Schwierig: NuLine 102+ATM oder NuLine 32+AW-560?
Verfasst: Mi 17. Okt 2007, 22:02
Hallo zusammen,
nachdem das Wohnzimmer meiner neuen Wohnung nun praktisch fertig eingerichtet ist, möchte ich mir nun die endgültigen Lautsprecher reinstellen.
Hier erstmal eine maßstäbliche Grundrisszeichnung meines Wohn-/Esszimmers:
![Bild](http://cbuzek.de/sr8500/grundriss.png)
Mein Favorit wären zwei NuLine 102 plus ATM, weil ich zu 70% Musik höre und bei Filmen keinen großen Wert auf Tiefbassmonsterpegel lege. So weit, so gut. Mit meinen NuBox 380 plus ABL habe ich herausgefunden, dass ich bei etwa 50 Hz eine unangenehme Längsmode habe. Auf dem Sofa sitzend ist man etwa 60 cm von der Rückwand entfernt, wenn man sich 30 cm nach vorne beugt ist das Dröhnen weg. Ich habe auch schon mit anderen Wandabständen für den/die Lautsprecher experimentiert, aber die Längsmode wird nur minimal schwächer. Das Sofa kann auch nicht mehr weiter von der Wand weg.
Das hat mich dann doch dazu bewegt, über die Verwendung eines Subwoofers nachzudenken, mit dem man die Raummoden anders anregt als mit den Stand-LS. Also flugs mit der Hotline telefoniert und zum Ergebnis gekommen, dass es das Beste ist, beide Kombinationen zum Testen zu bestellen. Gesagt, getan.
Nun stehen also die NuLine 102 plus ATM und die NuLine 32 plus AW-560 in meiner Wohnung. Zuerst habe ich die 102er aufgestellt und mit ATM angeschlossen. Meine ersten richtigen und schönen Lautsprecher (ich hatte früher nur mal die NuBox 580)!
Der Klangfortschritt zur nuBox 380+ABL ist schon bemerkenswert, die 50 Hz Längsmode ist etwas weniger ausgeprägt, jedoch immer noch vorhanden. Eigentlich logisch, die 102er stehen grob am selben Ort wie die 380er. Auch wenn ich das ATM auf "9 Uhr" stehen habe, ist die Mode noch deutlich hörbar. Ohne ATM ist die Resonanz fast weg, aber dafür gibt's halt auch sonst nur wenig Bass. ![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Nun folgte der nächste Schritt, nämlich den AW-560 anzuschließen. Mein erster Subwoofer!
Also das ATM entfernt und durch den 560er ersetzt und die Trennung am 560er auf 40 Hz gestellt. Ich habe ihn erstmal neben dem Sofa aufgebaut, weil ich keine allzulangen Kabel habe und ich ja wegen der Resonanzen einen Standort weit weg von der Grundlinie der 102er haben möchte. Sicher nicht der optimale Standort, aber für den Anfang soll's genügen; außerdem steht er in Querrichtung auf einer 1/5-Linie.
Es fiel und fällt mir recht schwer, den Subwoofer brauchbar einzustellen, weil ich damit keine Erfahrung habe. Ich habe dann schließlich einen Sinustongenerator verwendet, bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob das jetzt passt. (Finde ich eigentlich irgendwo die "idealen" Einstellungen für den 560er in Verbindung mit den 102ern?)
Der Vorteil des Subwoofer-Betriebs ist, dass die 50 Hz-Resonanz praktisch weg ist. Der Nachteil ist, dass ich dafür andere, tiefere Moden habe, die wohl bei etwa 40 Hz und 33 Hz liegen. Ist wohl nicht der perfekte Standort für den 560er. Naja, hätte ja sein können.
Ich werde die nächsten Tage auf jeden Fall noch weiter herumprobieren und statt der 102er die 32er aufstellen. Natürlich werde ich auch den Subwoofer mal an andere Orte stellen. Leider habe ich keine große Auswahl, wo ich den 560er sinnvoll hinstellen kann. Wenn ich Pech habe, dann kann ich weder den Subwoofer sinnvoll aufstellen noch die 102er ausnutzen. Mal sehen.
Ich werde jedenfalls weiter berichten!![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Squeeze
nachdem das Wohnzimmer meiner neuen Wohnung nun praktisch fertig eingerichtet ist, möchte ich mir nun die endgültigen Lautsprecher reinstellen.
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
![Bild](http://cbuzek.de/sr8500/grundriss.png)
Mein Favorit wären zwei NuLine 102 plus ATM, weil ich zu 70% Musik höre und bei Filmen keinen großen Wert auf Tiefbassmonsterpegel lege. So weit, so gut. Mit meinen NuBox 380 plus ABL habe ich herausgefunden, dass ich bei etwa 50 Hz eine unangenehme Längsmode habe. Auf dem Sofa sitzend ist man etwa 60 cm von der Rückwand entfernt, wenn man sich 30 cm nach vorne beugt ist das Dröhnen weg. Ich habe auch schon mit anderen Wandabständen für den/die Lautsprecher experimentiert, aber die Längsmode wird nur minimal schwächer. Das Sofa kann auch nicht mehr weiter von der Wand weg.
Das hat mich dann doch dazu bewegt, über die Verwendung eines Subwoofers nachzudenken, mit dem man die Raummoden anders anregt als mit den Stand-LS. Also flugs mit der Hotline telefoniert und zum Ergebnis gekommen, dass es das Beste ist, beide Kombinationen zum Testen zu bestellen. Gesagt, getan.
Nun stehen also die NuLine 102 plus ATM und die NuLine 32 plus AW-560 in meiner Wohnung. Zuerst habe ich die 102er aufgestellt und mit ATM angeschlossen. Meine ersten richtigen und schönen Lautsprecher (ich hatte früher nur mal die NuBox 580)!
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Nun folgte der nächste Schritt, nämlich den AW-560 anzuschließen. Mein erster Subwoofer!
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Der Vorteil des Subwoofer-Betriebs ist, dass die 50 Hz-Resonanz praktisch weg ist. Der Nachteil ist, dass ich dafür andere, tiefere Moden habe, die wohl bei etwa 40 Hz und 33 Hz liegen. Ist wohl nicht der perfekte Standort für den 560er. Naja, hätte ja sein können.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Ich werde jedenfalls weiter berichten!
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Squeeze