde ich mir dies noch einmal überlegen.

Grüße, Thomas

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 07:26
von mcBrandy
Hi Thomas

Das kann so pauschal gar nicht sagen. Man müsste wissen, was in dem jeweiligen Gerät verbaut ist usw.
Da heißt es ausprobieren.
Allerdings kann man sagen, das Mittelklasse AVRs schon sehr gute Wandler verbaut haben. Da kommen Billig-DVDPs nicht mit. Aber das ist auch wieder Geschmackssache.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 07:43
von Amperlite
Die meisten AVR dürften das Eingangssignal sowieso wieder digitalisieren, durch den DSP-Chip schicken und dann wieder D/A-Wandeln.
Wenn du LipSync benutzen willst, passiert das auf jeden Fall.
Es wäre also nicht sinnvoll, den analogen Weg von der Quelle zu wählen.

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 09:59
von g.vogt
Hallo mllr,

soll denn der DVD-Player die einzige Videoquelle bleiben oder gibts da auch noch einen Kabel- oder Satreceiver?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 20:53
von mllr
Vorerst wird es beim DVD-Player bleiben, da TV über Kabel reinkommt und auch kein PC oder Spielekonsole angeschlossen werden soll. Bei mehreren digital angeschlossenen Geräten macht der AV-Receiver wohl eher mehr Sinn?

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 21:01
von g.vogt
mllr hat geschrieben:Bei mehreren digital angeschlossenen Geräten macht der AV-Receiver wohl eher mehr Sinn?
Bei mehreren Videoquellen würde dir das Lipsync im DVD-Player ja nicht ausreichen, sofern nicht der LCD-TV selbst ein Lipsync macht und einen eigenen, auch entsprechend verzögerten Tonausgang zum Anschluss des Stereoverstärkers hat.