Seite 1 von 2

AW-560 als Unterstützung für Surround Back anschließen?

Verfasst: So 4. Nov 2007, 17:03
von Heini
Hallo Nubert Gemeinde,

ich habe vor in meinem Heimkino einen dritten AW-560 als Unterstützung für die hinteren Lautsprecher anzuschließen.
Und zwar für die Surround-back und Surround-Presence.

Als Anschlussmöglichkeit habe ich mir folgendes überlegt: Anschluss des AW-560 über LFE (damit das LFE-Signal nicht verloren geht) und zusätzlich mit dem Hochpegeleingang (Surroundboxen dann im Bassmanagemant des AVR auf groß gestellt).

So eine Anschlussvariante wurde in der letzten Heimkino 11/07 mit drei REL T1 Subwoofern beschrieben. Jedoch lässt sich beim REL T1 der Hochpegeleingang und der LFE-Pegel getrennt voneinander regeln.
Es käme auf einen Versuch an ob das auch ohne getrennter Regelung des Hochpegel- und LFE-Eingangs funktioniert.

Hat schon irgendjemand so etwas ausprobiert oder weis ob sowas funktionieren kann? Sind eigentlich beide Eingänge immer aktiv, oder schaltet sich ein Eingang aus wenn der Andere benutzt wird?

Würde mich freuen wenn Jemand hierzu etwas schreiben könnte.

Gruß

hier mal eine Sitze meiner Heimkinoanlage:

[img][img]http://img221.imageshack.us/img221/2603/nubertanordnungzb3.th.jpg[/img][/img]

Re: AW-560 als Unterstützung für Surround Back anschließen?

Verfasst: So 4. Nov 2007, 18:09
von Klempnerfan
Hi Heini und willkommen im nuForum!

Was deine Nachfrage angeht...

Da kann ich den Kollegen bernardus, der ein HiFi-Surround-Freund und passionierter "Mehrfach-Sub-Einbinder" ist, für fundierte Info's empfehlen!

Ggf. schaut er ja noch hier rein, wenn er sich von seiner Rücktour von den nuDays erholt hat :wink: .

Bis dahin kann dir vielleicht dieser Beitrag von ihm schon mal ein wenig Hilfestellung bieten.

Nordische Grüsse!

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 12:59
von Heini
Hallo Klempnerfan, danke für den Willkommensgruß.

Den Thread von bernardus habe ich mir mal durchgelesen. Sehr interessant, und lobenswert wie konsequent bernardus sein Heimkino verwirklicht hat.

Wenn ich alles richtig gelesen habe sind seine Subwoofer aber immer nur auf eine Art angeschlossen. Entweder LFE oder Hochpegel.

Mich würde interessieren ob es möglich ist den hinteren SUB über Hochpegel (um die hinteren Surroundboxen zu unterstützen) und LFE (für die Boom, Krach Effekte) anzuschießen?

Vielleicht hat jemand so etwas ja schon mal ausprobiert.

Wie gesagt, in der Heimkino 11/07 wird so etwas mit drei REL T1 Subwoofern gemacht. Bei denen lässt sich allerdings der Hochpegel- und LFE-Eingang getrennt voneinander regeln.

Gruß

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 20:46
von bernardus
Hallo Heini.

Herzlich willkommen im nuForum!
Heini hat geschrieben:Den Thread von bernardus habe ich mir mal durchgelesen. Sehr interessant, und lobenswert wie konsequent bernardus sein Heimkino verwirklicht hat.
Oh, lieb von dir, dass du dich durch diese langen Texte durchgekämpft hast und dir die Anlage gefällt. :)
Heini hat geschrieben:Wenn ich alles richtig gelesen habe sind seine Subwoofer aber immer nur auf eine Art angeschlossen. Entweder LFE oder Hochpegel.
Das ist richtig. Ich hatte aber zwischendurch auch mal die fixe Idee, die beiden rückwärtigen 'Hochpegel-Subwoofer' zusätzlich per Cinch mit dem LFE-Signal zu versorgen, um noch eine bessere Bassverteilung des Effektkanals im Raum zu erzielen. Ich rief hierzu die Hotline an und erhielt folgende Antwort:

"Tatsächlich kann man beide Eingänge unserer Subwoofer gleichzeitig belegen. Liegt jedoch von beiden ein Signal an, wird generell der Hochpegeleingang (LS-Signal) bevorzugt. Man kann also nicht beide Signale / Eingänge gleichzeitig nutzen...."

Ich hab die Geschichte daraufhin erst mal gelassen und nicht weiter ausprobiert.
Heini hat geschrieben:Mich würde interessieren ob es möglich ist den hinteren SUB über Hochpegel (um die hinteren Surroundboxen zu unterstützen) und LFE (für die Boom, Krach Effekte) anzuschießen?
Vielleicht hat jemand so etwas ja schon mal ausprobiert.

Dies hat (mit zwei Subs) tatsächlich der Kollege Klappi vor nicht allzu langer Zeit mal ausprobiert, und dazu ist dann auch dieser interessante Thread entstanden. Wenn du ihn mal in Ruhe studierst, kann das vielleicht schon einige Fragen beantworten.

Bis dann und viele Grüße
Bernd

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 21:33
von transmission
Wenn der 3te AW die Rears unterstützen soll dann lass ihn doch auch genau das machen!

du hast ja bereits 2 Subs am LFE hängen, dir geht da also nix verloren!

ich würde nur folgende Anschlussvarianten für sinnvoll erachten:

->AVR HighLVLOut-Rear an AW von dort zu den Rears
->im AVR Rears auf Large
->Frequ am Sub einstellen


++AVR Rear-Pre-Out an AW
++Rears im AVR auf Large
++Frequ am Sub einstellen

Unterschied ist hiermit das die Rears zusätzlich zum Sub auch alle Frequ.-Anteile abbekommen.


Somit hast du die optimale ausbeute der Bassanteile der Rearkanäle.


gruß
Trans

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 09:23
von Kikl
Servus heini,

wieso willst du überhaupt das LFE-Signal zum Unterstützüngs-Sub für die Rears umleiten? Was versprichst du Dir davon? Wenn du Pech hast, dann löscht sich das Signal von den Front-Subs und dem Unterstützungssub gegenseitig aus!

Gruß

Kikl

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 12:15
von Gandalf
transmission hat geschrieben: ....

++AVR Rear-Pre-Out an AW
++Rears im AVR auf Large
++Frequ am Sub einstellen
Du hast vergessen, dass das (um die Bassanteile gekappte) Signal auch wieder an den AVR zurück muss. Also mit Hilfe eines Chinchkabels in den Main-In des Amps (oder AVR oder Endstufe).

Überlege momentan auch, meinen AW-1 dies bezüglich einzusetzen.

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 16:24
von Heini
transmission hat geschrieben:Wenn der 3te AW die Rears unterstützen soll dann lass ihn doch auch genau das machen!

du hast ja bereits 2 Subs am LFE hängen, dir geht da also nix verloren!

ich würde nur folgende Anschlussvarianten für sinnvoll erachten:

->AVR HighLVLOut-Rear an AW von dort zu den Rears
->im AVR Rears auf Large
->Frequ am Sub einstellen


++AVR Rear-Pre-Out an AW
++Rears im AVR auf Large
++Frequ am Sub einstellen

Unterschied ist hiermit das die Rears zusätzlich zum Sub auch alle Frequ.-Anteile abbekommen.


Somit hast du die optimale ausbeute der Bassanteile der Rearkanäle.


gruß
Trans

Das bedeutet ich müsste die Surround-Lautsprecher über Hochpegel (Lautsprecherkabel) anschließen und die Surround-Back über Cinch und Lautsprecherkabel?

1. AVR/Lautsprecherausgang Surround (Lautsprecherkabel)- an AW/High Level Input - AW/High Level Output (Lautsprecherkabel) an Surround Lautsprecher!

2. AVR/Surround Back/Presence Vorverstärkerausgang (Cinch)- an Line In des AW - AW/High Level Output (Lautsprecherkabel) an Surround Back!
transmission hat geschrieben:Du hast vergessen, dass das (um die Bassanteile gekappte) Signal auch wieder an den AVR zurück muss. Also mit Hilfe eines Chinchkabels in den Main-In des Amps (oder AVR oder Endstufe).Trans
Warum?:?

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 18:17
von transmission
Gandalf hat geschrieben:
transmission hat geschrieben: ....

++AVR Rear-Pre-Out an AW
++Rears im AVR auf Large
++Frequ am Sub einstellen
Du hast vergessen, dass das (um die Bassanteile gekappte) Signal auch wieder an den AVR zurück muss. Also mit Hilfe eines Chinchkabels in den Main-In des Amps (oder AVR oder Endstufe).

Überlege momentan auch, meinen AW-1 dies bezüglich einzusetzen.

Nicht wenn er die Rears gleich an die High-Outs am SUB anschliesst. So wie Heini das im letzten post nochmal zusammengefasst hat.
ODER was mir dann nicht bekannt war, hat man an den High outs des subs nur ein signal wenn an den high In auch etwas anliegt?


Also meine empfehlung wäre eigentlich den 3ten AW über den HIgh-LVL weg zwischen AVR und SB einzuschleifen.

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 23:26
von bernardus
Hallo Heini,
Heini hat geschrieben:...ich habe vor in meinem Heimkino einen dritten AW-560 als Unterstützung für die hinteren Lautsprecher anzuschließen.Und zwar für die Surround-back und Surround-Presence.
Den Begriff 'Surround-Presence' habe ich noch nie gehört. Sind damit die normalen Surroundkanäle gemeint oder die beiden zusätzlichen Raumeffektkanäle, die es, glaube ich, bei Yamaha-AVRs gibt? (Sollten es letztere sein, dachte ich immer, die zugehörigen Boxen werden vorne erhöht zur zusätzlichen Raumerweiterung in Zusammenhang mit dem Center aufgestellt. Oder liege ich hier falsch?)
Heini hat geschrieben:Als Anschlussmöglichkeit habe ich mir folgendes überlegt: Anschluss des AW-560 über LFE (damit das LFE-Signal nicht verloren geht)
Das habe ich auch nicht ganz verstanden, da durch den Einsatz der beiden Front-Subwoofer das LFE-Signal nicht im geringsten verlorengeht.
Heini hat geschrieben:Hat schon irgendjemand so etwas ausprobiert oder weis ob sowas funktionieren kann? Sind eigentlich beide Eingänge immer aktiv, oder schaltet sich ein Eingang aus wenn der Andere benutzt wird?
Hierzu hatte ich dir ja schon im letzten Beitrag etwas gesagt.
Heini hat geschrieben:Das bedeutet ich müsste die Surround-Lautsprecher über Hochpegel (Lautsprecherkabel) anschließen und die Surround-Back über Cinch und Lautsprecherkabel?

1. AVR/Lautsprecherausgang Surround (Lautsprecherkabel)- an AW/High Level Input - AW/High Level Output (Lautsprecherkabel) an Surround Lautsprecher!

2. AVR/Surround Back/Presence Vorverstärkerausgang (Cinch)- an Line In des AW - AW/High Level Output (Lautsprecherkabel) an Surround Back!
Punkt 2 wird nicht funktionieren, da meines Wissens am 'High Level Out' nur das rauskommt, was über 'High Level In' zugeführt wird. Ein Cinch-Eingangssignal wird also nicht über den Hochpegelausgang an die Boxen weitergeleitet (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Ferner benötigst du eigentlich zwei AW-560, wenn du insgesamt vier Rearboxen über Hochpegel einbinden möchtest, da 'Surround' und 'SurroundBack' ja Stereoausgänge sind (mit jeweils + und -). Dies wäre ohnehin für die Bassausgeglichenheit im Rearbereich sehr sinnvoll.

Sollte dir dieses möglich sein, verbinde doch einfach so wie ich:

AVR-Surround links LS-Ausgang an linken Sub LS-Eingang links
AVR-SurroundBack links LS-Ausgang an linken Sub LS-Eingang rechts

AVR-Surround rechts LS-Ausgang an rechten Sub LS-Eingang links
AVR-SurroundBack rechts LS-Ausgang an rechten Sub LS-Eingang rechts


Dann ziehst du von den LS-Ausgängen der Woofer entsprechend weitere Lautsprecherkabel zu den einzelnen Rearboxen.

Somit wären sämtliche Hochpegelanschlüsse an den beiden 560ern genutzt und Cinchkabel sind überflüssig. Die LFE-Wiedergabe belässt du bei den vorderen Woofern. Dies klingt sicherlich wesentlich sauberer, als wenn dir auch noch der LFE-Kanal in die schon gut beschäftigten Rearsubs hineintönt. Diese Konfiguration klappt in meiner Anlage ganz hervorragend und sorgt für eine beeindruckende klangliche Größe mit sauberer Basswiedergabe im gesamten Rearbereich.

Sollte es bei nur einem Rearsubwoofer bleiben, so verbindest du entsprechend entweder nur die beiden Surroundkanäle (was ich bevorzugen würde), oder nur die beiden SurroundBackkanäle (dann muss im AVR aber auch immer auf 7.1-Wiedergabe geschaltet sein!). Hierbei würde ich aber versuchen, den Sub mehr zur Mitte der Rückwand zu rücken, da sonst die Basswiedergabe - vor allem im höheren Bassbereich - wahrscheinlich zu seitenlastig wird.

Was hältst du von dieser Geschichte?

Viele Grüße
Bernd