Seite 1 von 4
ABL 511 an NAD C 352 - wie?
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 14:35
von magicaltour
Hallo,
ich erhalte in den nächsten einen NAD C 352 Stereo-Vollverstärker als Ergänzung zu meinem Onkyo TR-SX 875 AVR, da ich mit dessen Stereo-Klang nicht zufrieden bin.
Ich möchte meine beiden nubox 511er mit beiden Verstärkern getrennt betreiben (mit einem Verstärkerumschalter), das ABL zur NuBox 511 möchte ich an den NAD anschliessen. Meine Frage:
beim Onkyo habe ich das ABL nur für CD-Cinch-Wiedergabe verwendet, also: CD -> ABL -> CD-Eingang Onyko.
Wie muss (kann) ich das bei NAD anschliessen? Besteht eine Möglichkeit, das ABL so anzuschliessen, dass ALLE Stereokomponenten miteinbezogen werden (wie etwa auch Phono), in dem ich ihn zwischen die auftrennbaren Stufen schalte? Und falls ja, zwischen welche?
Ich kenne mich da nicht aus... stellen Cinch-Brücken zwischen PRE-OUT und MAIN-IN diese Auftrennung dar?
Danke und Grüße,
Tobias
Re: ABL 511 an NAD C 352 - wie?
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 15:20
von g.vogt
magicaltour hat geschrieben:Ich kenne mich da nicht aus... stellen Cinch-Brücken zwischen PRE-OUT und MAIN-IN diese Auftrennung dar?
So ist es. Im Surroundbetrieb brauchst du das ABL nicht?
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 16:03
von magicaltour
Hallo,
nein, im Surround-Betrieb klingt der Onkyo sowohl bei Filmen, als auch im SACD-Multichannel-Betrieb wirklich grossartig, aber selbst mit ABL im Stereo-Betrieb äußerst dünn. Daher benötige ich das ABL nür meine Stereoquellen, also Phono und CD.
Ist es dann richtig, dass ich folgende Verbindung stecken kann:
PRE-OUT (2) -> ABL -> MAIN-IN?
Der NAD hat 2 PRE-OUTs, wobei das zweite Paar näher am Main-In ist. Die Brücke ist auf diversen Internet-Abbildungen immer zwischen PRE-OUT (2) und MAIN-IN installiert.
Und dies bedeutet auch, dass ich dann alle Stereo-Komponenten mit dem ABL steuern kann?
Bitte entschuldige meine genauen Nachfragen, ich möchte nur sicher gehen!
Danke und Grüße,
Tobias
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 16:13
von g.vogt
Hallo Tobias,
magicaltour hat geschrieben:Und dies bedeutet auch, dass ich dann alle Stereo-Komponenten mit dem ABL steuern kann?
die mit Pre-Out bezeichneten Anschlüsse sind der Vorstufen
ausgang des Stereoverstärkers (Vollverstärker, VV), da ist also die Quellenwahl sowie die Klang- und Lautstärkeregelung erledigt, was dann noch folgt ist nur noch die Endstufe, deren Eingang mit Main-In bezeichnet ist.
Ich würde aber trotzdem mal probeweise den NAD als Endstufe an den AVR hängen:
PreOut (AVR) -> ABL -> MainIn (VV).
Gegebenenfalls würdest du dir den vergleichsweise aufwendigeren Verstärkerumschalter sparen (solche Umschaltboxen gibts außerdem kaum käuflich zu erwerben, sondern nur ihre "technischen Gegenstücke", mit denen man mehrere Lautsprecherpaare an einen Verstärker schalten kann) und bräuchtest nur einen Cinchumschalter, um zwischen den beiden Vorstufen umzuschalten.
Zumindest wenn kein Subwoofer zur Surroundanlage gehört würde ich mir die ABL-Unterstützung für den Surroundbetrieb nicht entgehen lassen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 16:27
von magicaltour
Nun bin ich verwirrt...
Ich würde aber trotzdem mal probeweise den NAD als Endstufe an den AVR hängen:
PreOut (AVR) -> ABL -> MainIn (VV).
Das kann ich gerne machen, aber da der AVR für meine Stereo-Ansprüche nicht genügt, wollte ich ihn "außen vor" lassen und die beiden VVs getrennt betreiben. Ich habe mir so einen Verstärkerumschalter auch schon bestellt (Marke Demion). Ausserdem müsste ich doch dann auch bei Stereo-Hören immer den AVR miteinschalten, um das ABL nutzen zu können, oder?
und bräuchtest nur einen Cinchumschalter, um zwischen den beiden Vorstufen umzuschalten.
Äh, davon hab ich noch nie gehört! Was ist denn das und wo wird dieser dann angeschlossen?
Zumindest wenn kein Subwoofer zur Surroundanlage gehört würde ich mir die ABL-Unterstützung für den Surroundbetrieb nicht entgehen lassen.
Ein Subwoofer habe ich... den AW 441. Und wie gesagt: Film/SACD-Surround klingen toll!
Also bleibt mir bei meiner angestrebten Lösung (getrennte Verstärkergänge mit den NuBox 511 per Umschalter für beide VVs) nur die Wahl entweder den CD- oder den Phono-Ausgang mit dem ABL zu betreiben, nicht beide?
Danke und Grüße,
Tobias
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 16:38
von g.vogt
Hallo Tobias,
magicaltour hat geschrieben:Nun bin ich verwirrt...
das war nicht meine Absicht.
Ich habe mir so einen Verstärkerumschalter auch schon bestellt (Marke Demion).
Ah ja, der ist ja auch recht preiswert. War mir neu, eine Zeitlang gab es in dieser Preisklasse gar nichts, sondern nur unverschämt teure "güldene Highend-Ware".
Ein Subwoofer habe ich... den AW 441. Und wie gesagt: Film/SACD-Surround klingen toll!
Ok, in dem Falle ist es vielleicht das Einfachste, es bei der angestrebten Lösung zu belassen. Bei vorhandenem Subwoofer ist der Klanggewinn im Bassbereich durch Einbindung des ABL vermutlich nur noch marginal.
Also denn, Brücken raus am NAD, ABL rein (ob nun PreOut 1 oder PreOut 2, das ist wurscht), fertig. Der CD-Player muss dann natürlich auch an den CD-Eingang des NAD.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 16:42
von magicaltour
Hallo Gerald,
Ich weiss, dass du mich nicht verwirren wolltest
Also denn, Brücken raus am NAD, ABL rein (ob nun PreOut 1 oder PreOut 2, das ist wurscht), fertig. Der CD-Player muss dann natürlich auch an den CD-Eingang des NAD.
Das klingt doch gut!
Herzlichen Dank mal wieder für deine schnelle und kompetente Hilfe!
Beste Grüße,
Tobias[/code]
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 19:19
von bony
Das funktioniert so bestimmt wunderbar. Basta!
Meine bevorzugte Lösung sähe trotzdem folgendermaßen aus:
Die Lautsprecher am NAD anschließen.
Vom Onkyo-PreOut zu einem Cinch-Umschalter (Eingang A).
Vom NAD-PreOut zum Cinch-Umschalter (Eingang B).
Vom Cinch-Umschalter-Ausgang zum ABL und das ABL an den NAD-MainIn.
Nun kann man mit dem Cinch-Umschalter zwischen NAD-Vortufe (Stereo) und Onkyo-Vorstufe (Surround) wählen.
Das ABL wirkt nun auch bei Surround, die 511 können also wunderbar "large" ohne Subunterstützung betrieben werden. Ich finde, dass das vor allem bei Mehrkanal-Musik besser, "homogener", klingt.
Die Eindstufe des NAD entlastet den Onkyo ein wenig (wobei es der 875 vielleicht nicht dringend nötig hätte), der nun mehr Reserven für die übrigen Kanäle hat.
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 20:41
von magicaltour
Hallo Bony,
Danke für deine Anregungen! Das klingt schon verlockend... aber
was ist denn ein Cinch-Umschalter? Gerald hat ihn ja auch schon erwähnt und ich habe bei EBay mal geschaut:
Ist das sowas?
http://cgi.ebay.de/CINCH-UMSCHALTER-Ein ... dZViewItem
Sieht ziemlich billig aus... und das funktioniert? D.h. ich könnte auch nur den NAD ohne den Onkyo bei Stereo-Musik betreiben?
Danke und Grüße,
Tobias
Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 21:05
von g.vogt
Hallo Tobias,
magicaltour hat geschrieben:Das klingt schon verlockend... aber was ist denn ein Cinch-Umschalter? Gerald hat ihn ja auch schon erwähnt und ich habe bei EBay mal geschaut:
Ist das sowas?
...
Sieht ziemlich billig aus...
in dem Ampswitch ist auch nichts nennenswert hochwertigeres drin.
...und das funktioniert?
Der macht im Grunde das Gleiche wie der Ampswitch, nur eben nicht hinter der Endstufe, sondern schon hinter der Vorstufe. Vorteil ist, dass du dann vor der für beide Verstärker (Onkyo und NAD) genutzten Endstufe des NAD das ABL einschleifen kannst und es dann sowohl bei Surround als auch bei Stereo nutzen kannst.
D.h. ich könnte auch nur den NAD ohne den Onkyo bei Stereo-Musik betreiben?
Der NAD arbeitet als Endstufe sowohl für den Onkyo als auch für sich selbst und wenn du nur Stereo hören willst (über die Vorstufe des NAD), dann kann der Onkyo natürlich aus bleiben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt