Hallo clausthaler,
clausthaler hat geschrieben:weaker hat geschrieben:Diese Erfahrung kann ich eigentlich nicht teilen
ich kann das auch nicht bestätigen.
...
tatsache ist, dass die technischen daten einer unterdurchschnittlichen
pc-sounkarte -egal ob standalone oder onboard- wohl zigmal besser sind
als dieselben von ner "ollen" compactcassette...
die Kompaktkassette erreicht je nach Bandtyp etwa 50-60dB Rauschabstand, wohlgemerkt ohne Dolby. Und mit Dolby kommen sogar noch mal effektiv 5-20dB hinzu.
Mancher Onboardsound erreicht schon in Wiedergaberichtung gerade mal um die 80dB und in Aufnahmerichtung ist es oft noch schlechter. Wenn's nur Rauschen ist mag das ja noch angehen, aber oft sind es auffällige Knister- und Pfeifgeräusche, mit denen sich Festplatte, Mauszeiger und Co. zu Wort melden, "zigmal" besser ist was anderes
wichtig ist, dass die pegel stimmen.
man muss penibel genau zusehen, dass die voreinstellungen passen,
es darf ja nicht übersteuern und möglichst auch nicht zu leise sein...
Wenn die Soundkarte genügend Fremdspannungsabstand, also wenigstens so um die 90dB bietet, dann ist es auch kein Problem, mit vielleicht -3 bis -6dB unterm erkannten Spitzenwert aufzuzeichnen und hernach zu normalisieren, dann ist auch genügend Übersteuerungsreserve vorhanden für die übersehenen Spitzenwerte.
Gute Software hat selbstverständlich eine Funktion, um digitale Übersteuerungen anzuzeigen (Audacity übrigens auch). Schlimmstenfalls muss man dann also ein Band noch mal durchlaufen lassen. Bei Liveaufnahmen sind zusätzliche Sicherungsmaßnahmen wie bspw. Limiter hingegen gewiss angezeigt.
und dreißig euro für eine aktuelle software incl. aktuellem support und updates...
das ist doch ok, oder???
wie kommen denn immer nur die leute drauf, software für lau haben zu wollen...?
versteh ich nicht
so funktioniert's nicht
aber ok.
jedem seine eigene weltanschauung.
leben und leben lassen..., so seh ich das.
Ob das hier der richtige Platz ist für eine Grundsatzdiskussion über Freeware und Open Source
An dieser Stelle nur so viel:
Du bist hier im nuForum auf einen guten Stück Open Source unterwegs. Die Software, mit der das Forum arbeitet ist Open Source, und die Wissensbasis, die hier von vielen Mitgliedern zusammengetragen wird, ist es im Grunde auch.
Wohin gute, kostenpflichtige Software führen kann, das kannst du dir am Bsp. von Microsoft-Office ansehen: Da werden einem in regelmäßigen Abständen Veränderungen im Dokumentenformat untergejubelt, damit man auch "dranbleibt" und das nächste teure Update kauft. Dieses läuft dann selbstverständlich nicht mehr auf dem alten Windows und das neue Windows nicht mehr auf dem alten Rechner usw.
Ich nutze seit Jahren Openoffice und alle Leute, von denen ich weiß, dass sie Microsoft-Office nutzen, haben die Software nicht gekauft. Oder wenn ich mal in Fotoforen unterwegs bin, da scheint jeder zweite seine Bilder mit Photoshop zu bearbeiten, obwohl die Software das Budget vieler Hobbyfotografen sicherlich übersteigt...
Zumindest könnte Henning eine Software wie Audacity kurzerhand mal einsetzen, um erst einmal die Aufnahmequalität seines PCs zu prüfen, am besten mit Phasen mit Signal (vom CD-Player) und Phasen der Stille. Dabei unbedingt auch mal "Bewegung" in den Rechner bringen, mal nebenher ein anderes Programm starten, die Maus rumschubsen, eine Daten-CD einlegen usw.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt