Seite 1 von 2

Trennfrequenz? / Anschluss

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 16:52
von Caisa
Hi, ich habe 2 Standboxen die bis ca. 42Hz -3db übertragen und recht schlank im Bass klingen.
Dazu soll sich jetzt ein Subwoofer gesellen. Als Anschlussart dachte ich daran, die PreOuts meines Verstärkers zu nutzen.

Ich denke es macht Sinn die LSP "Large" laufen zulassen und die Anschlussvariante 2 aus den Nubert Datenblättern zu verwenden.
Nubert hat geschrieben:2. Falls ein Vorverstärker-Ausgang am Stereo-Verstärker vorhan-den ist, diesen mit einem Stereo-Cinch-Kabel an die AW-75 - Ein-gangsbuchsen „line in“ anschließen. So muss das Ton-Signal, das den AW-75 speist, nicht die Endstufe des HiFi-Verstärkers durch-laufen. Bei Verwendung von zwei Subwoofern ist es meist günsti-ger, jedem der Woofer ein „Mono-Signal“ zu geben, statt dem linken Woofer das linke Musiksignal und dem rechten das rechte zu liefern. Dazu benötigt man dann zwei Cinch-Y-Adapter, mit denen die Eingänge beider Woofer parallel geschaltet werden.
Welche Trennfrequenz ist denn nun Sinnvoller Weise einzustellen?

Oder gibt es eurer Meinung nach eine Bessere Alternative?


Gruß Caisa

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 17:11
von Selbst
Hallo

Bei gegebener "Sub-Out" - "Line-In" Möglichkeit würde ich diese Variante nutzen und dann bei 40 Hz trennen.
g.vogt hat geschrieben:Zu deinen Einzelfragen:
50mm hat geschrieben:Statt den Subwoofer an den Sub-Out des AV-Receivers anzuschließen, gibt es die Möglichkeit (abhängig vom Verstärker) den Sub in den Frequenzgang der Fronts einzuschleifen.
Also vom Pre-Out des AV-Receivers in den Line-In des Subwoofers, dann wieder vom Line-Out des Subwoofers zum Main-In des AV-Receivers (praktisch wie das Einschleifen eines ABL's).
Richtig.
Jetzt hat man die Möglichkeit über den Frequenzregler des Subwoofers die optimale Übergangsfrequenz einzustellen, so dass die Fronts voll zur Geltung kommen!
Nicht richtig. Die Filter im Sub funktionieren anders. An den Reglern der Front wird nur der Subwoofer selbst eingestellt. Die per LineIn/LineOut durchgeleiteten Signale werden schaltbar bei 40/80 Hz gefiltert.

Quelle

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 17:11
von transmission
musste probieren. aber bei mir hat genau diese variante das beste ergebnis erzielt.
mit der übernahmefrequ, kannste ja gemütlich von der couch aus experimentieren. dank nubert-Fernbedienung.

denke da kommt der persönliche geschmack ins spiel. denke mal es wird irgendwas zwischen linksanschlag und mitte werden.

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 17:21
von Caisa
Also würdet ihr dazu plädieren die Fronts ab 40Hz zu entlasten?!

Der Unterschied sollte doch aber marginal sein ob ich den Sub ab 40Hz laufen lasse und die fronts ab 40Hz entlaste oder nicht? Wenn ich den Sub parallel anschließe und die Satelliten nicht filtere spare ich quasi ein Filter der den Klang möglicherweise versauen könnte!

Gruß Caisa

PS. Beim Einschleifen des Subwoofers zwischen PreOut MainIN wird ja bei 80/40Hz getrennt, das gltaber m.W. nicht für alle Subwoofer sondern nur für die Nubertmodelle oder?

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 19:38
von Logan68
Gruesse,
ich war lange Zeit Anhaneger des vollen Spektrums. Alles auf L. Bei vor kurzem erfolgten Vergleichen fuer ein Center ATM bin ich fuer Kino wieder auf die S und 80 Hz Trennung zurueckgekommen. Lass Dich da nicht von Gefuehlen leiten, wie Verschwendung des Tiefbassbereichs der Standboxen oder sowas. Bei hohen Lautstaerken habe ich mit dem Sub bei 80Hz bessere Ergebnisse erzielt.

Fuer Stereo wollte ich keinen Sub haben. Daher wurde der bei mir nicht eingeschleift.

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 20:18
von Caisa
Hi, es ist eine Stereokonfig, die ab und zu auch mal 2 Kanal Film wiedergibt. Der Sub wird sicher einer der präziesen Sorte und auch/überwiegend für Musik verwendet.

Ich bin der Meinung, dass Herr Nubert mal gesagt hat, dass die Filter in seinem Modul zwar besser sind als die in den meißten AVR's (hab ich ja aber eh nicht) aber sie trotzdem nicht optimal sind, deshalb würde ich auf das einschleifenmit Trennung 40 o. 80hz eher verzichten wolen (gefühlsmäßig) um einen Filter zu "sparen"!

Gruß Caisa

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 20:45
von Logan68
Wir reden aber ueber das Einstellen der Frequenz am Sub, der ueber den zweiten Preout angeschlossen ist (Nad?). Da wuerde ich auch 80Hz nehmen, um bei Bedarf mal den Hammer zu zeigen. Bei Musik ist ja unter 40Hz oft nicht sooo viel los. Da kommt der Sub auch weniger zum Tragen. Lohnt sich ja dann nicht.

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 21:39
von Caisa
Hi, na ja wenn ich den Sub ab 80Hz laufen lasse (Regler am Subwoofer) dann muss ich ja das Signal beim Anschluss über PreOut (Micromega VV) durchschleifen und vom Ausgang des Submoduls wieder in die Main In's des Vollverstärkers. Dabei dann die Trennung von 80Hz einstellen für die Satelliten.

Wenn ich die Sats Fullrange laufen lasse und den Sub trotzdem ab 80Hz an habe, so werde die Frequenzen von 80-40Hz ja doppelt widergegeben -> nicht sinnvoll?!

Gruß Caisa

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 22:36
von transmission
fronts auf large
sub an LS-pre-out

den sub von unten langsam reindrehen mit der frequenz bis es passt. halt ich für am sinnvollsten.
dann spielen die LS so viel wie sie können und der sub macht eben den rest.
wozu künstlich filtern!?

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 22:40
von Caisa
Ja, so hatte ich mir das eigentlich auch gedacht... Nachteil ist natürlich die Front-LS werden nicht entlastet und man "verschwendet" den Sub allein für die Frequenzen 40-20Hz

Gruß Caisa