Seite 1 von 2

Class A Betrieb

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 13:10
von Angelus
Hallo Leute,
ich beschäftige mich noch nicht sehr lange mit Hifi, deshalb hoffe ich einer von euch kann mir erklären, was genau mit "Class A Betrieb" von Verstärkern gemeint ist.

Das ist mir beim ein oder anderen Modell jetzt schon in der Beschreibung aufgefallen.

Beispielsweise Vincent SV 238 ( http://www.vincent-tac.de/sv238.htm )

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 14:12
von Fu Manchu

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 14:19
von Thias
Hi Angelus,

Class-A-Betrieb ist ein Hinweis auf den Arbeitspunkt einer Transistorendstufe.

Jede Verstärkerschaltung ist auf eine Reihenschaltung aus Ohmschen Widerstand und Transistor aufzufassen. Deshalb ist der Widerstand im Kennlinienfeld darzustellen.
Dazu stellt man sich den Transistor einmal als geöffneten und einmal als geschlossenen Schalter vor.
Es ergeben sich zwei Punkte:
Arbeitspunkt 1: Schalter geöffnet; IC=0 und UCE=UB
UB: Betriebsspannung
Arbeitspunkt 2. Schalter geschlossen: UCE=0 und IC wird durch RA bestimmt.
Die Verbindungslinie der beiden Punkte wird als Widerstandsgerade bezeichnet.
Der Arbeitspunkt bei Class A wird so festgelegt, daß er die Widerstandsgerade halbiert.

Vorteil:
Dort arbeitet der Transistor sehr linear und bewirkt somit wenig Verzerrung

Nachteil:
1. Es wird eine riesige Verlustleistung in der Größenordnung der Nennleistung verbraten, auch ohne Ausgangssignal. (Ruhestrom)
2. Da bei dem Arbeitspunkt der Ausgang mit einer Gleichspannung (halbe Betriebsspannung) überlagert wäre, ist die Entkopplung mit einem großen Kondensator oder anderen Rafinessen erforderlich. Dies bedeutet wiederum eingescheänkter Frequenzgang (Kondensator in Reihe - Hochpass)

Der ansonsten übliche A/B Betrieb bedeutet komplementäre Gegentaktendstufen mit + und -Betriebsspannung. Der Arbeitspunkt liegt nicht mehr so ideal im linearen Bereich.
Vorteil: Deutlich geringere Ruheströme, direkter Ausgang ohne Entkopplung.

Das Ganze ist irgendwo auch wieder ein Glaubenskrieg. Es ist fraglich, ob man die Nichtlinearität im AB-Betrieb überhaupt wahrnehmen kann, zumal das natürlich von den Bauelementen abhängt (z.B. bipolare oder unipolare Transistoren etc.)
Für mich hat der AB-Betrieb mehr Vorteile, jedenfalls bei einem guten Verstärker.

Gruß Thias

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 14:25
von Thias
...ui, ich komme mit meinen Beiträgen immer zu spät :cry:
das liegt daran, dass mir so viel Mühe mache und lange daran schreibe :wink:

vielleicht hilfts trotzdem jemanden...

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 14:26
von HeckMc
Also in beiden Links kann ich keine Erklärung der Class A Schaltung finden...lediglich die Auswirkungen werden diskutiert. Oder bin ich jetzt total blind?

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 14:28
von HeckMc
lol. Mir hilfts...war auch zu spät ;)

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 15:03
von sverik
@ Gandalf,

Hi,

die Ständer gibt in verschiedenen Ausführungen zu méiner Meinung nach vernünftigen Preisen:

http://www.audiovision-shop.de/Preise/preise.html

Gruß, sverik.

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 15:07
von Thias
Ständer für A/B-Betrieb oder class A, die klingen besser :lol:
die Ständer gibt in verschiedenen Ausführungen zu méiner Meinung nach vernünftigen Preisen:

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 16:20
von Angelus
@Thias: Danke für deine Ausführliche Erklärung :)

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 16:59
von Gandalf
Hallo,

da ist sverik wohl ein kleines Missgeschick passiert. Statt auf meine PN zu antworten, hat er hier hinein gepostet. :lol: :lol: :lol: