Seite 1 von 1

Vorteile von Dipol gegenüber Direktstrahlern?

Verfasst: So 3. Mär 2002, 13:38
von hal
Sind Dipol-LS wirklich ein Vorteil gegenüber Direkt-LS oder ist es besser auf sein Empfinden zu vertrauen? :?

Gruß
hal

Verfasst: So 3. Mär 2002, 17:20
von BlueSky
Stelle mir im Moment eine ähnliche Frage.... Da ich keine Möglichkeit habe, die RS-3 links/rechts von der Hörposition zu positionieren (linke würde ca. 1,5m weiter weg hängen), überlge ich, eine nuBox 3XX als Rear zu nutzen und diese dann am Ende des Raums (ca. 2m hinter der Hörposition) zu platzieren.

Verfasst: So 3. Mär 2002, 20:51
von hal
Schön für dich BlueSky :roll:

Aber was ist den nun der Vor- oder Nachteil?

Gruß
hal

Verfasst: So 3. Mär 2002, 20:55
von Tobias
Ich hab die nuBox RS-3.
Ehrlich gesagt, merke ich da keinen großen Unterschied zwischen Di- und Bipol.

Aber eigentlich interessiert mich mehr, ob Du aus der Zukunft kommst :wink: weil es ist in meiner Dimensoin erst 19.55 Uhr und Du hast Deine Nachricht um 20.51 geschrieben :D .

Verfasst: So 3. Mär 2002, 20:57
von Tobias
oh, ich komme warscheinlich auch aus der Zukunft :wink:

Verfasst: So 3. Mär 2002, 21:10
von G. Nubert
Hallo,

vor allem, weil die Frage "Dipol oder direkt" so schwer zu beantworten ist, haben wir den RS-5 und den DS-50 für diese beiden Anwendungen schaltbar gemacht.

Natürlich klingt ein Dipol "räumlicher" und "diffuser" - aber je nach Akustik des Hör-Raumes auch "heller".

Einen Dipol kann man nicht so deutlich "orten". - Wenn der Hörabstand zu den Rear-Speakern relativ klein ist, stellt ein Dipol oft die einzige Möglichkeit dar, "die Rear-Effekte" nicht ins Ohr "geblasen" zu bekommen.

Z.B. ist das so, wenn sich der Hörplatz fast an der Raum-Rückwand befindet. (Ein wandnaher Sitzplatz bringt aber oft auch Dröhnprobleme das Raumes deutlicher zum Vorschein.)

Während der Entwicklung des RS- 5 entstanden Prototypen, die eine riesige (diagonal in die Box eingebaute) Weichenplatine hatten, mit der alle erdenklichen Abstimmungen umgeschaltet werden konnten.
Nach ausführlichen Hörtests blieben dann bei den nächsten Prototypen noch 4 Schalter übrig.

Selbst die Fachleute, die täglich mit Dipol- und Direktstrahlern umgehen, sind sich nicht einig, was "besser" ist.

Wenn ein RS-5 oder DS-50 für einen Surround-Fan die richtige Größe hat, ist es ja ziemlich einfach; - man kann es ja ausprobieren.

Wer den RS-3 oder RS-300 hat, kann ja (z. B. mit einem Gummi-Ring von Mammi, der für "Einmach-Gläser" gedacht ist) eine Ladung Bierdeckel oder einen (trockenen!!) Badezimmer-Schwamm vor die hinteren Hochtöner klemmen, und schauen, wie sich dieser "Direktstrahler" dann anhört.
Wenn ein RS-5 zu klein ist, kann man diesen Test nicht so einfach machen.

Wir werden allerdings in einigen Monaten auch größere Modelle mit umschaltbarer Charakteristik anbieten können.

Gruß, G. Nubert

Direktstrahler eindeutig im Vorteil!

Verfasst: Mo 11. Mär 2002, 19:53
von Heimkinofan
Der Grundgedanke der Dipole ist ja, den Kinosound mit den vielen Suround-LS näher zu kommen. Nur bin ich der Meinung: Direktstrahler sind in den eigenen 4 Wänden eindeutig im Vorteil.

Direktstrahler haben folgende Vorteile:

-können ein vom Tonmeister so gewolltes Signal diffus klingen lassen
-können ein vom Tonmeister so gewolltes Signal eindeutig ortbar machen
-sind in der Lage 5.1-Musik wiederzugeben
-passen vom Klangcharakter und Abstrahlverhalten mehr zu den übrigen LS
-ungewollte Raumreflektionen werden vermieden
-„Dialogverständlichkeit“ wird erhöht (selten, aber durchaus relevant)

Hauptproblem der Dipole:

-geben letztendlich durch ihr diffuses Abstrahlverhalten nur die Klangcharakteristik des Hörraums wieder (Reflektionen der eigenen Wände) und nicht den diffusen Klang, der von Tonmeister so gewollt ist (andere Örtlichkeiten)

Da man ja zu Hause (in der Regel) nicht in mehreren Reihen hintereinander sitzt, braucht man auch nicht eine so große Anzahl von Rear-LS (7.1> 8.1> 9.1...) Im Kino soll ja jeder auf jeden Platz auf seine Kosten kommen. Zu Hause ist der eigentliche Hörplatz im Vergleich viel Kleiner...

Umschaltbare Lautsprecher von Nubert sind vom Grundgedanke sehr individuell!

Aber was ist ihre persönliche Meinung zu diesen Thema, Herr Nubert?

Gruß und Dank für die Antwort!