AW 1000 vs. AW 1500 vs. ACT AL6
Verfasst: Do 20. Sep 2007, 18:48
AW 1000 vs. AW 1500 vs. ACT AL6
Hintergrund:
Im Jahre 2004 bin ich dem Hifi-Surround-Virus verfallen, nachdem ich bei einem guten Freund eine Surround Anlage der Fa. Nubert erstmals genießen konnte. Er hatte damals das Set bestehend aus 2xNL 120, 1x AW 1000, 1xCS 70 und 2xDS60.
Ich für meinen Teil startete dann mit folgender Kombi: 2xNL 100, 1xAW 550, 1xCS 40 und 2xDS 50. Nach und nach wechselte ich die LS aus (der AW 550 ging innerhalb von 24 Stunden zurück), sodass ich inzw. mit 2xNL 120, 1xAW 1000, 1xCS 40 und 2x DS 60 bestückt bin. Dieses Set steht in dieser Form seit Mai 2006 bei mir. Bei den Zuspielern handelt es sich um die Denon-Geräte AVR 3805 und DVD 3910.
Seit ca. Mitte 2005 jedoch war ich ständig auf der Suche nach dem passenden, optimalsten Platz für den SW. Ich wollte mich nicht abfinden mit der Tatsache, dass ein mehr oder weniger (je nach Standplatz) lautes Dröhnen als ständiger Begleiter bei Film- und Musikgenuss mit von der Partie war. Da das Zimmer jedoch als Wohn-, Ess- und Arbeitszimmer genutzt werden muss, war ein Umstellen der Möbel nur bedingt möglich. Aber auch hier habe ich alle Möglichkeiten ausgereizt. Letztendlich habe ich den für mich und meine Ohren optimalsten Kompromiss herausgefunden. Doch wie das so ist bei Kompromissen sie lassen einen nicht ruhen .
Zwangsläufig stellte sich mir die Frage, ob ich die in meinem Raum entstehenden Raummoden durch Wechsel des SW ggf. teilweise in den Griff bekommen könnte. Und was bot sich da natürlich erstmal an .der AW 1500. An dieser Stelle sei erwähnt, dass mein Ziel nicht ein höherer Druck des SW war, sondern die Eliminierung (ggf. auch teilweise..) von Raummoden in Verbindung mit einem präziseren Bassbereich. Und hier lag ich nach den Tests zufolge wohl auf der richtigen Spur. Ich bestellte und was soll ich schreiben, er kam auch prompt .
Durch die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft meines Anfangs erwähnten Freundes bot sich mir dann auch die Möglichkeit, gleichzeitig einen geschlossenen SW der Marke ACT, und zwar den ACT AL 6 mitzutesten. Der ACT spielt zwar in einer anderen Liga als z.Bsp. der AW 1000 (insofern hinkt der Vergleich natürlich etwas), jedoch wollte ich wissen, wie ein geschlossener SW auf meine Anforderungen reagiert
Mein nachstehendes Ergebnis bezieht sich natürlich nur auf meinen Raum, mein Equipment und meine Ohren
Zur Verfügung hatte ich verschiedenstes Film- und Musikmaterial, sowohl Surround als auch Stereo.
Bass- Schalldruck:
In diesem Bereich konnte weder der AW 1000 noch der ACT dem AW 1500 das Wasser reichen. Klar, sowohl der ACT als auch der AW 1000 haben weniger Gehäusevolumen, was sich sofort bei der Wahrnehmung des Schalldrucks bemerkbar macht. Aber es war schon der Hammer, wie der AW 1500 hier zulangt. Ich muss mich normalerweise mit Pegeln etwas zurückhalten, da ich in Mietshaus mit mehreren Parteien wohne, aber auch schon bei für meine Gewohnheiten normalen Pegeln konnte sich der dicke aus dem Hause Nubert klar absetzen. Was mich dann zusätzlich noch überraschte war, wie sich das Klangbild der Kombination NL 120 + AW 1500 gegenüber dem Zusammenspiel der 120er mit dem AW 1000 veränderte.
Die Macht des 1500er griff den NL irgendwie unter die Arme, der Bassbereich kam auch bei leisen Pegeln deutlicher und mächtiger. Für meinen Geschmack war dies jedoch nach längerem Hören etwas zu mächtig. Es war für meine Ohren etwas zu aufgedickt. Der SW als solcher war mir zu präsent, ich hörte ihn irgendwie heraus
Präzision:
Im Bereich der Präzision konnte weder der AW 1000 noch der AW 1500 dem ACT das Wasser reichen. In meinem wohl sehr kritischen Raum (was Raummoden betrifft) hatte der ACT klar die Nase vorn. Der ACT ist auch mit einer Besonderheit ausgestattet: die servogesteuerte Membran. Klasse war, wie der ACT mit Knackbässen umgeht. Diese wurden von ihm so präzise und klar dargestellt, dass mir der Mund zuerst offen stehen blieb. Klar, es ist ein geschlossener SW, bringt damit auch nicht unbedingt den Druck eines AW 1500, aber die Präzision hat auch etwas für sich.
Erst bei Pegeln weit über Zimmerlautstärke (an dieser Stelle nochmals: sorry, liebe Nachbarin !!!) merkte man den fehlenden Druck, den ein AW 1500 dann wiederum mühelos präsentieren kann. Die Präzision musste aber darunter nicht leiden. Noch deutlicher absetzen konnte sich der ACT im Stereo Betrieb. Da ist m.E. die Präzision ein wichtigerer Aspekt, als im Surround-Betrieb.
Ich denke, dass hier jeder für sich selbst entscheiden muss, was ihm wichtiger ist.
Ich für meinen Teil hatte in diesem Bereich dem AW 1500 mehr zugetraut, mehr von ihm erhofft. Richtig enttäuscht hat er mich jedoch auch nicht.
Letztendlich dachte ich im Vorfeld, dass der für mich hörbare (nicht der durch Druck fühlbare !!!)Unterschied dieser drei ganz unterschiedlichen SW größer sei. Es werden in den verschiedensten Foren immer wieder die Fragen nach guten SW oder passenden LS gestellt und immer wieder kommt man auf den Punkt, dass das eigene Gehör und die eigenen Vorlieben niemand anderes hören und fühlen kann, nur man selbst .
Meine Anforderungen an einen SW werden von allen dreien nicht ganz erfüllt; insofern muss ich mal weiter schaun. Ich bleibe erstmal bei meinem AW 1000, mit dem ich ja nicht unzufrieden bin. Ich bin halt, wie wohl viele von Euch auch, ständig auf der Suche nach der Optimierung im Rahmen des vorhandenen Budgets .und je höher die Liga ist, in der man sich bewegt, umso schwieriger ist es, eine Steigerung mit dem vorhandenen Budget zu vereinbaren. Das Preis-/Leistungsverhältnis des AW 1000 bleibt für mich definitiv ungeschlagen!!!
Schaun mer mal, was die Zeit so bringt
In diesem Sinne
Markus
Hintergrund:
Im Jahre 2004 bin ich dem Hifi-Surround-Virus verfallen, nachdem ich bei einem guten Freund eine Surround Anlage der Fa. Nubert erstmals genießen konnte. Er hatte damals das Set bestehend aus 2xNL 120, 1x AW 1000, 1xCS 70 und 2xDS60.
Ich für meinen Teil startete dann mit folgender Kombi: 2xNL 100, 1xAW 550, 1xCS 40 und 2xDS 50. Nach und nach wechselte ich die LS aus (der AW 550 ging innerhalb von 24 Stunden zurück), sodass ich inzw. mit 2xNL 120, 1xAW 1000, 1xCS 40 und 2x DS 60 bestückt bin. Dieses Set steht in dieser Form seit Mai 2006 bei mir. Bei den Zuspielern handelt es sich um die Denon-Geräte AVR 3805 und DVD 3910.
Seit ca. Mitte 2005 jedoch war ich ständig auf der Suche nach dem passenden, optimalsten Platz für den SW. Ich wollte mich nicht abfinden mit der Tatsache, dass ein mehr oder weniger (je nach Standplatz) lautes Dröhnen als ständiger Begleiter bei Film- und Musikgenuss mit von der Partie war. Da das Zimmer jedoch als Wohn-, Ess- und Arbeitszimmer genutzt werden muss, war ein Umstellen der Möbel nur bedingt möglich. Aber auch hier habe ich alle Möglichkeiten ausgereizt. Letztendlich habe ich den für mich und meine Ohren optimalsten Kompromiss herausgefunden. Doch wie das so ist bei Kompromissen sie lassen einen nicht ruhen .
Zwangsläufig stellte sich mir die Frage, ob ich die in meinem Raum entstehenden Raummoden durch Wechsel des SW ggf. teilweise in den Griff bekommen könnte. Und was bot sich da natürlich erstmal an .der AW 1500. An dieser Stelle sei erwähnt, dass mein Ziel nicht ein höherer Druck des SW war, sondern die Eliminierung (ggf. auch teilweise..) von Raummoden in Verbindung mit einem präziseren Bassbereich. Und hier lag ich nach den Tests zufolge wohl auf der richtigen Spur. Ich bestellte und was soll ich schreiben, er kam auch prompt .
Durch die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft meines Anfangs erwähnten Freundes bot sich mir dann auch die Möglichkeit, gleichzeitig einen geschlossenen SW der Marke ACT, und zwar den ACT AL 6 mitzutesten. Der ACT spielt zwar in einer anderen Liga als z.Bsp. der AW 1000 (insofern hinkt der Vergleich natürlich etwas), jedoch wollte ich wissen, wie ein geschlossener SW auf meine Anforderungen reagiert
Mein nachstehendes Ergebnis bezieht sich natürlich nur auf meinen Raum, mein Equipment und meine Ohren
Zur Verfügung hatte ich verschiedenstes Film- und Musikmaterial, sowohl Surround als auch Stereo.
Bass- Schalldruck:
In diesem Bereich konnte weder der AW 1000 noch der ACT dem AW 1500 das Wasser reichen. Klar, sowohl der ACT als auch der AW 1000 haben weniger Gehäusevolumen, was sich sofort bei der Wahrnehmung des Schalldrucks bemerkbar macht. Aber es war schon der Hammer, wie der AW 1500 hier zulangt. Ich muss mich normalerweise mit Pegeln etwas zurückhalten, da ich in Mietshaus mit mehreren Parteien wohne, aber auch schon bei für meine Gewohnheiten normalen Pegeln konnte sich der dicke aus dem Hause Nubert klar absetzen. Was mich dann zusätzlich noch überraschte war, wie sich das Klangbild der Kombination NL 120 + AW 1500 gegenüber dem Zusammenspiel der 120er mit dem AW 1000 veränderte.
Die Macht des 1500er griff den NL irgendwie unter die Arme, der Bassbereich kam auch bei leisen Pegeln deutlicher und mächtiger. Für meinen Geschmack war dies jedoch nach längerem Hören etwas zu mächtig. Es war für meine Ohren etwas zu aufgedickt. Der SW als solcher war mir zu präsent, ich hörte ihn irgendwie heraus
Präzision:
Im Bereich der Präzision konnte weder der AW 1000 noch der AW 1500 dem ACT das Wasser reichen. In meinem wohl sehr kritischen Raum (was Raummoden betrifft) hatte der ACT klar die Nase vorn. Der ACT ist auch mit einer Besonderheit ausgestattet: die servogesteuerte Membran. Klasse war, wie der ACT mit Knackbässen umgeht. Diese wurden von ihm so präzise und klar dargestellt, dass mir der Mund zuerst offen stehen blieb. Klar, es ist ein geschlossener SW, bringt damit auch nicht unbedingt den Druck eines AW 1500, aber die Präzision hat auch etwas für sich.
Erst bei Pegeln weit über Zimmerlautstärke (an dieser Stelle nochmals: sorry, liebe Nachbarin !!!) merkte man den fehlenden Druck, den ein AW 1500 dann wiederum mühelos präsentieren kann. Die Präzision musste aber darunter nicht leiden. Noch deutlicher absetzen konnte sich der ACT im Stereo Betrieb. Da ist m.E. die Präzision ein wichtigerer Aspekt, als im Surround-Betrieb.
Ich denke, dass hier jeder für sich selbst entscheiden muss, was ihm wichtiger ist.
Ich für meinen Teil hatte in diesem Bereich dem AW 1500 mehr zugetraut, mehr von ihm erhofft. Richtig enttäuscht hat er mich jedoch auch nicht.
Letztendlich dachte ich im Vorfeld, dass der für mich hörbare (nicht der durch Druck fühlbare !!!)Unterschied dieser drei ganz unterschiedlichen SW größer sei. Es werden in den verschiedensten Foren immer wieder die Fragen nach guten SW oder passenden LS gestellt und immer wieder kommt man auf den Punkt, dass das eigene Gehör und die eigenen Vorlieben niemand anderes hören und fühlen kann, nur man selbst .
Meine Anforderungen an einen SW werden von allen dreien nicht ganz erfüllt; insofern muss ich mal weiter schaun. Ich bleibe erstmal bei meinem AW 1000, mit dem ich ja nicht unzufrieden bin. Ich bin halt, wie wohl viele von Euch auch, ständig auf der Suche nach der Optimierung im Rahmen des vorhandenen Budgets .und je höher die Liga ist, in der man sich bewegt, umso schwieriger ist es, eine Steigerung mit dem vorhandenen Budget zu vereinbaren. Das Preis-/Leistungsverhältnis des AW 1000 bleibt für mich definitiv ungeschlagen!!!
Schaun mer mal, was die Zeit so bringt
In diesem Sinne
Markus