Seite 1 von 3

Schrottet ein ABL den Verstärker ???

Verfasst: So 6. Apr 2003, 23:32
von mralbundy
Hi !

Ich habe an meiner Anlage ein ABL an 2 NuWave8 geschaltet. (Zwischen Vor- und Endstufe). Außerdem hab ich an dem Receiver noch einen CS4 sowie 2x NuWave3.
Mit dem ABL bin ich ja auch eigentlich sehr zufrieden. Der Bass , auch beim Film, kann schon fast einen Sub ersetzen !!
Durch Zufall habe ich aber herausgefunden, das seitens der Fa. Nubert das ABL nur für Stereo freigegeben ist. Weiterhin heisst es, dass ABL sollte nicht mal am Receiver angeschlossen sein, wenn ich Surround höre ! Angeblich soll dann mein Verstärker irgendwann das Zeitliche segnen, wenn man das häufig macht. Bisher hatte ich keinerlei Probleme, habe aber mittlerweile Angst bzw. Bedenken, dass ABL auch weiterhin zu nutzen.

Hat jemand aus dem Forum hier, schonmal im Langzeittest ein ABL im Surround System laufen ???

CIAO

Verfasst: So 6. Apr 2003, 23:50
von Picard
Hi,
hab das ABL seit ca einem Jahr am H/K 5500 . Zeitweise sogar 4 mal Nuwave8 mit 2 mal ABL .
Und manchmal dreh ich bis zum Anschlag auf ohne das eine Sutzmassnahme eingreift.
Kann mir auch nicht vorstellen wie ein Verstärker von dem ABL zerstört werden soll !?

Gruß und tschüss pic

Verfasst: So 6. Apr 2003, 23:59
von mralbundy
na dann bin ich da beruhigt.

Habe einen Harman Kardon 5000. Dieser sollte ja dann eigentlich auch funktionieren.

CIAO

Verfasst: Mo 7. Apr 2003, 00:18
von BlueDanube
Ich habe seit gut 1,5 Jahren nuLine-100 mit ABL im Surroundbetrieb in Stellung large.
Es ist natürlich so, dass bei DTS und DD auch auf den Mains gewaltiger Bass auftreten kann. Ob der Verstärker, wenn er zu schwach ist und ständig am Limit läuft, eine kürzere Lebensdauer hat, kann ich nicht sagen.
Mein Yamaha AX-2 mit 150W/Kanal hat keine Probleme mit den Lautstärken, die üblicherweise in Mietwohnungen ohne Polizeieinsatz möglich sind (und meine direkten Nachbarn sind taub!).

In meiner Bedienungsanleitung steht nichts darüber, dass das ABl im Surroundbetrieb nicht freigegeben sei. Woher hast Du das?

Verfasst: Mo 7. Apr 2003, 07:01
von g.vogt
Hallo mralbundy,

das ABL macht doch nichts weiter, als den Pegel im Bass etwas anzuheben. Dadurch verteilt sich die vom Verstärker abgegebene Leistung anders. Bei gleich empfundener Lautstärke gibt der Verstärker dann mehr Leistung ab und die erreichbare Maximallautstärke ist etwas geringer. Das sollte aber einem modernen Verstärker nichts ausmachen. Die Belastung für den Verstärker ist die gleiche als wenn du eben immer mit etwas höherer Lautstärke hören würdest. Normalerweise hält die Elektronik eines solchen Gerätes am längsten, eher gehen mal Schalter, Potis oder Relais kaputt - die aber durch mechanische Abnutzung und Korrosion durch Luftverschmutzung.

Würde mich aber auch interessieren, wie du darauf kommst und welchen Beitrag du so fatal anders verstanden hast.

Im Surroundbetrieb mit seinen teils heftigen Basseffekten dürfte der Leistungsbedarf mit ABL noch etwas größer sein als bei normaler Musik. Der Verstärker könnte also bei größerer Lautstärke eher mal an seine Leistungsgrenze kommen und clippen. Aber auch das dürfte keine Gefahr darstellen, es trübt nur die Hörfreude. Herr Nubert, immer sehr vorsichtig in seiner Argumentation, empfiehlt daher auch Surroundverstärker mit mindestens 200 Watt auf den Hauptkanälen, um "einem Subwoofer Paroli zu bieten".
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=420
Es gibt aber viele Forumsmitglieder, die das ABL auch an weniger leistungsstarken Verstärkern betreiben und zufrieden sind.

Mit internetten Grüßen

PS: Hattest du nicht die 10er und wolltest die 8er verkaufen? Lautet deine Frage also eigentlich: "Kann ich mir bedenkenlos für meine 10er ein ABL kaufen?".

Verfasst: Mo 7. Apr 2003, 07:18
von mralbundy
@g.vogt

Hi !

Die Info habe ich von einem Nubert Mitarbeiter, dass so ein ABL den Verstärker schrottet.

Daher auch mein Wunsch, die 8er mit ABL gegen die 10er ohne ABL zu tauschen, um sicherzugehen, dass mein Verstärker nicht "stirbt".

Gut klingen tut es ja, das ABL. Wenn ihr alle langfristig gesehen, noch keine Probleme hattet, würd ich mir nochmal überlegen, ob ich die 10er überhaupt noch brauche...

CIAO

Verfasst: Mo 7. Apr 2003, 07:24
von g.vogt
Hallo,
mralbundy hat geschrieben:Die Info habe ich von einem Nubert Mitarbeiter, dass so ein ABL den Verstärker schrottet.
Das ist allerdings sehr irritierend. Bist du sicher, dass du da nichts falsch verstanden hast?

Mit internetten Grüßen

ABL

Verfasst: Mo 7. Apr 2003, 07:34
von Markus
Hi Al,

und ich wunderte mich schon, warum Du diesen Sprung 8 -> 10 machen wolltest, da meiner Ansicht nach die finanziellen Verluste, die Du durch einen Gebraucht-Verkauf erleidest, meiner Ansicht nach nicht durch ein so viel besseres Verhalten der Lautsprecher aufgewogen wird.

Wenn's Dir wirklich nur um Deine Bedenken bzgl. einer Überlastung des Verstärkers geht, dann würde ich, wenn Dein Verstärker sich noch nie selbst abgeschaltet hat, beruhigt Deine jetzige Konfiguration weiterbetreiben, zumal der Gewinn an Tiefgang der nuWave 10 gegenüber der 8 nicht so gravierend ist. Wenn, dann müsstest Du schon zu 125 greifen.

Gruß,

Markus.

Verfasst: Mo 7. Apr 2003, 12:46
von mralbundy
@g.vogt
Doch definitiv !! Ich habe minimum 3 mal nachgefragt - immer die gleiche Antwort: " Nein , das ABL ist nur für Stereo Anwendungen, und in Surround Anlagen gar nicht erst durchschleifen, sonst geht der Verstärker kaputt !! "

Tja , bei mir funktioniert es ja wunderbar.... wenn das so bleibt, bin ich zufrieden.

CIAO

Verfasst: Mo 7. Apr 2003, 13:11
von johnsen
Hi Leute,

das mit dem ABL nur in Stereobetrieb wurde mir auch gesagt von den Nubert-Leuten.
Man sollte es nicht in Sorroundbetrieb verwenden.

johnsen