Seite 1 von 3

ATM anschließen ... welches Kabel ?

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 19:54
von tommygn
Hallo,

hier wird viel über Akustik, Klang und "Bühnenabbildung" geschrieben ..... möglichst ungefiltert, realistisch und durch bessere Technik auch immer "schöner". :)

Das allseits beliebte ATM, das ist ich auch nutze, stellt aus meiner Sicht einen zusätzliche Schleife für die Toninformationen da.
Nun, wenn man jetzt mal festhält, dass sowohl bei der Einschleifung des ATM zwischen CD Player und Receiver als auch bei der Variante "Aufgetrennte Vor und Endstufe" zusätzliche Verbindungsstellen und zusätzliche Kabel benötigt werden, stelle sich doch gleich folgende Frage:

Sollte das ATM nicht mit 2 High-End Cinchkable eingeschleift werden ?

Der Wahnsinn bei der Sache ist doch, dass sich die "Kabelqualität" im Quadrat bemerkbar machen könnte .... es werden ja schließlich zwei Kabel verwendet ..... und anstelle einer Steckverbindung werden drei Verbindung benötigt (exemplarisch linker Kanal :lol: ) ....

Welche Meinung habt ihr zu diesem Sachverhalt ?
Oder hat man das an anderer Stelle schon ausführlich besprochen ?

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 20:50
von SiMMenS
Auch wenn ich persönlich nicht so sehr an Kabelklang glaube, finde ich deine Überlegung gar nicht so schlecht!!! 8O Sachlich und technisch kann ich aber leider nichts dazu beisteuern, da mir hier das KnowHow und auch die Erfahrung fehlt (hab noch nie ein ATM live gehört). Bin aber mal gespannt, was es so für Meinungen dazu gibt! 8)

Verfasst: So 21. Okt 2007, 12:31
von Logan68
Gruesse,
auch wenn die Entwickler meiner Monos 80Euro Kabel empfehlen, habe ich den Groessen des NuForums vertraut und auf Nukabel gesetzt. Konnte allerdings auch mit Klingelstrippen keine Unterschiede hoeren :oops:

Einzig die Wertigkeit der Schirmung liess sich anhand von Brummen nachvollziehen.

Verfasst: So 21. Okt 2007, 13:23
von g.vogt
Hallo tommygn,
tommygn hat geschrieben:Sollte das ATM nicht mit 2 High-End Cinchkable eingeschleift werden?
wenn es dein Gemüt beruhigt, dann kannst du das gerne tun. Ansonsten halte ich die mit dem ATM mitgelieferten Kabel für solide und klanglich völlig ausreichend. Ich habe mir für meine Anlage weitere solcher nuCable-5 besorgt, weil es netter aussieht und die Stecker solide - aber nicht zu fest - halten.
Logan68 hat geschrieben:Konnte allerdings auch mit Klingelstrippen keine Unterschiede hoeren :oops:
Dazu braucht man schon ein 62k Boxenset...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 21. Okt 2007, 14:58
von Logan68
Dazu braucht man schon ein 62k Boxenset...
Alle meine Boxen zusammengenommen, kommen mit Sicherheit auf dieses Gewicht.......dann muss es also an meinen Ohren liegen. Scheint als waere Tuning bei mir sinnlos.

Verfasst: So 21. Okt 2007, 15:08
von g.vogt
Logan68 hat geschrieben:
Dazu braucht man schon ein 62k Boxenset...
Alle meine Boxen zusammengenommen, kommen mit Sicherheit auf dieses Gewicht.......dann muss es also an meinen Ohren liegen. Scheint als waere Tuning bei mir sinnlos.
Nicht Kilogramm, Logan ;-)

Btw. sind die Freunde teuren Edelmetalls und dergleichen für die schlichte Kabelverbindung sowieso meist gleichzeitig Bauteilasketen, für solche Leute muss so ein mit winzigen Bauteilen vollgestopftes Elektronikkästchen wie das ATM doch der blanke Horror sein...

Verfasst: So 21. Okt 2007, 15:22
von Mark-Gor
Interessantes zur Störfreiheit des ATM hat Raico mal berichtet:

http://www.nuforum.eu/nuforum/viewtopic ... hlight=atm

Grüsse,
mark-gor

Verfasst: So 21. Okt 2007, 17:15
von Logan68
Kilogramm, Logan Wink
kann auch kalauern, habe den Cinemike Thread verfolgt :wink:

Re: ATM anschließen ... welches Kabel ?

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 22:39
von Amperlite
tommygn hat geschrieben:Oder hat man das an anderer Stelle schon ausführlich besprochen ?
Das hat man (z.B.) im Hifi-Forum bis zum Erbrechen getan und tut es leider immer noch.
Ich bin sehr froh, dass das nuForum von diesem Blödsinn weit weniger befallen ist.

Kauf dir also ein ganz normales Kabel mit akzeptablen Steckern - mehr Gedanken brauchst du daran nicht verschwenden.

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 22:51
von Fhnx
also meiner meinung nach muss man alles relativ sehen (wie einstein schon sagte ;-)):
wenn man ne kleinen 15W verstärker (so wie ich) mit Nuboxen betreibt wird keinen unterschied zu dickeren, oder sogar high-end strippen hören. wer hingegen n 14.8 soundsystem sich zuschafft (HIFI-Forum, iwo hab ich mal den link gepostet...) der wird den unterschied mit sicherheit merken.
ob man kabelklang hört liegt also hauptsächlich an 2 kriterien:
1. die leistung (watt) die da durch fließen soll (damit mein iuch eher die verbindung verstärker-->boxen und ich weiß hat nur indirekt mim thema zu tun... ;-))
2. die qualität, auf die man wert legt (die man erreichen will)
3. das tatsächliche equip, weil wer guten sound will, sich aber zuerst gute kabels zulegt, sollte vllt vorher nachdenken des geld net doch lieber in verstärker/cd-player/... zu investieren

das ist meine meinung, mehr allgemein zum kabelklang, als zu abl/atm-modulen...

=> man muss den mittelweg genau für seine anlage finden....
mir reichen meine standart chinch-strippen + extrem dicke, aber von der verarbeitung her standart lautsprecherkabel...