Seite 1 von 2

nuLine WS-12 als Center oder CS-42 oder gleich lieber CS-72

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 02:20
von wwm
hi alle zusammen,

ich werde mir nächstes jahr höchstwahrscheinlich ein nuLine komplettset zulegen, vermutlich bestehend aus..

Front: 2x nuLine 82 + ATM
Subwoofer: 1x AW-560

Rear: ...hier fängts an.. da die rears hinten praktisch in den ecken sitzen (sofa dazwischen mittig an der hinteren wand, max 10 cm abstand möglich) denke ich würden die WS-12 am besten damit klarkommen. Was meint ihr?

Beim Center bin mir auch noch unschlüssig. Was haltet ihr davon ebenfalls einen WS-12 als Center zu nehmen? Alternativ käme ein CS-42 in Frage. Preislich eine ganze Ecke über den beiden wäre der CS-72, aber dazu müsste ich mich noch überreden lassen. bezahlbar ist es eigentlich aber ich habe mir eine vernunftsgrenze gesetzt. mir fällt es schwer für einen "kleinen center" fast soviel auszugeben wie für die haupt(front)lautsprecher.

bitte um ratschläge

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 07:13
von mcBrandy
Hi WWM und Willkommen im Forum

Wie weit ist es von den Rears zu deinem Hörplatz? Steht das Sofa direkt an der Wand hinten? Dann kannst anstatt die WS-12 auch mal an die DS-22 denken.

Den WS-12 als Center würde ich dir nur in Kombination mit einem Center-Sub empfehlen. Und wennst das zusammenzählst, dann kommst mit nen CS-72 günstiger weg.
Dann bleibt nur noch die Entscheidung CS-42 gegenüber CS-72. Wennst den großen Center unterbringst, dann nimm den. Dann hast die Front sehr homogen und es fällt nix ab, was bei Filmen und Musik-DVDs sehr gut ist.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 13:00
von wwm
sind hier dipole überhaupt möglich?

hier eine skizze des zimmers (neubau, noch nicht ganz fertig, änderungen in der aufstellung möglich)


(für volldarstellung bitte anklicken)
Bild

erklärung..
vorne tv, hinten sofa,links kleiderschrank,rechts schreibtisch/pc

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 13:52
von bernardus
Hallo wwm,

und herzlich willkommen im nuForum!

Ich möchte dich gerne dazu ermuntern, den CS-72 in die engste Wahl zu nehmen. Warum?

- Die Bedeutung des Centerkanals einer Surroundanlage wird gerne unterschätzt. Wenn man eine solche Anlage einmal in Betrieb hat, stellt man schnell fest, dass sehr viele Soundanteile über den Center laufen - nicht nur die Dialogwiedergabe, sondern auch Musikanteile und vor allem Effekte, die sich in Nähe der Mitte abspielen. Dieser großen akustischen Bedeutung des Mittenkanals sollte auch durch eine entsprechend dimensionierte Centerbox Rechnung getragen werden.

- Das ATM macht aus deinen nuLine 82 akustisch richtig große Standboxen (untere Grenzfrequenz 30 Hz!), was in jedem Fall auch nach einem akustisch großen Center ruft. Zudem ist die LS-Breite und somit auch der Chassis-Durchmesser der TMT mit dem CS-72 identisch, was für eine sehr gute Homogenität spricht.

- Beim direkten Vergleich der Daten des CS-72 mit dem CS-42 stellt man gar nicht so große Unterschiede im Tiefbaßvermögen fest. Und der CS-42 ist auch gewiss ein klasse Lautsprecher mit klarer, sauberer Centerwiedergabe. Der Hauptvorteil der größeren Box ist indes das wesentlich größere Volumen, dass für einen äußerst souveränen, gelassenen Klangeindruck sorgt. Den sprechenden Personen verleiht dieser Lautsprecher eindrucksvoll eine adäquate, plastische Größe; Effekte und Musik werden sehr voluminös und überzeugend wiedergegeben.

- Wenn du platzmäßig Schwierigkeiten mit dem großen Center hättest, wärst du mit Sicherheit auch mit dem CS-42 gut bedient. Spielt dies aber keine Rolle, spricht alles für den CS-72. Und über die 90 Euro Mehrpreis lächelst du spätestens nach der zweiten DVD still (oder auch weniger still!) in dich hinein... 8)
wwm hat geschrieben:Preislich eine ganze Ecke über den beiden wäre der CS-72, aber dazu müsste ich mich noch überreden lassen.
Bin gespannt, ob ich's geschafft hab...

Viele Grüße
Bernd

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 19:01
von Gandalf
Ich würde auch eher zu den Dipolen raten.
Warum?
Weil das Klangbild hinten viel difuser ist als mit den WS-12 und auch wenn Du nah an der Wand sitzst. Die Rears sollten eh etwas höher montiert werden, sodass die Effekte etwas über den Köpfen hinweg hörbar sein sollten.

Als Center tendiere ich ebenfalls zu dem CS-72, der hervoragend zu den nuLine 82 passt, da die gleichen Chassis verbaut sind und das Volumen ebenfalls identisch ist.

Hatte ja bis vor kurzem noch diese Kombination, seit dem letzten nuDay mussten meine 80er aber den 120ern weichen. :lol:

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 22:13
von Candida
mcBrandy hat geschrieben: Den WS-12 als Center würde ich dir nur in Kombination mit einem Center-Sub empfehlen...
Man sagt doch zuweilen, dass Töne ab einer bestimmten Frequenz (80 Hz ??) nicht mehr lokal zu orten sind.
Wenn das stimmt und ich einen Center habe, der bis 80 hz alles sauber rüberbringt und den Rest darunter mittels Bassmangement an den "normalen" woofer schicke....wofür dann einen extra für den center....? oder warum einen "dicken" center ?


edit :
Bernadus hats ja schon beantwortet....ich sollte vorher lesen..... :oops:

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 22:48
von wwm
ok dann wirds wohl ein cs-72 sein. ich glaube es macht sinn wenn die investition (möglichst) für die nächsten 10 sein soll. :D

gut, aber nochmal zu den ds-22.
wieso kommen die in frage wenn das sofa direkt an der wand steht? das ist doch die ungünstigste position, weil die beiden dann ganz in der ecke wären, ohne abstand zur rückwand.

wie gesagt könnte ich ein stücken von der wand rücken, sagen wir mal max. 20 cm.
der abstand zur sitzposition wäre bei einer raumbreite von 5,31m etwa 2m.


und noch eine frage etwas abseits der kaufberatung die mir keine ruhe lässt.
wenn die nuline 82 mit ATM bis 30 hz runtergehen, wie sieht es dann überhaupt mit der übernahmefrequenz aus wenn der subwoofer dazukommt? vielleicht habe ich den sinn des atm noch nicht ganz verstanden, oder es ergibt vielleicht gar keinen einen im surroundbetrieb zu verwenden wenn ein potenter subwoofer vorhanden ist.
wenn ich das atm streiche ist sogar ein aw-1000 drin (statt aw-560). die bessere lösung?

edit: nein es wird wohl doch kein aw-1000 in frage kommen, der ist mir dann doch zu groß und meine 'vernunftsgrenze' ist auch schon wieder überschritten.

weiterhin die frage.. nuline 82 + atm + subwoofer = sinn?

ich denke ich werde ohne atm auskommen

Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 12:13
von bernardus
Guten Morgen wwm,
wwm hat geschrieben:ok dann wirds wohl ein cs-72 sein. ich glaube es macht sinn wenn die investition (möglichst) für die nächsten 10 sein soll. :D
Das sehe ich wirklich genauso! :D
wwm hat geschrieben:gut, aber nochmal zu den ds-22.wieso kommen die in frage wenn das sofa direkt an der wand steht? das ist doch die ungünstigste position, weil die beiden dann ganz in der ecke wären, ohne abstand zur rückwand.
wie gesagt könnte ich ein stücken von der wand rücken, sagen wir mal max. 20 cm.
der abstand zur sitzposition wäre bei einer raumbreite von 5,31m etwa 2m.
Bei einem Abstand von etwa 2 Metern zur Hörposition wäre durchaus auch der Einsatz von Direktstrahlern vorstellbar, dennoch würde ich in deinem Fall eher zu den Dipolen DS-22 tendieren. Aus folgenden Gründen:

Die Rears sind bei dir sehr dicht an der Rückwand, mit maximal 20 cm Abstand. Zudem befinden sie sich in unmittelbarer Eckennähe. Dies sind nicht die besten Voraussetzungen für eine optimale Aufstellung von Direktstrahlern. Dipole sind hier schon unkritischer, da sie mehr Wandnähe vertragen und eigentlich für ihr Abstrahlverhalten auch brauchen. Nubert schreibt, dass bei einer entsprechenden Schrägstellung der Boxen ein Abstand von etwa 10 cm zwischen Boxenrückseite und Rückwand durchaus genügt, lies es gerne hier einmal selbst nach.

Nach meinem Empfinden erzeugen Dipole im Rearbereich bei entsprechenden Filmsounds eine wunderbare Atmosphäre, die nicht zu sehr vom Geschehen ablenkt, sondern einen durch ein gewisses 'Einhüllen' richtig in das Filmgeschehen hineinzieht. Es steht aber außer Frage, dass viele trotzdem hin und wieder den ortungsschärferen Klang der Direktstrahler bevorzugen, vor allem bei Mehrkanalmusik.

Und hier spielen die DS-22 ihren großen Trumpf aus: den Umschalter! Du kannst nach Belieben zwischen Dipol- und Direktbetrieb wechseln und hast somit praktisch zwei Lautsprecherphilosophien in einem vereint. Wähle das, was zum jeweiligen Klangereignis am besten passt. Übrigens gibt es ja auch noch die größeren DS-62 :wink:...

Noch eine Anmerkung: Jeder Zentimeter mehr, der sich zwischen Couch und Rückwand befindet, steigert die Hörqualität.
wwm hat geschrieben:wenn die nuline 82 mit ATM bis 30 hz runtergehen, wie sieht es dann überhaupt mit der übernahmefrequenz aus wenn der subwoofer dazukommt? vielleicht habe ich den sinn des atm noch nicht ganz verstanden, oder es ergibt vielleicht gar keinen einen im surroundbetrieb zu verwenden wenn ein potenter subwoofer vorhanden ist.

Die Vorzüge des ATM liegen im Musikbetrieb, die eines Subwoofers mehr beim Filmsound. Während der Subwoofer extrem tiefe Bässe mit ordentlichem bis abartigem Pegel in den Hörraum zaubern kann, nutzt das geniale ATM die Klangmöglichkeiten des zugehörigen Boxenpaares perfekt aus, indem es dem natürlichen Abfall im Bassbereich entgegenwirkt, und somit diesen Frequenzbereich linearisiert. Je mehr Abfall zu den tiefen Frequenzen hin einsetzt, umso mehr werden diese Bereiche verstärkt. Dies erklärt das 'Wunder' der satten Tiefbässe bei kleinen Kompaktboxen und schlanken Standboxen. Je kleiner der Lautsprecher, desto größer ist das Staunen über diesen Effekt.

Das ist aber noch nicht alles. Das ATM ermöglicht durch seinen BASS/EQ-Regler auch eine perfekte Loudnessfunktion. Bei leisem Hören wird die natürliche Schwäche der Ohren im Bassbereich ausgeglichen, indem eine gehörrichtige Anhebung der Bässe erfolgt. Dann gibt es auch noch den MID/HIGH-Regler, der es ermöglicht, je nach persönlichen Vorlieben und Musikmaterial diesen Bereich aufzuhellen oder abzudunkeln. Diese Funktionen sind nicht zu vergleichen mit den diversen Klangreglern am Verstärker, die recht punktuell nur in enge Frequenzbereiche eingreifen. Das ATM verändert aus einem Guss!

Noch Näheres dazu findest du hier. Könntest du denn ein solches Gerät gut einschleifen?

Zu deiner Frage nach der Subwoofer-Übernahmefrequenz: Da wirst du später einfach viel probieren müssen. Eine Trennung bei 40 oder 60 Hz in Verbindung mit den nuLines 82 (je nach ATM-Einsatz) liegt nahe. Hier musst du dann selbst beurteilen, ob störende Aufdickungen durch Überschneidungen im höheren Bassbereich (z. B. bei Receivereinstellung 'LFE+Main') auftreten. Ein Subwoofer ist zudem ja auch für die Übernahme der tiefen Frequenzen der 'Small'-Lautsprecher da. Im Falle der DS-22 wäre somit eine Trennfrequenz von etwa 80 Hz zu empfehlen.
wwm hat geschrieben:wenn ich das atm streiche ist sogar ein aw-1000 drin (statt aw-560). die bessere lösung?
Ohne ATM ist m. E. der Einsatz eines AW-560 (sehr viel besser, da homogener: zwei davon) günstiger, da er für Musikwiedergabe gut geeignet ist (evtl. nicht über SubOut, sondern über FrontPreOut angeschlossen) und auch beim Kinosound viel bringt. Wenn du dir das ATM leistest, ist eigentlich der AW-1000 mit seinem noch größeren Tiefbasserlebnis und möglichen höheren Pegeln (gegenüber einem AW-560) nur konsequent, da du dann prima zwischen stimmigem Musikhören (ATM) und eindrucksvollem Kinosound (Subwoofer) wählen kannst. Da würde ich dann im Zweifelsfall lieber den Subwooferkauf erst einmal zurückstellen.
wwm hat geschrieben:edit: nein es wird wohl doch kein aw-1000 in frage kommen, der ist mir dann doch zu groß und meine 'vernunftsgrenze' ist auch schon wieder überschritten.
Oh weh... :( (dann platzmäßig vielleicht doch zwei AW-560?... :wink:)
wwm hat geschrieben:weiterhin die frage.. nuline 82 + atm + subwoofer = sinn?
Alles klar??... 8)
wwm hat geschrieben:ich denke ich werde ohne atm auskommen
...oder etwa doch nicht? :wink:

Viele Grüße
Bernd

Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 16:54
von Gandalf
wwm hat geschrieben: gut, aber nochmal zu den ds-22.
wieso kommen die in frage wenn das sofa direkt an der wand steht? das ist doch die ungünstigste position, weil die beiden dann ganz in der ecke wären, ohne abstand zur rückwand.
Wenn Du die passenden Wandhalter dazu verwendest, kannst Du die DS-22 drehen, wie es Dir beliebt bzw. bis es Deinem Hörempfinden passt.
Ausserdem würde ich sie nicht in die obere Ecke quetschen, sondern mit der Unterkante auf 120 - 150 cm vom Boden aus.Ich würde auch die Wandhalter nicht seitlich plazieren, sondern an der Rückwand, sodass sie leicht hinter dem Sofa sind.
wwm hat geschrieben:wie gesagt könnte ich ein stücken von der wand rücken, sagen wir mal max. 20 cm.
Das würde durchaus schon reichen. Wie Bernadus schon schrieb, jeder Zentimenter mehr bringt gleich mehr an Räumlichkeit.
wwm hat geschrieben:der abstand zur sitzposition wäre bei einer raumbreite von 5,31m etwa 2m.
Das macht nichts, Du kannst im Setup des AVR's die Entfernung ziemlich genau einstellen. Die Rears kriegen dann etwas mehr Pegel, sodass die Distanz ausgeglichen wird.
wwm hat geschrieben:und noch eine frage etwas abseits der kaufberatung die mir keine ruhe lässt.
wenn die nuline 82 mit ATM bis 30 hz runtergehen, wie sieht es dann überhaupt mit der übernahmefrequenz aus wenn der subwoofer dazukommt? vielleicht habe ich den sinn des atm noch nicht ganz verstanden, oder es ergibt vielleicht gar keinen einen im surroundbetrieb zu verwenden wenn ein potenter subwoofer vorhanden ist.
Die Übernahmefreqenz wird im AVR eingestellt. Welche Übernahmefrequenz Du letztlich wählst, musst Du selber entscheiden.Manche AVR's lassen auch mehrere Frequenzen für die unterschiedlichen LS-Gruppen zu. Da würde ich einfach mal ausprobieren, bis es Dir klanglich gefällt.
Mit dem AW-560 hast Du einen ordentlichen Woofer, der für sie meisten genügend Druck macht und auch noch recht leicht unterzubringen ist. M.M. nach ist gerade die Kombination aus Sub und ATM das i-Tüpfelchen.

wwm hat geschrieben:wenn ich das atm streiche ist sogar ein aw-1000 drin (statt aw-560). die bessere lösung?
Lieber ein ATM, als den Monstersub. :wink:

wwm hat geschrieben:weiterhin die frage.. nuline 82 + atm + subwoofer = sinn?
Habe es oben schon beschrieben.
wwm hat geschrieben:ich denke ich werde ohne atm auskommen
Wenn Du es nie gehört hast, wirst Du auch nichts vermissen. Nur wenn es einmal in der Kette drin war, willst Du es nicht mehr hergeben. :roll:

Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 22:01
von wwm
Gandalf hat geschrieben:
wwm hat geschrieben:der abstand zur sitzposition wäre bei einer raumbreite von 5,31m etwa 2m.
Das macht nichts, Du kannst im Setup des AVR's die Entfernung ziemlich genau einstellen. Die Rears kriegen dann etwas mehr Pegel, sodass die Distanz ausgeglichen wird.
2m jeweils von links und rechts, sitzposition ist exakt in der mitte des raumes. sry, ich glaube das da oben war etwas missverständlich angegeben.

die ds-22 kann ich in dem raum leider nicht an der rückwand anbringen weil links in der ecke eine balkontür ist. da ich später mit dem ganzen zeug in ein größeres wohnzimmer umziehen werde wo das möglich wäre ist das eine option für später. 2 subwoofer kommen nicht in frage, allein der optik wegen, aber auch preislich nicht (wie gesagt habe ich mir eine bestimmte grenze gesetzt unabhängig vom möglichen).

ok dann bin ich bei folgendem setup angekommen..

- nuLine 82
- nuLine DS-22
- nuLine CS-72
- nuLine AW-560
- Onyko TX-SR 875 (auch wg. des upscalers)

mit dem ATM wird das wahrscheinlich nichts, nachdem ich von der problematik mit dem auftrennen von vor- und endstufe gelesen habe. ich bin in der sache noch nicht ganz durchgestiegen aber umbauten wären für mich an einem neuen gerät zu abenteuerlich.

vielen dank für die bisherigen tipps! :D