Seite 1 von 1

Aktive Bassabsorber in meinem Raum überhaupt möglich?

Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 19:14
von Squeeze
Für den Einsatz eines aktiven Bass-Absorbers ist es bekanntermaßen vorteilhaft, wenn der Raum rechteckig ist. Dort kann sich bei dem Einsatz von zwei Front-Subs bzw. Standlautsprechern eine gleichmäßige Wellenfront aufbauen, welche hinten ebenso gleichmäßig wieder absorbiert werden kann. So weit, so gut.

Wie man in meinem Album sehen kann, ist mein Wohnzimmer nun alles andere als rechteckig. Der Subwoofer steht - wie auf Grundriss und Bildern erkennbar - nahe an der Ecke zum Essbereich. Und der/die Absorber-Subs wären hinten zwischen Wand und Sofa doch ziemlich eingeklemmt. Ich frage mich deshalb, ob bei mir der Einsatz eines DXD-Moduls überhaupt Wirkung zeigen würde. Oder könnte man einen brauchbaren Effekt erzielen, wenn man einen Absorber-Sub genau gegenüber des jetzigen Front-Subs aufstellen würde? Was sagen die Akustik-Experten unter euch?

Squeeze

Verfasst: So 2. Dez 2007, 06:02
von DommX
Hallo Squeeze,
gleich vorweg ich hab keine praktische Erfahrung mit Surround.
Damit ich keinen verworfenen Gedankengang ausgrabe, habe ich mir auch viele Deiner
letzten Beiträge durchgelesen.

IMHO sollte ein DBA in Deiner Wohnung realisierbar sein, kann sein dass sich die Aufstellung
theoretisch :!: verhält als würde man die Fronts eines gemischten DBAs mit 1 Meter Wandabstand
in einem rechteckigem Raum aufstellen.

Aus einem anderem Thread von Dir fand ich die Idee ein "DBA per AVR" zu realisieren sehr interessant.

Dabei ist die Idee gekommen wie man das ganze geldbeutelschonend testen könnte.
Da manche Frage von Dir hier im Forum fast untergegangen sind möchte ich Dir folgendes anbieten:

Ich bringe meine 580er mit, die machen Bass und Dein 560er saugt dann die ganze Bassgewalt wieder weg.
Bestimmt wird dieser Versuch, :roll: zumindest sehr lehrreich.

Meiner Info/Meinung nach benötigt man für ein DBA in Deinem Raum zwar mindestes 2 Absorber Woofer aber
eine Tendenz lässt sich bestimmt auch mit einem erkennen.

IMHO eignet sich Deine Situation bestens für die In-"a"-Box Lösung AW1200 + PW1200 + 2 AW560

Oder dem Königsweg DXD + 4x AW-XXX.

Ich hab min. die nächste Woche noch Urlaub und würde das gerne mit Dir testen.
Falls jemand aus der Nähe noch Interesse, Zeit und bestenfalls einen kleinen AW parat hat währen
die Testvoraussetzungen perfekt.

Verfasst: So 2. Dez 2007, 11:38
von g.vogt
Hallo Squeeze,

die Voraussetzungen für ein DBA sind sicherlich nicht ideal. Das Problem sehe ich gar nicht mal hintem beim Sofa, sondern bei der offenen Front. Ein Teil des Basses wird sich nicht als Welle in Richtung Hörplatz ausbreiten, sondern ums Eck den Weg in den Essbereich finden und von dessen Wand wieder zurück in den Hörraum. Inwieweit das DBA trotzdem nützt käme halt auf den Versuch an.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 2. Dez 2007, 14:35
von Gandalf
g.vogt hat geschrieben: Ein Teil des Basses wird sich nicht als Welle in Richtung Hörplatz ausbreiten, sondern ums Eck den Weg in den Essbereich finden und von dessen Wand wieder zurück in den Hörraum. Inwieweit das DBA trotzdem nützt käme halt auf den Versuch an.
Solche Grundrisse oder so ähnliche werden viele haben. In meinem Hörbereich ist ja auch alles offen.
Inwieweit es da nützt ein DBA aufzubauen, kann man wirklich nur durch Versuche ermitteln.

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 20:41
von Squeeze
Hallo DommX,

gleich mal vornweg: vielen Dank für dein Angebot! :-) (...und bitte entschuldige meine späte Antwort!)

Doch es folgt gleich ein großes "Aber"... ;-) Kurz gesagt gibt es zwei Gründe, warum ich diese Aufwand nicht (mehr) treiben möchte: erstens ist ein DBA per AVR mit großer Wahrscheinlichkeit nur mangelhaft, wenn überhaupt realisierbar. Und zweitens habe ich für meinen Subwoofer nun doch eine recht gute Position gefunden, was zu einer Abwandlung der BlueDanube'schen 1/5-Regel geführt hat.

Ich werde das gerne im Detail beschreiben, aber ich möchte das lieber in den jeweiligen Threads machen, damit die Gedanken für andere Leser leichter nachvollziehbar sind.

Warum ein DBA per AVR wahrscheinlich nicht brauchbar funktioniert:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#326709

Wie die 1/5-Regel in besonderen Situationen zur 2/5-Regel wird:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic18736.html

Nochmals vielen Dank für das Angebot, DommX! Hättest du dieses Angebot noch vor meinem Gespräch mit Herrn Belcher gemacht, hätte ich sofort zugesagt. :-) Wenn dann später mal jemand ein DXD-Modul und zwei Standlautsprecher anschleppen möchte, dann bin ich gerne bereit, den Versuch zu wagen. Weil wenn es mit der DXD-Technik misslingt, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit mein Raum schuld. :-)

Squeeze

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 09:24
von beatsteak
Hallo Squeeze,


nur mal als Anregung zu verstehen....

Schon mal über eine Multisubanordnung gedacht?
Bei einem Testaufbau eines "Leidensgenossen" ergaben sich mit dieser Variante gegenüber dem DBA sogar Vorteile (FG, Wasserfall). Vom Wegfall des Arrangieren von Phase und Delay mal abgesehen.

Interessanter Thread dazu: http://www.casakustik.de/forum/index.ph ... ,67.0.html

Die Messungen: http://www.casakustik.de/forum/index.ph ... tml#msg992

Inwiefern sich das in einen ungleichmässigen Raum übertragen lässt, ist natürlich die gute Frage.


mfg