Seite 1 von 38

Das DXD Modul - Digital X-Over and Delay Modul

Verfasst: Di 2. Okt 2007, 12:08
von Selbst
D. Belcher hat geschrieben:Hallo zusammen,

nu lass ich auch mal ein paar Details raus 8O
  • DXD Modul

    Nachdem dieses Projekt heftige Verzögerungen erleiden musste, haben wir es
    endlich geschafft, eine Nullserie produzieren zu lassen. Mit diesen Geräten wollen
    wir möglichst viele Erfahrungen sammeln, um die Software auf alle möglichen
    Eventualitäten zu erweitern. Die Prototypen laufen derzeit mit der Testsoftware,
    welche die Basisfunktionen äußerst zufriedenstellend erfüllt.

    Für alle, die mit dem Begriff DXD Modul noch nicht all zuviel anfangen können:
    Die Abkürzung steht für Digital X-Over and Delay Modul(e) und bedeutet im Grunde,
    eine digitale Frequenzweiche für Sat-Sub-Systeme mit zusätzlicher Delayfunktion.
    Es handelt sich um ein Gerät mit einem analogen Stereo-Ein-, sowie Sat-Ausgang
    und zwei ("mono") Subwoofer-Ausgängen. Es ermöglicht einen perfekten Übergang
    zwischen Satelliten und Subwoofer und sogar die unterschiedlich weit entfernte
    Aufstellung der beiden zueinander. Der zweite Subwooferausgang kann separat
    verzögert werden, sodass ein DBA realisiert werden kann.

    Auf dieser IIR Plattform lassen sich allerdings viele weitere Filter und Anwen-
    dungen implementieren, wie beispielsweise eine Aktivweiche für ein Zwei-Wege-
    System etc., was letztlich dann nur eine Frage der Software ist.
Quelle
Könnte mir jemand den unteren Fettgedruckten Absatz näher Erläutern.






Desweiteren könnte man doch ein paar interessante Informationen zusammentragen wie diese:
g.vogt hat geschrieben: Die Anforderungen an den AVR sind meines Erachtens klar: Er muss
a) für ein System mit großen Frontboxen ohne Subwoofer den Tiefbass aller Kanäle einschließlich LFE sauber auf die Frontkanäle umleiten können
b) für ein System mit Satelliten und Subwoofern den Tiefbass aller Kanäle einschließlich LFE sauber auf den Sub-Out umleiten können.
Quelle
___________
edit: (hinzugefügt)
OL-DIE hat geschrieben:Hallo liebe Daheimgebliebenen,

die Besucher des nuDay 2007 haben jeweils ein Programm und ganz offiziell die Informationsblätter des DXD-Moduls, des nuline AW-1200 und nuPro AM-10 und AM-20 erhalten. Somit ist diese Information nun allgemein zugänglich.

Ich habe die entsprechenden Informationsblätter hier abgelegt:

DXD Seite 1
Bild
Klick auf's Bild


DXD Seite 2
Bild
Klick auf's Bild

Quelle

Re: Das DXD Modul - Digital X-Over and Delay Modul

Verfasst: Di 2. Okt 2007, 22:46
von Raptus
Die von dir zitierten Anforderungen an das Bassmanagement bei Surround Systemen kann das DXD nicht erfüllen, auch nicht mit passender Software, alleine schon weil es "nur" einen Stereo Eingang besitzt. Oder wie wolltest du die Zitate zusammen verstanden sehen?

Der Filter des DXD ist als mehr oder weniger frei programmierbarer IIR (geschiet u.a. über eine Koeffizientenreihe) sehr flexibel einsetzbar, alles was in Richtung EQ und Phasenspielereien geht sollte damit machbar sein. Ich bin gespannt darauf, wie offen das System sein wird, also ob ich meine eigene Konfiguration (etwa mit MATLAB oder anderem Filterdesign-Tool erstellt) reinladen kann...

Re: Das DXD Modul - Digital X-Over and Delay Modul

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 01:11
von Selbst
Raptus hat geschrieben:Oder wie wolltest du die Zitate zusammen verstanden sehen?

Hab's abgeändert und hoffe, es ist jetzt klarer zu verstehen.

Danke

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 11:25
von rudijopp
Moin Moin,

ich hatte mir vom DXD immer erhofft, dass es auch mit vier großen Standboxen ein DBA realisieren könnte, oder eben vorne zwei ABL/ATM-erweiterte 105/102er oder 125/122er und hinten zusätzlich ein oder zwei AW441 oder 560...

...aber irgendwie hab ich das Gefühl (wegen der vorherigen Anschlussbeschreibung), dass es nur mit Sub/Sat-Systemen funktioniert, ich also vorne unbedingt auch einen oder zwei Woofer haben muss :roll:

Hab ich einen Denkfehler :?:

Wie dem auch sei. Zum nuDay muss ich mal wieder und ich seh mir das dann genau an :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 11:47
von Logan68
Gruesse,

lt..Hr. Belcher:
Es handelt sich um ein Gerät mit einem analogen Stereo-Ein-, sowie Sat-Ausgang
und zwei ("mono") Subwoofer-Ausgängen.
Peil ich nicht. Wie wird das an den AVR/LS/Subs angeschlossen?

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 11:53
von gereon
das was rudi geschrieben hat hab ich auch erst gedacht, wäre super wenn da jemand nochmal was zu schreiben könnte. also ob es auch möglich ist mit zwei großen standboxen und zwei hinteren kleineren subs ein dba zu realisieren, bzw wie dann angeschlossen werden müsste...

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 12:57
von g.vogt
Hallo Rudi, hallo Logan, hallo Gereon,

wieso sollte die Beschreibung der Anschlüsse des DXD dazu verleiten anzunehmen, dass eine Lösung mit Standlautsprechern in der Front nicht möglich wäre?

Die Lösung mit 4 Subwoofern ist sicherlich die perfekteste. Hier kann man die Bassquellen optimal, also wandnah positionieren und die Satelliten mit entsprechendem, auch für den Grundtonbereich förderlichen Wandabstand (und genau diese Lösung hat Daniel Belcher ja in seinem Beitrag schon angedeutet).

Gleichwohl denke ich, dass das DXD auch für eine Kombination aus Standboxen und Absorberwoofern taugen könnte. Und wenn ich mich recht erinnere hat das Herr Nubert auch mal so geschrieben.
Man erreicht damit vielleicht nicht die maximale DBA-Wirkung, wenn der Bassfrequenzgang und Phasenverlauf von Frontlautsprechern und Subwoofern nicht ganz identisch ist (wobei ja denkbar wäre, dass man per DXD die Absorberwoofer an die Frontlautsprecher angleicht) und weil die Standboxen ja nicht so wandnah stehen können wie Subwoofer.

Wie schon erwähnt braucht man für den Aufbau eines DBA für die Surroundanlage einen AVR, der die Bassanteile der übrigen Kanäle einschließlich LFE sauber auf die Frontboxen umleitet, die Frontboxen laufen dann also Fullrange, ohne Einflussnahme durch das DXD. Vom PreOut des AVR gehts ins DXD, und dieses steuert die Absorberwoofer.

Nicht zu realisieren sein dürfte die Lösung mit vier Standboxen, wobei die Rearstandboxen die Absorberwirkung übernehmen könnten - dafür fehlt dann wirklich ein Anschluss am DXD (es müsste dann ja einen zweiten Stereoeingang haben, um die Rearsignale mit dem Absorberbass zu mischen).

Interessanter fände ich dann schon Spekulationen, welche Filterfunktionen das DXD sinnvollerweise noch mit übernehmen könnte...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 13:04
von gereon
aber das problem ist doch eher, dass der lfe auch nur dann komplett an die fronts weitergegeben wird, wenn im setup subwoofer: no eingestellt wird, wenn man angibt, zwei oder einen sub zu haben, wird bei 80hz getrennt, auch wenn die fronts auf large laufen wie bei mir.

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 13:12
von Selbst
g.vogt hat geschrieben:Vom PreOut des AVR gehts ins DXD, und dieses steuert die Absorberwoofer.
...und der Sat Ausgang bleibt dann unangeschlossen?

Verfasst: Mi 3. Okt 2007, 13:12
von bersi
Nicht wenn man auf "both" stellt,dann wird das Basssignal an die Fronts und
den Woofern geleitet.So funzt es wenigstens bei Yamaha.

Der Martin