Seite 1 von 4
Beste Klangausbeute per digitalanschluss oder Analoganschl!?
Verfasst: So 30. Sep 2007, 17:47
von Gast
Hallo Freunde mich plagt eine Frage die hier sicherlich einige Experten mir vereinfacht erklären können.
Ich besitze zur Zeit einen billig DvD Player von Pioneer DV-696AV-K(200 Klasse) und einen Receiver von Onyko den TX-SR604.
In nächster Zeit beabsichtige ich den Neukauf eines neuen DvD Players (so bis 800) von Denon,Marantz oder wieder Pioneer.
Nun hab ich gelesen das der Marantz sehr gute DA Wandler haben soll allerdings unterscheiden sie sich auch nicht vom Receiver von den Daten her HZ und Bit Zahl..........
Wenn ich mich nicht irre kann man nur per Analog Strippen die im Player verwendeten Wandler nutzen oder!?
Per Digital Übertragung wird alles vom Receiver verwaltet!?
Normal hab ich den DvD Player immer über Optischen Kabel angeschlossen
Vorteil
-Nur 1 Kabel zum Receiver
-kein Rauschen
Meine Frage ist sollte man bei einem hochwertigen DvD Player die Analog Strippen benutzen um klanglische Vorteile zu erzielen aber wird das analog signal nicht auch im receiver bearbeitet!?
Oder ist das alles nur Vodoo und man hört gar keinen unterscheid ausseer das es bei den analog strippen mehr rauscht!?
Wie sieht es aus mit der Übertragung Surround/Stereo!?
Wird der sound runtergerechnet!?
Mit so einem Kabel sollte man verbinden oder!?
Ich wollte mal ein paar meinungen holen bevor ich in teure analog strippen investiere bevor die ganze umtausch problematik eintritt
Ich hoffe es wird mir einer helfen und dank eurer hilfe meine Nuwaves noch schönere klänge entzaubern
Gruss ausem Forst
Der Horst
Verfasst: So 30. Sep 2007, 19:08
von Kat-CeDe
Hi,
ich benutze 6*Analog nur weil ich SACD hören will und es damals keine andere Möglichkeit gab.
KHz und Bit ist so ziemlich die unwichtigste Angabe bei Wandlern. Der SNR ist wesentlich interessanter aber ich glaube in diesen Preisklassen sollte er auch schon fast unwichtig sein.
>Oder ist das alles nur Vodoo und man hört gar keinen unterscheid
>ausseer das es bei den analog strippen mehr rauscht!?
Wenn Du überhaupt irgendwo Rauschen hörst solltest Du mal die Ursache suchen. Ich höre selbst bei ca. 100dB Peak an leisen Stellen nur Rauschen wenns eine alte Aufnahme ist. Mein "alter" Denon soll einen Rauschabstand von ca. 100dB haben und das bedeutet in der Paxis man hört nur Rauschen wenns auf der CD/SACD/DVD ist.
Fazit ich würde digital nehmen damit alles in der Hand des AVRs bleibt wie z.B. Raumanpassung, Lipsync.
Ralf
Re: Beste Klangausbeute per digitalanschluss oder Analogansc
Verfasst: So 30. Sep 2007, 20:47
von g.vogt
Hallo Horst,
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Ich besitze zur Zeit einen billig DvD Player von Pioneer DV-696AV-K (200 Klasse)...
unter Billig-DVDP stelle ich mir eher Geräte für 19,99 vor, um die sich um 0:01 geizige Kunden prügeln.
In nächster Zeit beabsichtige ich den Neukauf eines neuen DvD Players (so bis 800) von Denon, Marantz oder wieder Pioneer.
Welche Verbesserung erwartest du dir da?
Nun hab ich gelesen das der Marantz sehr gute DA Wandler haben soll allerdings unterscheiden sie sich auch nicht vom Receiver von den Daten her HZ und Bit Zahl..........
Wenn ich mich nicht irre kann man nur per Analog Strippen die im Player verwendeten Wandler nutzen oder!?
Per Digital Übertragung wird alles vom Receiver verwaltet!?
und einen Receiver von Onyko den TX-SR604.
Bei dieser Konstellation erscheint mir irgendein DA-Wandler oder das Verbindungskabel nicht unbedingt der klangliche Flaschenhals zu sein.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Beste Klangausbeute per digitalanschluss oder Analogansc
Verfasst: So 30. Sep 2007, 22:14
von F.J.E
g.vogt hat geschrieben:
In nächster Zeit beabsichtige ich den Neukauf eines neuen DvD Players (so bis 800) von Denon, Marantz oder wieder Pioneer.
Welche Verbesserung erwartest du dir da?
Vielleicht ein haptisch ansprechenderes Gerät?
Für 800 sollte schon was drin sein, daß nicht den Charme einer recycelten Alditüte versprüht.
Zu Deiner anderen Frage, Horst. Ich habe beste Erfahrungen mit einem 75/Ohm Koaxialkabel gemacht, also ein Stück Antennenstrippe. Reicht völlig, andererseits habe ich die Tage einen schönen Bericht über ein 9000 "Südwestkabel" gelesen. Hätte ja fast unter mich gemacht.
Gruß
Frank
Re: Beste Klangausbeute per digitalanschluss oder Analogansc
Verfasst: So 30. Sep 2007, 22:38
von g.vogt
Hallo Frank,
F.J.E hat geschrieben:Vielleicht ein haptisch ansprechenderes Gerät?
Für 800 sollte schon was drin sein, daß nicht den Charme einer recycelten Alditüte versprüht.
nun ja, das ist zugegebenermaßen ein Punkt, der mich nicht so interessiert, jedenfalls wäre ich nicht bereit, allein wegen der "Haptik" 600 Euro draufzulegen. Und wie eine recycelte Alditüte sieht der derzeitige DVDP ja nun auch nicht unbedingt aus.
Meines Erachtens ist durch einen besseren DVDP klanglich nichts mehr zu gewinnen. Am ehesten erschiene mir ein Umstieg sinnvoll, wenn bestimmte hochwertige Bildverarbeitungsprozesse (Deinterlacing, Scaling) erwartet werden.
Und gegen das Wegrutschen heutiger DVDP-Leichtgewichte hilft doppelseitiges Klebeband
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 30. Sep 2007, 22:51
von F.J.E
Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, Gerald. Das abgebildete Gerät ist eines der Sorte SlimLine (für mich DER Inbegriff des Billigen) und das geht nun mal gar nicht. Aber das konntest Du nicht wissen.
Ich hingegen würde lieber zu einem guten gebrauchten Panzerschrank der alten Garde tendieren, zu dem Gebrauchtpreis eine komplette Revision hinzu addieren und hätte die nächsten Zehn Jahre Ruhe. Und was feines und gediegenes im Regal stehen.
Verfasst: So 30. Sep 2007, 23:02
von Amperlite
F.J.E hat geschrieben:Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, Gerald. Das abgebildete Gerät ist eines der Sorte SlimLine (für mich DER Inbegriff des Billigen) und das geht nun mal gar nicht. Aber das konntest Du nicht wissen.
Es ist Unsinn, das zu pauschalisieren.
Flach = schlecht, das kann man nicht sagen. Die Technik zum Auslesen der Silberscheiben braucht einfach nicht mehr Platz, warum sollte man also dicke Gehäuse drum herum bauen?
Verfasst: So 30. Sep 2007, 23:21
von Klempnerfan
Hi Frank,
F.J.E hat geschrieben:Ich hingegen würde lieber zu einem guten gebrauchten Panzerschrank der alten Garde tendieren, zu dem Gebrauchtpreis eine komplette Revision hinzu addieren und hätte die nächsten Zehn Jahre Ruhe. Und was feines und gediegenes im Regal stehen.
meinst du sowas
Geniales Teil - hat mich schon sehr gereizt.
Eigentlich immer noch - schon wegen dem Gegenpart...
Habe mich dann aber für dieses etwas modernere (HDMI) feine Gerät entschieden
Paßt auch recht gut zu meinen AVR
Nordische Grüße!
Verfasst: So 30. Sep 2007, 23:22
von F.J.E
Amperlite hat geschrieben:F.J.E hat geschrieben:Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, Gerald. Das abgebildete Gerät ist eines der Sorte SlimLine (für mich DER Inbegriff des Billigen) und das geht nun mal gar nicht. Aber das konntest Du nicht wissen.
Das ist ziemlicher Unsinn.
Flach = schlecht, das kann man nicht sagen. Die Technik zum Auslesen der Silberscheiben braucht einfach nicht mehr Platz, warum sollte man also dicke Gehäuse drum herum bauen?
Das ist ziemliche Ansichtssache.
Schau mal, Amperlite, ich habe geschrieben das es für mich! der Inbegriff des Billigen ist, nicht des Schlechtens.
Zu der Technik des Auslesens kann ich Dir nicht widersprechen.
Ich habe mir Ende des vergangenen Jahres einen nagelneuen DVD-Player eines hier hochgelobten, renomierten Herstellers gekauft. Laufwerk scheint mir eines der billigsten PC-Laufwerke zu sein. Nach ungelogen fünf gewechselten Scheiben fuhr die Lade nur noch mit riesen Getöse zu Dreiviertel ein. Klasse, ich war hochbegeistert. Klar ist Garantie drauf, daß heißt für mich aber zweihundert Kilometer Fahrerei. Gerät zum Händler bringen, heim fahren, paar Wochen warten, Gerät abholen, wieder heimfahren. Tolle Sache. Und für was? Für ein hochpreisiges mit billigsten Bauteilen versehenes Gerät heutiger Machart. Wie ich schon sagte: recycelte Alditüte.
Bei meinem alten Gerät hingegen kann ich die Lade als Leiter benutzen. Dieses wird nun bis zum Erbrechen repariert und das High Tech Produkt modernster Fertigung geht zum Abdecker, sprich in die Bucht.
Nun und zu alledem, ich fahre lieber Volvo als Trabbi.
Gruß
Frank
Verfasst: So 30. Sep 2007, 23:33
von filR
Ich bin nicht der groesste Receiver-Experte, aber ich glaube die meisten Verstaerker digitalisieren das Signal sowieso (falls es analog reinkommt) um es intern ueber die Effekt-Chips zu jagen. Das wuerde die These untersetutzen dass es besser ist wenn der Sound digital zum Receiver geschickt wird.