Seite 1 von 2

Zuverlässigkeit von S.M.A.R.T. HDD-Check

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 09:32
von Graumantel
Moin,

ich hätte mal eine Frage an die PC-Freaks hier im Forum.
Seit gestern begrüßt mich mein Rechner nach dem Start mit der BIOS-Meldung: "Hard Disk: S.M.A.R.T. Status BAD Backup and Replace."
Ich habe die Fehlersuche von HDtune durchlaufen lassen mit dem Ergebnis, dass der "Reallocated Sector Count" den Status "failed" einnimmt.
Nachdem der Error Scan den ersten defekten Block zeigte, habe ich die Windows-interne Fehlersuche durchgeführt, ohne Ergebnis.
Auch die Windowsdatenträgerverwaltung zeigt mir an, dass die beiden Partitionen der Festplatte angeblich fehlerfrei sind.

Nun meine Frage(n): Wem soll ich trauen: S.M.A.R.T. (+HDtune) oder Windows :?:
Kann S.M.A.R.T. sich irren? Wie kann ich nähere Infos bekommen, weshalb S.M.A.R.T. auf den Trichter kommt, dass die Festplatte (die 14 Monate alt ist) demnächst ihren Geist aufgibt? Oder sollte ich der Warnung der Selbstüberwachung einfach glauben schenken und mir eine neue Festplatte anschaffen? :?

Viele Grüße,
Markus

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 09:51
von g.vogt
Hallo Markus,

ich denke, dass die Festplatte sich selbst (Smart) besser kennt und Fehler hardwarenäher feststellen kann als das olle Betriebssystem Windows. Du solltest der Warnung Glauben schenken und System und/oder Daten auf eine neue Platte ziehen solange dafür noch Zeit ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 10:08
von weaker
Also wenn der reallocated sector count hoch ist, heißt das, dass die Platte intern schon viele schlechte Sektoren gegen Ersatz-Sektoren getauscht hat. Dass da "failed" steht, könnte heißen, dass alle Ersatz-Sektoren schon verbraucht sind.
Auf alle Fälle solltest Du unbedingt ein Backup Deiner wichtigen Daten machen. Wenn das stimmt, stirbt die Platte nämlich bald.

Glauben würde ich an der Stelle eher HDtune, denn Windows bekommt von alledem nichts mit, weil die schlechten Sektoren ja hintenrum ausgetauscht werden. Allerdings bekommst Du nur dann wirklich Klarheit, wenn Du die Platte mit dem Herstellertool mal prüfen lässt.
Bei WD heißt es Data Lifeguard Tools, bei Seagate Seatools/DiscWizard, bei Samsung HUtil, bei Hitachi/IBM heißt es Drive Fitness Test. Die kannst Du Dir meistens als bootbares CD-Image auf den Internetseiten runterladen. Da gibt es dann einen Quick-Test. Der dauert ein paar Minuten. Wenn da dann rauskommt, dass die Platte defekt ist, dann kann man dem schon stark glauben.

Auf alle Fälle: Daten sichern! Daten sichern! Daten sichern!
Dann kann es Dir relativ egal sein, was passiert.

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 11:33
von Graumantel
Hallo ihr zwei,

zunächst einmal danke für die Rückmeldungen!
g.vogt hat geschrieben:Du solltest der Warnung Glauben schenken und System und/oder Daten auf eine neue Platte ziehen solange dafür noch Zeit ist.
weaker hat geschrieben:Auf alle Fälle solltest Du unbedingt ein Backup Deiner wichtigen Daten machen.
Ey Sirs, melde gehorsamst: Auftrag bereits gestern Abend erfolgreich ausgeführt! :)
weaker hat geschrieben:Glauben würde ich an der Stelle eher HDtune, denn Windows bekommt von alledem nichts mit, weil die schlechten Sektoren ja hintenrum ausgetauscht werden.
Bei der Fehlersuche durch Windows habe ich nach Beendigung nicht einmal einen Bericht über eventuell ausgetauschte defekte Sektoren erhalten. :?
weaker hat geschrieben: Allerdings bekommst Du nur dann wirklich Klarheit, wenn Du die Platte mit dem Herstellertool mal prüfen lässt.
Bei WD heißt es Data Lifeguard Tools, bei Seagate Seatools/DiscWizard, bei Samsung HUtil, bei Hitachi/IBM heißt es Drive Fitness Test.
Prima Tipp! Werde ich heute Nachmittag mal austesten.

Viele Grüße,
Markus

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 11:46
von weaker
Natürlich hat Windows das nicht gemeldet, weil es davon überhaupt nichts mitbekommen kann. Früher gab es keine Ersatzsektoren, da hat das Betriebssystem über das Dateisystem die Sektoren als schlecht markiert. Diese würdest Du unter Windows sehen. Heute geschieht die Korrektur bereits in der Festplattenelektronik, wo der defekte Sektor transparent durch einen Reserve-Sektor ausgetauscht wird. Davon bekommt das Betriebssystem überhaupt nichts mit.

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 18:46
von Graumantel
'n Abend!

das Samsung-eigene Diagnosetool hat zum einen die Meldung "SMART Threshold exceeded" ausgegeben und zum anderen haufenweise "Error: ECC error" gemeldet (eine google-Suche nach dem Begriff "ECC Error" listet als ersten Treffer einen Thread mit dem Titel "Samsung Platten - So schlecht wie ihr Ruf?" :evil: )
Der "Data"-Wert für den "reallocated sector count" ist laut HDtune 914, was wohl eindeutig ein Grund zum Wechseln der Platte sein soll. :cry: Hallo PC-Schubser, ich komme...:?

Ich bin weniger wegen der paar Euro schlecht gelaunt, als vielmehr, dass die Festplatte eine verdammt kurze Lebensdauer hatte. Die neue wird garantiert nicht von Samsung sein.

Viele Grüße,
Markus

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 18:57
von Homernoid
Montagsmodell?
Ich habe noch ne ältere 120er Samsung, die läuft bisher tadellos....

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 19:07
von nukie
ähm... 14 monate alt? gibt samsung nicht garantie? die meisten hersteller geben zwischen 3 und 5 jahren!

pech kann man immer mal haben... hatte letzt eine seagate bestellt die sich gleich beim formatieren verabschiedet hat :-(

good luck
holger

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 19:29
von Kat-CeDe
Hi,
meine 20 Monate alte SATA Samsung hat "reallocated sector count" von 253. Hast Du mal bei Temperatur geschaut meistens kommen Fehler wenn man die Festplatten kocht. Bei den Smart-Infos stehen auch jeweils die schlechtesten Werte.

btw. Garantie meistens nur bei Retail und die kaufen ja die Wenigsten.

Ralf

Verfasst: Mi 14. Nov 2007, 19:31
von HeldDerNation
Samsung gibt 3 Jahre Garantie, also ab mit dem RMA Antrag!