Erfahrungen mit Audyssey
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 15:08
Ich dachte, ich mache dazu mal ein Topic auf. Ist übersichtlicher und sicherlich auch hilfreich für Erfahrungsaustausch 
Ich nutze das Audyssey im Denon 4306 (mit 2xnuWave 105, 1x CS 4, 2x nuWave 3, 1x AW550, 1xAW560). Meine Erfahrungen dazu:
- verbessert den Klang für mich im Surround Betrieb und bei Musik wirklich extrem. Wenn ich eine zeitlang mit Audyssey gehört habe und es dann ausschalte, kann ich es kaum ertragen: aufgedickte Bässe, irgendwie alles 'unklarer', weniger Details. Außerdem ist das Dröhnen, welches ich raumakustisch bedingt habe, so gut wie verschwunden (kommt allerdings auch auf die Messung an, siehe unten)
- die Einmessung mache ich NUR am Haupthörplätz zwischen 3 und 6 Mal (jede Messung am gleichen Platz verbessert das Ergebnis meistens nochmal). Sobald ich zusätzlich an anderen Plätzen messe, werden die Bassanteile fast komplett eliminiert. Hört sich dann so dünn an, dass es auch keinen Spaß mehr macht.
- man muss IMO die Einmessung viele Male wiederholen bis man ein (fast) perfektes Ergebnis bekommt: Bei mir heißt das: Meine Dröhnfrequenz eliminieren und trotzdem noch genug Bass drin haben. Ein paar Stunden sollte man schon mit Einmessen verbringen: Einmessen, Ergebnis anhören, Einmessen, etc. Selbst wenn man immer identisch misst (also z.b. immer 4x am Haupthörplatz) sind die Ergebnisse von Mal zu Mal unterschiedlich.
- Der Hochton-/Stimmenbereich wird bei mir nicht verändert durch Audyssey. Ich platziere das Mikro immer auf Hochtöner-Ebene.
- es ist nicht schlimm, dass man die Audyssey Kurve nachher nicht manuell nachbearbeiten kann, denn: Die errechnete und angezeigte Audyssey Kurve stellt sowieso nur einen Mini-Ausschnitt aus dem dar, was das System ingesamt berechnet und verändert hat (habe dazu mal einen interessanten Artikel gelesen, denn ich aber einfach nicht wieder finden konnte).

Ich nutze das Audyssey im Denon 4306 (mit 2xnuWave 105, 1x CS 4, 2x nuWave 3, 1x AW550, 1xAW560). Meine Erfahrungen dazu:
- verbessert den Klang für mich im Surround Betrieb und bei Musik wirklich extrem. Wenn ich eine zeitlang mit Audyssey gehört habe und es dann ausschalte, kann ich es kaum ertragen: aufgedickte Bässe, irgendwie alles 'unklarer', weniger Details. Außerdem ist das Dröhnen, welches ich raumakustisch bedingt habe, so gut wie verschwunden (kommt allerdings auch auf die Messung an, siehe unten)
- die Einmessung mache ich NUR am Haupthörplätz zwischen 3 und 6 Mal (jede Messung am gleichen Platz verbessert das Ergebnis meistens nochmal). Sobald ich zusätzlich an anderen Plätzen messe, werden die Bassanteile fast komplett eliminiert. Hört sich dann so dünn an, dass es auch keinen Spaß mehr macht.
- man muss IMO die Einmessung viele Male wiederholen bis man ein (fast) perfektes Ergebnis bekommt: Bei mir heißt das: Meine Dröhnfrequenz eliminieren und trotzdem noch genug Bass drin haben. Ein paar Stunden sollte man schon mit Einmessen verbringen: Einmessen, Ergebnis anhören, Einmessen, etc. Selbst wenn man immer identisch misst (also z.b. immer 4x am Haupthörplatz) sind die Ergebnisse von Mal zu Mal unterschiedlich.
- Der Hochton-/Stimmenbereich wird bei mir nicht verändert durch Audyssey. Ich platziere das Mikro immer auf Hochtöner-Ebene.
- es ist nicht schlimm, dass man die Audyssey Kurve nachher nicht manuell nachbearbeiten kann, denn: Die errechnete und angezeigte Audyssey Kurve stellt sowieso nur einen Mini-Ausschnitt aus dem dar, was das System ingesamt berechnet und verändert hat (habe dazu mal einen interessanten Artikel gelesen, denn ich aber einfach nicht wieder finden konnte).