Seite 1 von 2
Subwoofer als Gitarrenverstärker?
Verfasst: Di 18. Sep 2007, 09:34
von ernesto
Kann ich den Subwoofer AW550 auch als Verstärker für meinen Akustikbass verwenden? Es geht nicht darum, das Gerät mit auf die Bühne zu nehmen, sondern im Wohnzimmer in normaler (niedriger) Lautstärke zu spielen. Kann ich den Ausgang der Gitarre einfach am LINE IN des Woofers anschließen? Spricht technisch etwas dagegen? Oder kann dabei der Subwoofer größeren Schaden nehmen? Bisher benutze ich einen freien Eingang am Verstärker, der mir auch recht gute Resultate liefert, ein Anschluß direkt am Subwoofer würde es mir ermöglichen, beim Spielen gleichzeitig Musik zu hören.
Gruß Ernesto
Verfasst: Di 18. Sep 2007, 09:43
von g.vogt
Hallo ernesto,
der Subwoofer ist ein reiner Basslautsprecher und geht auch nur bis 130 Hz rauf (Filterschaltung). Selbst bei einer Bassgitarre dürfte es für den Sound wichtige Oberwellen geben (und ich bin mir nicht einmal sicher, ob der Grundtonbereich der Bassgitarre nicht auch über 130Hz hinausgeht), die mit dem Subwoofer nicht entsprechend wiedergegeben werden können. Kaputt geht nix, aber es dürfte sich bescheiden anhören.
Du wirst um einen einfachen Mixer oder einen kleinen Bühnenmonitor nicht herumkommen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 18. Sep 2007, 13:41
von elchhome
Hi Ernesto,
nein, du kannst die Bassgitarre nicht direkt anschließen! Du brauchst auf alle Fälle einen Vorverstärker bzw. DI-Box.
Gruß, Andreas
Verfasst: Di 18. Sep 2007, 13:52
von g.vogt
Hallo Andreas,
elchhome hat geschrieben:...nein, du kannst die Bassgitarre nicht direkt anschließen! Du brauchst auf alle Fälle einen Vorverstärker bzw. DI-Box.
irgendetwas derartiges muss schon vorhanden sein, denn
ernesto hat geschrieben:Bisher benutze ich einen freien Eingang am Verstärker, der mir auch recht gute Resultate liefert,...
Aber ich vermute, so ein richtig knackiger Bassgitarrensound wird sich allein mit einem Subwoofer nicht einstellen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 18. Sep 2007, 14:00
von elchhome
ps: Ich habe den Behringer v-amp. Der hat einen zusätzlichen AUX-Eingang. Damit kann man die Gitarre an die Stereoanalage anschließen (AMP+Lautsprecheremulation) und über AUX Musik mitlaufen lassen...
Gruß, Andreas
Verfasst: Di 18. Sep 2007, 15:02
von ernesto
Hallo Andreas, hallo Gerald,
ich habe mich auch was unklar ausgedrückt. Die Gitarre hat einen eingebauten Vorverstärker, daher ist es auch möglich, diesen an einen noch freien Eingang meines Verstärkers anzuschließen. Die Frage war im Prinzip die, dass ich wissen wollte, ob ich den Subwoofer als autonomem Verstärker benutzen kann. Dazu müßste es technisch möglich sein, das Kabel in den LINE IN des Subwoofers zu stecken. Meiner Meinung nach sollte das funktionieren, da der Subwoofer AW550 einen eigenen Verstärker hat, oder irre ich mich da? Ich möchte es ungern ausprobieren und mir den Subwoofer damit himmeln. Mir ist auch klar, dass ich im oberren Frequenzbereich des Basses mit erheblichen Einbußen zu rechnen habe, aber es muß keine 100 % Lösung sein.
Gruß Ernesto
Verfasst: Di 18. Sep 2007, 15:07
von g.vogt
Hallo ernesto,
wenn dein normaler Hifi-Verstärker den Anschluss deiner vorverstärkten Gitarre verträgt, dann verträgt das ebenso der Subwoofer, denn die Cinchanschlüsse von Hifi-Verstärker und Subwoofer erwarten gleiche Pegel.
Aber wie schon gesagt: Der AW560 (und die Daten des 550 dürften ähnlich aussehen) filtert nach oben hin spätestens ab 130Hz (Tiefpass), für einen knackigen Sound bei auch mal hart angerissenen Bassseiten dürfte das nicht genügen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 18. Sep 2007, 17:09
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:Der AW560 (und die Daten des 550 dürften ähnlich aussehen) filtert nach oben hin spätestens ab 130Hz (Tiefpass), für einen knackigen Sound bei auch mal hart angerissenen Bassseiten dürfte das nicht genügen.
Nicht nur das ..... wenn ich mich nicht verrechnet habe, wird auf der G-Saite ab dem 5.Bund auch schon der Grundton leiser.
Der Klang dürfte auch ziemlich dürftig sein, wenn ein Großteil der Oberwellen fehlt.
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 23:56
von Wholefish
naja wenn du Reggae spielst dann passt das
Ich hab keien Ahnung von so was.
Aber auf Konzerten erreichen die Bassisten stellenweise schon 30 hz mit ihren Bassgitarren.
Da spielt sich nichts über 100hz ab.
Da klingt der Bass völlig anders wie bei einem Rockkonzert beispielsweise.
Verfasst: Do 20. Sep 2007, 11:27
von nisiboy
Wholefish hat geschrieben:naja wenn du Reggae spielst dann passt das
Ich hab keien Ahnung von so was.
Aber auf Konzerten erreichen die Bassisten stellenweise schon 30 hz mit ihren Bassgitarren.
Da spielt sich nichts über 100hz ab.
Da klingt der Bass völlig anders wie bei einem Rockkonzert beispielsweise.
30 Hz nach unten, ok, aber: Da spielt sich nichts über 100hz ab????
Sorry, aber das kann ich mir nicht vorstellen! Dann dürften die die untere Saite (G) oder dementsprechend ab dem 5. Bund der D-Saite nix spielen!. Jetzt nur mal von den Hauptfrequenzen gesprochen, von Obertönen und dem charakteristischen Frequenzspektrum ganz schweigen.
Mal zur Verdeutlichung folgender Link:
http://www.matheandmore.de/downstroke/fretboard.pdf
Jetzt aber für den Thread-Starter. Versuch macht klug. Ich denke, Du kannst nix kaputtmachen, also probier es halt.
Ansonsten vielleicht noch die Variante, einfach über eine Y-Weiche Deinen Bass zum CD-Player dazuzumischen und wie bisher über die komplette Anlage laufen zu lassen. Das müsste klappen, denn entweder der Vorverstärkerausgang des Basses ist regelbar, oder Du nimmst den Volume-Regler, um die Lautstärken anzupassen.