Seite 1 von 2

Frequency Regler links = tiefste Bässe

Verfasst: So 11. Nov 2007, 22:23
von Stellvertreter
Mal eine Verständnisfrage eines Unwissenden. ;)

In der Beschreibung meines AW 560 steht: 'Mit dem Frequency Regler am linken Anschlag bekommt man die subjektiv tiefsten Bässe'.

Woran liegt das? Ist es so, wenn der Subwoofer nur ein geringes Frequenzspektrum 'abdecken' muss (also in dem Fall nur ca. 15Hz vielleicht), dass er dann in diesem engen Bereich den größten 'Druck' schafft?

Verfasst: So 11. Nov 2007, 22:45
von transmission
"subjektiv", sagt in diesem falle wohl einiges.
aus dem datenblatt:
29 bis 46 Hz (- 3 dB) Frequency „links“
26 bis 54 Hz (- 6 dB) Frequency „links“
27 bis 130 Hz (- 6 dB) Frequency „rechts“


1Hz unterschied -.-

Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 17:41
von Koma
Aber wenn man nur die tiefsten Toene hoert (Regler links), kann es vielleicht sein, dass es subjektiv tiefer ist, als wenn man auch die 'normaltiefen (100Hz)' hoert. was Du "transmission" beschreibst, ist die objektive Tiefe.

Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 20:23
von transmission
sag ich doch. "subjektiv"
aber Stellvertreter wollte eigentlich ja eine "wissenschaftliche" antwort.

Re: Frequency Regler links = tiefste Bässe

Verfasst: Di 20. Nov 2007, 20:56
von Amperlite
Stellvertreter hat geschrieben:Mal eine Verständnisfrage eines Unwissenden. ;)

In der Beschreibung meines AW 560 steht: 'Mit dem Frequency Regler am linken Anschlag bekommt man die subjektiv tiefsten Bässe'.

Woran liegt das? Ist es so, wenn der Subwoofer nur ein geringes Frequenzspektrum 'abdecken' muss (also in dem Fall nur ca. 15Hz vielleicht), dass er dann in diesem engen Bereich den größten 'Druck' schafft?
Das könnte daran liegen, dass die Raummoden den Bassbereich "vermatschen". Nimmt man die Energie durch kappen der oberen Frequenzen aus dem Raum, dürfte es knackiger klingen und der Tiefbass tritt stärker zu Tage.
Soweit eine Theorie... :wink:

Verfasst: Mi 28. Nov 2007, 12:35
von Ronin2k
nu stellt sich mir die frage :) wenn ich die frequenz am sub nach links dreh , schneide ich doch den lfe dann komplett ab ab 40hz oder hab ich da jetzt einen denkfehler :oops:

Verfasst: Do 29. Nov 2007, 23:31
von tiyuri
Stellvertreter hat geschrieben:In der Beschreibung meines AW 560 steht:
'Mit dem Frequency Regler am linken Anschlag bekommt man die subjektiv tiefsten Bässe'.

Woran liegt das? Ist es so, wenn der Subwoofer nur ein geringes Frequenzspektrum
'abdecken' muss (also in dem Fall nur ca. 15Hz vielleicht), dass er dann in diesem
engen Bereich den größten 'Druck' schafft?
tiyuri hat geschrieben:Das Bezugsniveau des -3dB Punktes ändert sich minimal, wodurch die Werte leich verschoben werden.
Der Rolloff ändert sich nicht, da er durch die Physik des Chassis und Gehäuses (BR) quasi festgenagelt
ist. Die Messung von Anselm Goertz im Zitat am Ende des Beitrags zeigt dies recht gut. ...
Ronin2k hat geschrieben:nu stellt sich mir die frage :) wenn ich die frequenz am sub nach links dreh , schneide
ich doch den lfe dann komplett ab ab 40hz oder hab ich da jetzt einen denkfehler :oops:
In Bezug auf die Wiedergabe des Subwoofers zwar ja, aber dafür können unter Umständen die
Stereolautsprecher den Rest wiedergeben, welche gegenüber einem Woofer die Raumresonanzen
weniger stark anregen (zwei Quellen, bessere Bassverteilung).

Verfasst: So 2. Dez 2007, 00:38
von Ronin2k
ich ging aber immer davon aus das der lfe nur auf den sub geleitet wird vom avreceiver ? der ist doch garnet auf den fronts vorhanden, wenn jetzt der lfe von sagen wie 20-80hz spielt, laut dd-thx und ich den bei 40hz trenne am sub, fehlt ja komplett 40hz beim lfe .1 oder net :oops:

Verfasst: So 2. Dez 2007, 01:15
von Selbst
Hallo

Also ich habe meine Subs an die Pre-Outs der Fronts angeschlossen und den Subwoofer auf NO gestellt, damit der LFE auf die Fronts geleitet werden; Trennfrequenz --> "1. Punkt" am Sub-Frequency-Regler, also etwas höher als 40 Hz. Wie ich das verstanden habe müßte ich jetzt noch aus dem Sub wieder raus und in dem AVR wieder rein (Auftrennung wäre hier angesagt :D ), um die Fronts zu entlasten.
Ob der AVR allerdings die LFE-Signale über 40 Hz (bei Trennung 40 Hz) auf die Fronts umleitet, wenn man den Sub am Sub-Pre-Out anschließt weiß ich nicht. :oops:

Verfasst: So 2. Dez 2007, 11:23
von g.vogt
Hallo Ronin2k,
ich ging aber immer davon aus das der lfe nur auf den sub geleitet wird vom avreceiver ? der ist doch garnet auf den fronts vorhanden, wenn jetzt der lfe von sagen wie 20-80hz spielt, laut dd-thx und ich den bei 40hz trenne am sub, fehlt ja komplett 40hz beim lfe .1 oder net :oops:
du hast vollkommen Recht, das Bassmanagement der meisten AVR sieht so aus, dass der LFE direkt an den vorhandenen Subwoofer geht. Die THX-Spezifikation erlaubt für den LFE nur Frequenzen bis 80 Hz, aber da schnippelst du dir bei Einstellung von 40 Hz am Subwoofer immer noch allerhand weg.

Eine Alternative wäre, den Subwoofer an die Front-PreOuts oder mit Lautsprecherkabel parallel zu den Lautsprechern aufzuschalten, den Subwoofer beim AVR abzumelden und die Tiefpassfrequenz am Subwoofer passend zu den Hauptboxen zu regulieren. Diese Methode ist allerdings ungünstig, wenn Kino auch in hohen Lautstärken gehört werden soll, weil dann die Hauptkanäle arg belastet werden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt