Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

311 oder 381? im Billy Regal von IKEA...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
rccfl
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 19:31

311 oder 381? im Billy Regal von IKEA...

Beitrag von rccfl »

Hallo!

Nachdem jetzt mein alter YAMAHA Amp a-1020 wieder funktioniert und ich auf der Suche nach Boxen bin, quält mich jetzt die Frage, welche nehmen : 311er oder 381er?

Ich habe eine Bibliothek mit 30qm, drei Wände voller Bücher und an der vierten Wand zwei Fenster-Türen(2,30m und 1,30m) mit Vorhängen.

Dazu noch eine Wand mit BILLY-Regalen (...ja genau....)

Und in diese Wand sollen die Boxen rein. Tiefe der Regale ca. 26cm.

Am besten wäre, ich lege die Boxen (Mitte nach innen, oder?). Aber was mach ich mit der Tiefe?

Schon die 311er stoßen an der Rückwand an. Soll ich da ein Loch für die Boxen aussägen? Macht das etwas, wenn die Dinger etwas aus dem Regal herausragen?

Ich will mir nicht unbedingt beide zum Probehören bestellen, weil ich mir denke, für den Preis kann ich mich von vorneherein entscheiden...

Ich höre neben Klassik auch Musik aus den 70ern/80ern (passend zu meinem Alter - gut 40 Jahre :lol:


311er mit Bass-Modul oder Subwoofer?

Bin für Tips sehr dankbar!

Euer

Robert
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

Wie laut willst du denn hören?

Wie viel willst du denn investieren?
Wo ist die maximale Schmerzgrenze (vom Budget her, nicht vom Gehör :-D)?
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Die Regalaufstellung ist natürlich nicht das Optimum, aber wenn es denn gar nicht anders geht ...

Hast du schon mal einen Zollstock genommen und dir die Größe der 381 vergegenwärtigt? Das ist schon ein recht großer Brocken.

Die 311 sind ein tolle Böxle. Natürlich bietet die 381 in allem etwas mehr, beim Vergleichen der Vorgänger 310 und 381 hat mich die 310 aber eigentlich mehr beeindruckt. Schon toll, wie erwachsen die klingen.
Was dann das ABL noch zusätzlich aus einer kompakten Box herausholt, ist schon sehr erstaunlich. Die 311 stößt dann aber recht schnell an Pegelgrenzen, wobei das sehr relativ ist. Ich habe mit der 310+ABL schon eine kleine Silvesterparty ausreichend beschallt und wir waren alle noch einiges jünger als 40+. :wink: :wink:

Bei der Aufstellung im Regal ist erstens zu beachten, dass das Bassreflexrohr ein klein wenig Platz nach hinten benötigt. Außerdem muss man noch beachten, dass Lautsprecher wegen der schweren Chassis sehr frontlastig sind; sie neigen also dazu, vorn über zu kippen, wenn sie zu weit über stehen.
Eine Möglichkeit wäre, ein tieferes überstehendes Regalbrett im Billy zu befestigen oder auf dem Regalbrett jeweils für jede Box ein zusätzliches Brett anzubringen (wenn es schon - wie erwähnt - unbedingt die Regalaufstellung sein muss (2 schöne nuLine 32 auf schönen Ständern können sich auch sehr Schmuck vor einem Billy-Regal machen :wink:)).
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: 311 oder 381? im Billy Regal von IKEA...

Beitrag von g.vogt »

Hallo Robert und herzlich willkommen im nuForum!

Aufgrund der Raumgröße würde ich ja eher an die nuBox381 denken, aber die ist einfach schon ein ganzes Eckchen zu tief um sie unauffällig im Regal zu verstauen. Und Hand aufs Herz: Es sieht doch besch...eiden aus, wenn die Boxen mehrere Zentimeter nach vorne herausragen (technisch wäre es unproblematisch).

Wenn du also nicht bereit bist, die Lautsprecher anders aufzustellen als im Regal, dann bleibt nur die nuBox311 übrig. Die hat hinten noch ein BR-Rohr, das möglichst wenigstens 3cm Luft kriegen soll. Erfahrungsgemäß stehen Bücherregale noch 1-2cm von der Wand ab, wenn du bei den Regalfächern für die Boxen hinten großzügig die Rückwand aussägst, dann sollte das gehen.

Vor dem Aussägen des Regals würde ich jedoch mit testhalber vorne überstehenden Boxen probieren, ob die Kleinen mit der Raumgröße zurechtkommen.

ABL könntest du versuchen, aber nur, wenn du den Boxen hinten genug Luft verschaffen kannst (wegen des BR-Rohrs) und nicht allzu laut hören willst. Ansonsten wären die Kleinen m.E. überfordert.

Ein paar feine kleine Standboxen mit gebührlichem Abstand vor den Regalen kommen nicht in Frage?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

wegen den gründen die bony schon angesprochen hatte (bassreflexrohr sollte abstand nach hinten haben, frontlastigkeit) würde ich auch klar zu den 311ern tendieren, falls es beim billy bleibt. dann aber am besten mit ABL. hatte ich auch mal eine zeit lang als übergangslösung und war top!
bei verwendung mit ABL solltest du einen nicht allzu schwachbrüstigen verstärker verwenden, da die 311 von sich aus schon relativ wirkungsgradschwach ist, und du mit dem ABL umso mehr leistung benötigst.
rccfl
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 19:31

Beitrag von rccfl »

Hallo!

Erst mal vielen Dank an alle für die prompten Antworten!

Standboxen bzw. Boxen auf Ständern kommen aus praktischen Erwägungen nicht in Frage... ich möchte freien Zugang zu den Büchern!

Also werd ich aus der Rückwand ein Stück aussägen, und dann evtl. doch mal das ABL versuchen, und die 311er nehmen.

Allzulaut hör ich die Musik nicht (auch wenns manchmal mit dem Hören schon hapert...;)

Bin schon mal gespannt, wie das dann wird!


Herzliche Grüße

Euer

Robert
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hi,

ich würde jeweils auf die vorgesehenen Lautsprächerplätze ein Regalbrett so befestigen das es weit rausragt.
Ich schätze mal gute 30 cm würde ich sie rausragen lassen. Dabei natürlich darauf achten das das Regal zu beiden Seiten genügend seitlichen Abstand zu den Wänden bekommt. Mindestens 50 cm, besser mehr. Bei einer Raumbreite von sage mal 4 Meter würde ich sogar um 1 Meter seitliche Abstände wählen.
Ausserdem kannst du noch versuchen das ganze Regal einige cm von der Rückwand abzurücken.
Der Hörplatz sollte übrigens auch wenigstens um 50 cm Platz nach hinten haben.

Gruss
Nick
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo rccfl,

grundsätzlich ist ein gerüttelt Maß Wandabstand für Lautsprecher von Vorteil. Du erzielst aber auch gute Ergebnisse, wenn du die Boxen im Regal mit Büchern eingerahmt quasi "in der Wand versenkst". Aber du solltest natürlich Regalfächer wählen, die etwas seitlichen Wandabstand ermöglichen (wenigstens 1m).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Nifo
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 14. Mai 2006, 13:07
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Nifo »

Hi!

Nur als Hinweis: ich habe nuLine DS-50 als Rearspeaker in einem Billy-Regal stehen. Die passen da eigentlich sehr gut hinein und haben IMHO auch genug Luft nach Hinten (da sie nur gut 21cm tief sind).

OK, als Stereo-Boxen habe ich sie noch nicht gehört, aber es sind sehr elegante Boxen (finde ich; bei mir stehen die Buche-Versionen in einem Buche Billy-Regal). Zudem gibt für dieses Modell ein ATM-Modul.

Bis dann
Andreas
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Eine weitere Alternative wäre vielleicht die WS-12 (bzw. noch als Auslaufmodell zum Sonderpreis die WS-10). Da ließe sich sogar der Klang für die Wandnahe, bzw. von Büchern umramte Aufstellung anpassen. Allerdings spielt die nicht sehr tief, so dass der Betrieb mit einem Subwoofer anzuraten ist. So ein kleiner AW-441 oder AW-560 ist allerdings kaum größer als eine nuBox 381.

Bei 30 qm schiene mir aber auch eine freie Aufstellung auf Ständern machbar. Die Lautsprecher dürfen ja gerne entsprechenden Abstand von den Regalen haben, so dass man gut an die Bücher heran käme und sie dem Buchgenuss nicht im Wege stünden. Dem Musikgenuss wäre das gewiss dienlich.
Antworten