Seite 1 von 1

Soundkarte für Laptop - USB, Firewire oder ExpressCard mögl.

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 00:50
von iamunknown
Hallo,

da die analogen Ausgänge von meinem neuen Dell-Notebook (Vostro 1500) leider der letzte Mist sind überlege ich mir eine externe Soundkarte dafür zuzulegen. Wichtig ist einzig und alleine die Qualität und Leistung an einem Kopfhörer (Sennheiser HD555).

In einem Jahr werde ich vermutlich ein Auslandssemester und danach ein Praktikum an einem anderen Wohnort machen und 1 Jahr meine beiden 380er mit ABL nicht nutzen können. Der Sennheiser klingt mit ABL aber auch ein gutes Stück besser, deswegen wäre ich über eine Lösung mit dazwischen schaltbaren ABL sehr glücklich.

Preislich sollte das ganze am Besten 100 oder allerhöchstens 150€ nicht übersteigen.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

€dit: Auch ExpressCard wäre möglich. Dies wäre mir - falls die Karte nicht übersteht - sogar die liebste Lösung!

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 10:07
von Kikl
Hallo Iamunknown,

gute Soundkarten gibt's natürlich eine Menge. Da du offenbar den Laptop als MP3-Player benutzen willst, würde ich keine Kartenlösung bevorzugen. Ich selbst habe eine externe USB-Soundkarte von Soundblaster und bin eigentlich sehr angetan. Die Soundblaster Audio 2 ZS (PCMCIA-Karte) hat auch sehr gute Noten erhalten (100€). Check mal die Seite:

http://de.europe.creative.com/products/ ... tegory=669

Allerdings wüsste ich nicht wie und weshalb ein ATM zwischen Soundkarte und Kopfhörern eingebunden werden sollte. Das ATM ist ja auf den Frequenzgang einer bestimmten Box abgestimmt. Der Einsatz mit Kopfhörern scheint mir ein wenig befremdlich zu sein, aber jeder nach seinem Geschmack. Allerdings kann ich Dir dafür keine Lösung anbieten.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 10:58
von iamunknown
Hallo Kikl,

nicht unbedingt als MP3-Player, eher Flac oder zumindest Vorbis-Material. Einen PCMCI-Slot hat das Notebook nicht.

Das mit dem ABL war auch eher eine spontane Idee, die ein schönes Extra wäre aber nicht zwingend notwendig ist.

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 11:29
von mcBrandy
Hi

Ich würde eher zur Terratec Phase 26 greifen. Ist zwar etwas teuerer (200€), aber auf jeden Fall besser wie die Creative-Karten.
Edit: Bei Musik Thomann würde diese USB Soundkarte 150€ kosten. Allerdings ist sie momentan nicht lieferbar.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 12:38
von ramses
Bei "justmusic" hab ich die Karte "Terratec Phase 26" eben für 139€ (ab50€ Versandkostenfrei) entdeckt. Hab aber keine Erfahrung mit dem Laden, aber vielleicht hilfts ja.

mfg

ramses

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 14:26
von Rank
Forumsmitglied "mcBrandy" war vor ein paar Tagen auf einer ähnlichen Suche:

Vielleicht enspricht da auch eine Soundkarte deinen Vorstellungen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic18111.html


Gruß

Rank

Verfasst: Mo 17. Sep 2007, 15:36
von mcBrandy
Hab jetzt mal bei Thomann angerufen und nachgefragt. Wenn es eine FireWire Soundkarte für Stereo sein sollte, dann haben sie mir die M-Audio FW 410 ans Herz gelegt.

Wenn es nur eine USB für ein wenig bessere Surroundeigenschaften sein soll, dann reicht die Terratec Phase 26 USB aus.

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 16:44
von Sirarokh
Ich benutze die PHASE 22 von Terratec. (die kleinste Terratec-Producer. PCI und Stereo, von der Tonqualität her aber wahrscheinlich mit der PHASE 26 vergleichbar)

Bisher habe ich noch keine vergleichbare Soundkarte gehört. Allerdings solltest du dir bei einer solchen Soundkarte darüber im Klaren sein, dass du viele Dinge sehr deutlich hören kannst, die du mit Gamer-Hardware nicht hörst. Das gilt insbesondere für komprimierte Musik, deren Kompression oft deutlich hörbar ist.

Besonders in lauter Umgebung sind solche Details meist nicht hörbar und die Soundkarte damit herausgeworfenes Geld.

Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 00:27
von iamunknown
Sirarokh hat geschrieben:Ich benutze die PHASE 22 von Terratec. (die kleinste Terratec-Producer. PCI und Stereo, von der Tonqualität her aber wahrscheinlich mit der PHASE 26 vergleichbar)

Bisher habe ich noch keine vergleichbare Soundkarte gehört. Allerdings solltest du dir bei einer solchen Soundkarte darüber im Klaren sein, dass du viele Dinge sehr deutlich hören kannst, die du mit Gamer-Hardware nicht hörst. Das gilt insbesondere für komprimierte Musik, deren Kompression oft deutlich hörbar ist.

Besonders in lauter Umgebung sind solche Details meist nicht hörbar und die Soundkarte damit herausgeworfenes Geld.
Auf was ich mich da einlasse ist mir schon klar, am Medien-Rechner - welcher auch der Hauptzuspieler für meine beiden 380er mit ABL wird wenn ich endlich zum Löten vom VGA->RGB-Scart-Kabel komme - ist eine Audiotrak Prodigy 7.1 HiFi verbaut. Diese sollte durchaus mit "Mittelklasse"-CD-Playern mithalten können. Und wie gesagt wird eher FLAC oder Vorbis anstatt minderwertige MP3s als Quellmaterial verwendet.

Allerdings bin ich nicht bereit über 100€ für eine externe Soundkarte auszugeben. Die E-MU-Karten von mcBrandys Thread sind interessant, nur sollten auch Vista-Treiber verfügbar sein.

So wie es aussieht werde ich mich erst wieder dem Thema widmen wenn mein Auslandsaufenthalt näher rückt, aktuell ist das Notebook ein reines Arbeitstier und wenn ich Musik hören möchte steht zumindest zuhause noch eine Anlage rum mit der man anständig hören kann :).

Vielen Dank für eure Hilfe!

Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 00:56
von Sirarokh
Du weißt um die Probleme mit der Synchronisation bei RGB-Scart <-> VGA?
(VGA hat Synchro auf eigenem Kanal, RGB auf dem Grün- oder Blau-Kanal, Scart-RGB meist auf der FBAS-Leitung)

Ich habe für Notfälle eine Soundkarte im USB-Stick-Format für 7€. Die ist ein fantastisches Diagnosewerkzeug: Die meisten Systemfunktionen haben ein eigenes akustisches Feedback. Man kann einwandfrei zwischen Festplattetätigkeit, Tastatureingaben, Programmaufrufen, USB-Aktivität, Mausbewegungen (!) und noch einigem mehr unterscheiden!
Meine frühere X-Fi war da wesentlich schlechter und bot lediglich akustische Diagnosemöglichkeiten für die Festplatte.
Die Integration der PHASE 22 hat mich dann wirklich enttäuscht: sie gibt nicht den leisesten Mux von sich. Immerhin befreit sie aber beim Hochfahren die Lautsprechermembranen durch zweimaliges Poppen von Staub.