Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hilfe bei Aufstellung erbeten

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
hotrs
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 5. Okt 2007, 23:36

Hilfe bei Aufstellung erbeten

Beitrag von hotrs »

Hi *.*.

Durch ein Probehören bei einem Freund auf den Geschmack gekommen, hab ich mir in den Kopf gesetzt nach und nach auf 5.1 umzustellen. Da ich auch sehr gerne Musik höre, kamen für mich aber eigentlich zunächst nur vernünftige Stereo-LS in Frage, die ich nach und nach - wenn es das Budget zuläßt - zu einem 5.1 System ausbaue.
Der Anfang machte ein Yamaha 459 6.1 AV Receiver, der meinen älteren Onkyo Receiver ersetzen sollte. Bei den LS wurde mir u.a. Nubert zum Probehören empfohlen. Ich hatte zunächst zwei nuBoxen 311 auf Ständern ins Auge gefasst. Da ich aber auch bei Musik gerne eine etwas kräftigere Basswiedergabe bevorzuge und ich ebenfalls gelesen hatte, dass bei einem 5.1 System Standlautsprecher auch optisch vorteilhafter sind, bin ich dann zur nuBox 481 gewechselt.

Seit Dienstag letzter Woche stehen nun zwei dieser - wie ich finde sehr hübschen - LS in meinem knapp 20 m² kleinen Wohnzimmer:

Bild

Wie man sieht, ist die Form des Wohnzimmers leider nicht rechteckig. Dazu wurde noch komplett Laminat verlegt, die Wände sind relativ kahl. Zwischen den beiden Sofa steht ein niedriger Holztisch mit einer Glasplatte als Auflage, dieser steht auf einem kleinen Teppich.


Die LS haben ich erstmal an die Position der alten (Kompatk-LS JBL LX2) gestellt. Dies hat zunächst zwei Gründe: Einerseits befinden sich in der oberen Ecke an der Position 1 die größte Anzahl von Steckdosen, dazu aber noch Anschlüßte für TV und Radio. So kam ich um langes Strippenverlegen herum. Ausserdem finde ich so die Raumaufteilung und die Sitzposition am angenehmsten. Ich habe die LS jetzt soweit in den Raum reingezogen, dass ich eine - für meinen Geschmack - vernünftige Basswiedergabe habe. Ich finde den Klang der LS sehr angenehm, der Unterschied zu den JBL ist enorm.

Kommen wir zu meinem eigentlichen Problem: Unschön ist, dass ich immer den Eindruck habe, dass die linke Seite lauter spielt, wobei ich aber Stimmen sehr gut mittig wahrnehme. Das liesse sich ja ggf. noch mit Hilfe des Receiver ausgleichen.
Schlimmer empfinde ich aber ein Dröhnen, welches ich bei vereinzelten Musikstücken wahrnehme. Bei "normaler" Musik, die auch ruhig etwas basslastig sein darf, klingt alles sehr angenehm. Ich bin allerdings Yello Fan und hab mit einigen Stücken der Gruppe so meine Probleme. Direkt der erste Titel auf der CD Motion Picture (Get On) z.B. sorgt für ein nachhallendes Dröhnen bei bestimmten Passagen, von dem man das Gefühl hat, es käme aus der linken oberen Ecke. Dieses Dröhnen scheint immer "hinterher zu hinken" ...

Ich habe versucht, die LS an der Position 1 weiter in den Raum zu ziehen. Das Dröhnen kriege ich dadurch aber nicht vernünftig in den Griff. Testhalber habe ich die LS mal an die Position 2 gestellt. Wenn der obere LS (also der rechte) weit genug weg von der seitlichen Wand steht, so ist kein Dröhnen von der geänderten Sitzposition auf dem anderen Sofa aus zu hören. Allerdings gefällt mir dann auch die Basswiedergabe nicht. Ich habe dann wirklich das Gefühl, ich nehme überall im Wohnzimmer den Bass stärker war, als wenn ich auf dem zweiten Sofa sitze. Kommt man als Hörer der oberen Ecke zu nah, so ist auch wieder das Dröhnen zu vernehmen.

Ich bin langsam am Verzweifeln und würde mich deswegen über hilfreiche Tipps freuen. "Bauliche" Maßnahmen möchte ich eigentlich vermeiden. Vielleicht macht es auf Grund der Raumaufteilung doch mehr Sinn, die Standlautsprecher durch Kompaktlautsprecher zu ersetzen, die ja allgemein bei einer wandnahen Aufstellung als unkritischer gelten?


Gruß und Danke,
hotrs
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo hotrs und herzlich willkommen im nuForum!

Es wäre hilfreich, die genauen Dröhnfrequenzen zu ermitteln. Du brauchst dazu eine Test-CD mit bekannten Sinustönen , die den Tiefbassbereich in kleinen Schritten durchgehen (findest du auch als Download im Internet), oder einen PC mit entsprechendem Tongeneratorprogramm. Aus den so ermittelten Frequenzen lassen sich dann Rückschlüsse darauf ziehen, in welcher Raumausdehnung sich stehende Wellen aufbauen und wenn man das weiß, dann kann man gezielter dagegen angehen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
DommX
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 11:36
Wohnort: Bei Forchheim Oberfranken

Beitrag von DommX »

Hallo hotrs,
willkommen im Forum.

Ärgere dich nicht so wegen dem Raum der nicht einfach rechteckig ist, denn in einem
eher unförmigem Raum sind die längs- und quer Moden des Raumes weniger ausgeprägt bzw mehr verteilt.

Vorweg ich kenne mich nicht besonders gut mit Raumakustik aus. IMHO sollte jedoch das Eck (2) akustisch
ab besten sein. Probier doch mal die LS dort mit relativ viel Wandabstand aufzustellen (min. 1m) und verschiebe dann das Sofa das im Raum steht näher nach vorne oder hinten. Beim Boxenschieben macht es auch sinn
die LS mit ungleichmässigem seitlichem Wandabstand auf zu stellen.

Erstmal würde ich mir weniger Gedanken um Kompakt LS machen, Du hast einen großen Raum und wenn nach und nach 5.1 realisiert werden soll können "kleine" Standboxen der Grund sein den Subwoofer als letztes zu kaufen.
Spätesten mit dem Subwoofer könnte das Dröhnproblem wieder ein Thema werden.

Da du gerne sehr tiefe Töne hörst, machen kleinere Lautsprecher keinen Sinn, denn ein Subwoofer für Musik mach gerade bei Dröhnproblemen keinen Sinn.

Eine andere mögliche Aufstellung könnte sein an Position (1) den linken LS sehr weit aus dem Eck her zu ziehen, das
eher eine "über Eck Aufstellung" realisiert wird. In meinem Wohnzimmer (rechteckig) hatte ich sehr starkes Dröhnen bei der Austellung parall zur Wand, über Eck gab es bei HDR nur ein Paar stellen an denen es Dröhnte (und mein ABL wird nicht unter 12Uhr Stellung betrieben). Jetzt stehen die LS in einem "unförmigem Raum mit Dachschrägen" und ich bin recht zu frieden.
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
Kikl

Beitrag von Kikl »

Hallo Horts, hallo Gerald,

ich schließe mich Gerald an, am bestem man bestimmt die Frequenz der Mode mit einem Programm. Aber ich habe eine Vermutung (spekulier)

"Schlimmer empfinde ich aber ein Dröhnen, welches ich bei vereinzelten Musikstücken wahrnehme. Bei "normaler" Musik, die auch ruhig etwas basslastig sein darf, klingt alles sehr angenehm. Ich bin allerdings Yello Fan und hab mit einigen Stücken der Gruppe so meine Probleme."

Das lässt mich vermuten, dass es sich um eine sehr tiefe Frequenz handelt, denn es tritt ja nur bei vereinzelten Stücken auf. Ich habe mal hier deine Raumdaten eingegeben - wobei ich von 4.1 mal 2.3 rechteckigen Raum ausgegangen bin. Danach hast du eine Raummode in Längsrichtung bei 41 Hz und danach kommt lange nichts. Die nächste Raummode ist bei 71,5 Hz. Also 71,5 Hz ist eigentlich auf fast jedem Musikstück drauf, aber unter 50 Hz muss man schon ein bischen suchen. Deshalb vermute ich, dass es die erste Raummode in Längsrichtung des Raumes ist, die dich stört.

Daher mein Vorschlag. Stell mal die Lautsprecher auf Small und Wähle im Receiver eine Übergangsfrequenz von 50 Hz. Sag dem Receiver auch, dass du einen Sub angeschlossen hast, obwohl das nicht stimmt. Spiele das Stück ab. Wenn meine Vermutung stimmt, dann dürfte es nicht mehr dröhnen. Im Gegenteil. Du hörst den Ton so gut wie gar nicht mehr.

Alternativ könntest du dich mal in die Mitte zwischen dem Sofa und der TV-Wand setzen. Da dürfte es auch nicht mehr dröhnen.

Gruß

Kikl

PS: Lass für den Test die LS in der Nische TV-Nische, sonst kommen dir die Raummode aus der Richtung 5.2m in die Quere (1. Mode 33 Hz - das ist wirklich abgrundtief und extrem selten, außerdem gibt das die Nubox ohne ATM nicht wieder)
hotrs
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 5. Okt 2007, 23:36

Beitrag von hotrs »

Hi *.*.

Zunächst danke für die ausführlichen Antworten. Ich werde dann übers WE noch so einige Sachen ausprobieren und ggf. wieder berichten.

Eine CD mit den Testtönen - bin hier im Forum drauf gestossen - hatte ich bereits getestet. Allerdings läßt sich dabei der Effekt nur sehr schwer "wiedererkennen". Offensichtlich liegt es daran, dass es sich um durchgängige Töne onde Pausen handelt. Das einzige was ich feststellen konnte, war das Mitschwingen meines Sideboards bei einer bestimmten Frequenz ;). Ich werde mir die CD nochmal genauer "anhören".


Gruß,
hotrs
Benutzeravatar
DommX
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 11:36
Wohnort: Bei Forchheim Oberfranken

Beitrag von DommX »

Hallo hotrs,
ob 41Hz das Problem in deinem Raum sind, könntest du herausfinden in dem
Du per Tongenerator einen Gleitsinus Ton mit Frequenzen zwischen 30 und 50 Hertz
erstellst und dieser relativ lange dauert.

Wenn tatsächlich die erste Raummode längs ist, dann wird es helfen die linke Box
(bei Position (1)) weiter von der Wand entfernen. > Über Eck Aufstellung

OT
Wenn Dir Yello sehr gefällt wirst du vom ABL begeistert sein. Ob Du dieses gut anschliesen
kannst konnte ich nicht herausfinden, weil ich die Bedinungsanleitung nicht herunterladen konnte.
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
hotrs
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 5. Okt 2007, 23:36

Beitrag von hotrs »

Hi *.*.

So, ich habe eben eine etwas längere Testsession hinter mir ...

Zunächst habe ich mir die Test-CD nochmal genauer angehört. Danach trat der Effekt bei 44 Hz auf, bei 73 Hz schwingt dann das Sideboard in der anderen Ecke des Wohnzimmers hörbar mit.

Danach habe ich die Einstellungen des Receiver angepasst: Lautsprecher von Large auf Small, Bass Out von Front auf Subwoofer, Crossover von 80 Hz auf 60 Hz (leider nur 40, 60, 80, ... möglich). Wie vermutet tritt der Effekt dann nicht mehr auf. Schalte ich am Receiver auf Direct Stereo (Umgehen aller "Klangregler") um, so ist das Dröhnen natürlich wieder da.

Zum Abschluß hab ich dann nochmal die LS an die Position 2 gestellt, Receiver natürlich wieder auf Direct Stereo. Zunächst tat ich mich etwas schwer mit der Hörposition, ich hab einfach kein Stereodreieck hinbekommen. Nach etwas Hin- und Hergeschiebe der Boxen passte es dann aber. Um wenigstens eine für mich akzeptable Basswiedergabe zu erhalten, habe ich die LS mit ca. 25 cm recht dicht an die Wand gerückt, ansonsten klingen sie doch argh dünn. Ein Dröhnen ist nicht zu vernehmen, allerdings brauch ich nur aufstehen und der Bass wird deutlich besser wahrnehmbar.


Tja, ich weiß nicht so recht weiter. Am liebsten würde ich alles an der alten Position stehen lassen. Mit Hilfe der richtigen Einstellung tritt das Dröhnen ja nicht auf. Allerdings hatte ich manchmal das Gefühl, es fehlte irgendwas. Ausserdem wird das Problem wohl wieder aktuell, sollte ich mir einen Subwoofer zulegen. Wobei ich gestern Abend bei der DVD Last Samurai - die erste DVD, die ich mit den neuen LS "gehört" habe - gedacht habe, ein Subwoofer wäre nicht nötig.
Andernseits hat mir an der Position 2 die Möglichkeit gefallen, die LS etwas weiter auseinander platzieren zu können und damit eine größere Bühne zu schaffen. Allerdings würde das Umrücken an die Position 2 einiges an Aufwand bedeuten: Die Möbel müßten neu gestellt werden, und ich müßte mir was wegen der Verkabelung überlegen.

Gruß,
hotrs
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo hotrs,
hotrs hat geschrieben:Zunächst habe ich mir die Test-CD nochmal genauer angehört. Danach trat der Effekt bei 44 Hz auf,...
das ist vermutlich die erste Raummode in Richtung von 1 nach 3. Bei dieser ersten Raummode passt eine halbe Welle exakt zwischen die gegenüberliegenden Wände, dementsprechend hartnäckig ist das Dröhnen, erst recht wenn die Lautsprecher und der Hörplatz wandnah angeordnet sind.
Zum Abschluß hab ich dann nochmal die LS an die Position 2 gestellt, Receiver natürlich wieder auf Direct Stereo. Zunächst tat ich mich etwas schwer mit der Hörposition, ich hab einfach kein Stereodreieck hinbekommen. Nach etwas Hin- und Hergeschiebe der Boxen passte es dann aber. Um wenigstens eine für mich akzeptable Basswiedergabe zu erhalten, habe ich die LS mit ca. 25 cm recht dicht an die Wand gerückt, ansonsten klingen sie doch argh dünn. Ein Dröhnen ist nicht zu vernehmen, allerdings brauch ich nur aufstehen und der Bass wird deutlich besser wahrnehmbar.
Ich habe auch den Eindruck, dass diese Aufstellung etwas mehr Symmetrie verspricht. Die erste Raummode liegt hier bei 33 Hz (zwischen 2 und 4), die von der 481 nicht mehr maximal angeregt werden. Hinzu kommt, dass der Hörplatz nicht so wandnah ist. Der Skizze nach steht das Sofa aber ziemlich genau in der Mitte - das ist nicht so günstig, weil bestimmte Frequenzen ausgelöscht werden. Gibt es eine Möglichkeit, das Sofa etwas mehr in Richtung 4 zu rücken?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Kikl

Beitrag von Kikl »

Servus,

na dann habe ich ja nicht falsch geraten. Die effektivste Maßnahme wäre es wohl, das Sofa von der Rückwand nach vorne in den Raum zu rücken. Die 40Hz Raummode hat ein Minimum in der Raummitte, das hörst du so gut wir gar keine 40 Hz und Maxima an den Raumwänden, da dröhnts wie sau. Wenn du dich dazwischen bewegst wird's besser. (gemeint ist die TV-Wand und die gegenüberliegende Wand, wo das eine Sofa steht)

Gruß

Kikl
hotrs
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 5. Okt 2007, 23:36

Beitrag von hotrs »

N'abend.

Recht herzlichen Dank für die erneuten konstruktiven Vorschläge ;).
g.vogt hat geschrieben:Der Skizze nach steht das Sofa aber ziemlich genau in der Mitte - das ist nicht so günstig, weil bestimmte Frequenzen ausgelöscht werden. Gibt es eine Möglichkeit, das Sofa etwas mehr in Richtung 4 zu rücken?
Die Frage ist, wieviel in Richtung 4? Was ich hier vergessen habe einzuzeichnen - ggf. stimmen auch die Proportionen der Möbel nicht ganz - ist die Balkontür. Sie nimmt etwas mehr als die Häfte des Fensters zum Balkon ein und öffnet in Richtung Sideboard. Bis zur Tür sind es von der hinteren Kante des Sofa aus keine 25 cm mehr. Wenn ich das obere Sofa weiter nach unten ziehe hab ich natürlich mehr Spielraum.
Wenn ich die LS an Position 2 aufstellen würde, so müßte ich wahr. sowieso einiges umstellen. Der Durchgang zwischen den beiden Sofa wird zu klein, wenn ich das obere Sofa weitere Richtung 3 ziehe, was ich aber aufgrund der Aufstellung machen muss. Ich käme dann wohl nicht drumherum, das untere Sofa an die Position 1 zu ziehen.

Kikl hat geschrieben:Die effektivste Maßnahme wäre es wohl, das Sofa von der Rückwand nach vorne in den Raum zu rücken.
Das werde ich auf jeden Fall morgen mal versuchen. Bis in die Mitte geht zwar aufgrund des Tisches dazwischen nicht, und ich werde mich wohl auch an die Optik gewöhnen müssen - aber jetzt bin ich neugierig geworden ;).


Gruß,
hotrs
Antworten