Seite 1 von 1
Kantenabsorber von aixfoam
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 16:31
von Stellvertreter
... habe mir mal 'heimlich' 2 bestellt (die größten). Sind heute angekommen und ich hatte kurz Gelegenheit sie heute vormittag zu testen. Die wichtigsten Dröhnfrequenzen liegen in meinem Raum bei ca 80 Hz und bei etwas über 120 Hz (soweit ich mich erinnern kann, als ich das früher mal gemessen habe).
Also egal wo man die hinstellt: Die 2 Dinge tun jedenfalls gar nichts dazu. Der Bass wird allgemein tatsächlich präziser, aber leider schlucken die 2 Kantenabsorber meine Dröhnfrequenzen nicht. Keine Ahnung wieviel man davon bräuchte, um z.B. das 80 Hz Dröhnen zu eliminieren. Da nutze ich halt nun weiterhin das audyssey im 4306 - intelligent eingemessen - das wirkt tatsächlich. Die besten Ergebnisse hatte ich erzielt mit 3 Messungen am Haupthörplatz und 3 Messungen ca. 20 cm davor. Alles andere verfälschte den Klang nur.
Insgesamt ist aber die Kombi 2x Kantenabsorber + audyssey schon toll. War halt nur von den Kantenabsorbern etwas enttäuscht, da sie für meine Dröhnfrequenzen nichts getan haben. So lasse ich halt audyssey weiter an und bin auch dröhnfrei
Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 22:30
von Stellvertreter
Hatte mir nochmal 4 Kantenabsorber von aixfoam bestell, die gestern ankamen. Dieses Mal aber die mit der kurzen Kantlänge (25cm), die kann man im Raum gut unterbringen oder sogar verstecken. Habe 2 unters/hinters Sofa (zusammen mit einem dicken (s.o.) Kantenabsorber ist mein Ledersofa jetzt wahrscheinlich ein Absorbermonstrum
) und 2 übereinander in eine Ecke hinter ein Regal.
Was soll ich sagen: Eigentlich hatte ich gar nicht erwartet nach obiger Erfahrung, dass die Dinger was für meine Dröhnfrequenzen tun, sondern wollte einfach nur den allgemeinen Klang etwas weiter verbessern. Also nach der Aufstellung Audyssey nochmal neu eingemessen und dann CD rein: Ich dachte: Krass, dieses Mal hat Audyssey ja kaum Bass weggenomen und es hört sich wirklich so gut wie dröhnfrei an. Aber dabei hatte ich ganz vergessen nach dem Einmessen Audyssey anzumachen!
D.h. alle Absorber zusammen haben doch nun die Dröhnfrequenzen um Einiges reduziert. Ich habe Audyssey dann aber trotzdem noch angestellt, den Pegel an den Subs minimal erhöht und was soll ich sagen: Der Klang ist fast spitzenmäßig nun!!
Ich konnte das auch schon im Menü vom Denon 4306 sehen: Man kann ja die Audyssey EQ Kurve anzeigen lassen. Gerade bei meinen Dröhnfrequenzen um 80 und 60 Hz ist der Pegel nun deutlich weniger abgesenkt worden als es vorher immer passiert ist. D.h. Audyssey hat auch die Kantenabsorber 'bemerkt'.
Auch wenn man nun im Zimmer redet, hört es sich viel angenehmer an. Noch mehr Absorber gehen aber nun nicht, weil man weitere optisch deutlich wahrnehmen würde bzw. diese würden unangenehm auffallen. Mit der Lösung bin ich allerdings mehr als glücklich. Mache demnächst nochmal ein paar Bilder.
Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 22:38
von Raico
Na geht doch!
Glückwunsch!
Da kann ich wieder meinen alten Satz zitieren:
Der Hör-Raum ist das am meisten unterschätzte Hifi-Gerät!
Es verhält sich genau wie du sagst: In einem gut bedämpften Raum verbessert sich auch die Sprachverständlichkeit ganz enorm.
Das akustische "Klima" wird einfach besser.
Viel Spaß beim Hören!
Verfasst: Do 15. Nov 2007, 12:53
von Der Pabst
Es ist natürlich schwierig mit Schaumstoff(kanten)absorbern Dröhnfrequenzen in den Griff zu bekommen, da diese ja eigentlich für den Mitten- bis Hochtonbereich bzw. zur Vermeidung von den wichtigsten ersten Wandreflektionen gedacht sind. Das dies bei dir nun eine zufriedenstellende Wirkung zeigt wundert mich schon etwas, andererseits freuts mich natürlich für dich!
Für den Bassbereich oder die Dröhnfrequenzen würde ich versuchen in erster Linie die Aufstellung der Lautsprecher im Raum zusammen mit der Hörposition zu optimieren, vielleicht lässt sich damit noch ein bißchen mehr aus der Anlage herauskitzeln.
So oder so: viel Spass beim hören!
Grüße
Kai
Verfasst: Do 15. Nov 2007, 13:27
von Stellvertreter
Die dicken Kantenabsorber sind ja speziell für die Dröhnfrequenzen unter 100Hz, auf der aixfoam.de Seite gibt es ja dazu die tollen Messungen der einen Hochschule (bin jetzt zu faul zum Nachsehen
). Ich vermute mal, dass sich die nun insgesamt 3 Absorber unter/hinter meinem Sofa die Wirkung getan haben.... + die anderen. Man sieht es wirklich sehr schön an den Audyssey Kurven, wie nun mit den vielen Absorbern viel weniger Pegel bei bestimmten Frequenzen unter 100Hz weggenommen wird.
Aufstellungstechnisch ist leider nichts mehr drin bei mir. Dröhnte nicht wenn man in der Mitte des Raums gesessen hat, aber bei 16m² ist das nicht praktikabel. Den Versuch mit ein paar relativ günstigen (im Vergleich) aixfoam Absorber gegen Dröhnen kann ich jedenfalls nur empfehlen.
Verfasst: Fr 16. Nov 2007, 08:08
von Merlin
hatte vor ein paar tagen auch vier eckabsober aufgestellt.
da ich nur ein sehr kleines wohnzimmer habe, konnte ich die absorber nur hinter den ls aufstellen.
bei mir hat es nicht viel gebracht. der bass wurde minimal präziser und das dröhnen hat auch nur minimal abgenommen.
habe sie wieder umgetauscht, weil mein wohnzimmer eh schon so klein ist.
werde es in den nächsten wochen mit einem frequenzenhobel (BEHRINGER DEQ2496 ULTRA-CURVE PRO) versuchen. aber irgendwie macht mir das teil angst.
gruß merlin
Verfasst: Fr 16. Nov 2007, 11:03
von HeldDerNation
Merlin hat geschrieben:werde es in den nächsten wochen mit einem frequenzenhobel (BEHRINGER DEQ2496 ULTRA-CURVE PRO) versuchen. aber irgendwie macht mir das teil angst.
Das Teil ist spitze! Ein Kumpel von mir hat den auch und hatte ihn letztens mal dabei, als er mich besucht hat!
Beide Daumen hoch! Wir haben allerdings "nur" mal die ATM-Funktion nachgestellt.
Verfasst: Sa 17. Nov 2007, 18:16
von SiMMenS
Ja, warum macht dir der Angst? Wir verwenden den Behringer für unsere PA und waren eigentlich stets sehr zufrieden damit!!!