Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

D/A-Wandler Ursache für unangenehme Härte in den Höhen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
ajott
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Do 26. Jul 2007, 14:38
Wohnort: Darmstadt

D/A-Wandler Ursache für unangenehme Härte in den Höhen

Beitrag von ajott »

Hallo,

von manchen Hörern wurde (hier und anderswo) bemängelt, daß Nubert-LS etwas zu harte, unangenehme Höhen hätten.
Ich selbst habe seit ca. 3 Monaten nuBox 481 mit ABL und bin sehr zufrieden. Stellenweise unangenehme Höhen bei CD-Wiedergabe bemerkte ich allerdings auch, vor allem bei komplexem Material wie z.B. Beethovens 9.

Zum Hören von CDs nutzte ich bis jetzt einen guten Studio-Wandler für Musiker, der eine bessere Klangqualität als mittelpreisige CD-Spieler haben dürfte. Trotzdem ist er nun schon ein paar Jahre alt und wie schon gesagt, die Höhen konnten manchmal mit den nuBox 481 etwas unangenehm klingen.

Nun habe ich aber mal meinen neueren Wandler benutzt, den ich bisher nur zum Musikmachen benutzt habe, und siehe da, die Höhen klingen sauber!

Daraus schließe ich, daß die Nubert-Boxen wohl irgendwelche unangenehmen Frequenzen, die durch die Wandlung entstehen, einfach nur getreu wiedergeben, während diese auf anderen Lautsprechern einfach untergehen ...

Also falls die Höhen unangenehm klingen, vielleicht erstmal anderen Wandler oder CD-Player, vorzugsweise höherer Qualität, probieren.

Axel
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Axel,

ist ja alles schön und gut, aber ziemlich unkonkret. Vielleicht würde es helfen, wenn du mal die Geräte genau benennen würdest. Vielleicht übersteuert auch der alte Wandler die Vorstufe leicht und es gibt bei viel Hochton dann Verzerrungen?

Gruß, Andreas
ajott
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Do 26. Jul 2007, 14:38
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von ajott »

Hallo Andreas,

dein Beitrag hat mich angeregt, das gerade nochmal zu untersuchen. Zu dem Zweck habe ich meinen alten Denon DCD-1500 II direkt mit dem Eingang vom Denon PMA-920 verbunden, und dort tritt der von mir beobachtete Effekt der unangenehmeren Höhen auch auf. Ich vermute mal, daß der CD-Player korrekten Pegel ausgibt. Der Effekt ist aber nur etwas sehr minimales (beim CD-Spieler direkt als auch mit dem älteren Wandler), manch andere würden es vielleicht gar nicht wahrnehmen.

Der alte Wandler ist in Mindprint DI-Port (24bit/48kHz max.), der neue ein E-MU 0404 (24bit/192kHz max.).
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Minimal "härtere" Höhen kenne ich auch - ließen sich allerdings mit einer besseren Boxenaufstellung vollkommen beheben. Einen Unterschied zwischen den verschiedenen Wandlern konnte ich bisher beim besten Willen nicht feststellen. Wenn Du wirklich hörbare Unterschiede zwischen den beiden Wandlern raushören kannst ist einer davon definitv richtig schlecht.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Cale
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: So 11. Dez 2005, 17:10
Wohnort: Hannover

Beitrag von Cale »

Hallo!

Meiner Meinung nach haben manche CDs einfach zu viel Höhen. Dies könnte mehrere Gründe haben. Zum Beispiel eine fallende Betriebsschallpegelkurve im Tonstudio aufgrund der Abstrahlung oder der stärkeren Dämpfung im Hochtonbereich. Oder die CD wurde vor 20 Jahren auf Lautsprecher gemischt, bei denen der Pegel schon ab 10kHz langsam sinkt.
dB_(A)
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 30. Okt 2007, 22:53
Wohnort: Allgäu

Beitrag von dB_(A) »

Hallo!

Hatte ebenfalls ein ähnliches Problem (NuLine 122, PM7000, Yamaha CDP 890). Bei mir brachte ein Austausch des CD-Players Abhilfe (also ebenfalls ein Problem des D/A-Wandlers bzw. der Ausgangsstufe des CD-Players).

Jetzt super sauberer Klang ohne jede Härte (Meridian G07) :D :D :D :D

Hätte nie gedacht, daß der Yamaha so einen Mist produziert. 8O

Jetzt klingen vorher unhörbare CDs, die eigentlich sehr gut abgemischt sind, super.

Grüße

dB_(A)
SiMMenS
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 11:05
Wohnort: Wien

Beitrag von SiMMenS »

Ich weiß nicht, ob Yamaha diesen Ruf immer noch hat (vor ein paar Jahren war es noch so), aber ich hab schön öfters gehört, dass die Marke generell sehr "spitz" oder "kalt" klingen soll!!! :?
Ich glaube dir zwar natürlich den Unterschied wenn du ihn hörst, aber rein von der Technik her kann ich es für mich persönlich nicht glauben, sorry. Aber muss man wohl mal selber gehört haben ...
dB_(A)
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 30. Okt 2007, 22:53
Wohnort: Allgäu

Beitrag von dB_(A) »

Genau! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Der neue Cd-Player arbeitet mit "upsampling"; soweit ich das richtig verstanden habe, wird mit höherer Bitrate ausgelesen. Außerdem hat er einfach bessere Vorverstärker-Ausgangsstufen (wohl weniger Klirr, der dann im Vollverstärker mitverstärkt wird).
Der Unterschied ist jedenfalls deutlich.
Antworten