Seite 1 von 2

Surround geplant - Was für ein Receiver ?

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 09:01
von Blackford
Hallo ihr ,

so da ich seit ca. einem Jahr mit dem HIFI bzw. Nuvirus infiziert bin :lol: . Trage ich nun länger schon den Gedanken mein bestehendes Stereo-Ensemble ( 2x NuBox 481 + ABL an NAD C 320BEE) auf Surround aufzurüsten. Nun einige Fragen an die Profis hier :

Den NAD wollte ich auf jeden Fall für die zwei 481er belassen. D.h. ich benötige einen AV-Receiver mit Preouts, soviel ist klar. Da mein momentanes Budget sehr beschränkt ist, habe ich mir folgende Möglichkeiten überlegt.
Variante 1. : Einen gebrauchten Receiver mit Preouts nehmen z.B. OnkyoTX – SR 702, DENON 3805…
2. Variante : Einen neuen Receiver z.B. Onkyo 505 o.ä. und diesen nachträglich mit Preouts ausrüsten. Was haltet ihr für die beste Alternative? Greife ich zu Variante 1, bekomme ich bestimmt einen „alten“ Boliden. Bei Variante 2 jedoch nur ein Einsteigermodell, dafür aber neu. Für den Receiver wollte ich eigentlich nicht mehr als 400€ ausgeben. Danke schon mal für die Antworten.


Gruß Blackford

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 11:15
von bernardus
Hallo Blackford,

es kommt ganz darauf an, auf welche Ausstattung du Wert legst. Mit einem größeren Receiver als älteres Schnäppchen verzichtest du vielleicht auf heute gängige Ausstattungsmerkmale wie z.B. HDMI, wirst dich aber an einem hervorragenden Surroundklang erfreuen können. Neue Modelle in günstigen Preiskategorien sind in dieser Hinsicht besser ausgestattet, bieten dafür evtl. nicht ganz die Klangperformance der 'großen'. Du mußt entscheiden, was für dich in Zukunft wichtig ist, gerade der AVR-Markt ist recht schnelllebig.

Was würdest du von diesem feinen Receiver halten? Es ist ein neueres Modell (seit April 2007 auf dem Markt), verfügt bereits über HDMI und vor allem über die in deinem Fall wichtigen PreOuts. Ich kenne das Gerät zwar selbst nicht, aber viele sind von den Surroundqualitäten der Yamahas begeistert. Mit einem Preis von ca. 430 Euro liegt es zwar geringfügig über deinem Limit, dies wäre die Sache aber bestimmt wert. Vielleicht bekommst du ja hier auch noch eine Besitzermeinung.

Für Surroundreceiver, die für die allerneueste Technik (Dolby TrueHD, Stichwort 'HDMI 1.3a') gerüstet sind, müsstest du auf jeden Fall einen höheren Betrag investieren.

Viele Grüße
Bernd

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 12:58
von Stevienew
Hallo Blackford,

Bernd hat das "Problem" schon treffend beschrieben; Es gibt für beide Lösungsmöglichkeiten eine Vielzahl an Angeboten. Du musst also erstmal im stillen Kämmerlein für Dich entscheiden, wohin die Reise gehen soll.

Unbenommen hiervon habe ich letzte Woche in einem Prospekt eines "ausserirdischen Großmarkts" gesehen, dass der HK AVR 245 für 399,-- € angeboten wird. Hatte mich vor etwa einem Jahr brennend für das Teil interessiert und war von den klanglichen Eigenschaften überzeugt, bin aber vor den 700,-- € (damaliger Preis) zurückgeschreckt :cry: und nun zufriedener Onkyo-Besitzer :lol: .
Der HK 245 verfügt über Pre-Out und hat auch HDMI an Bord. Näheres findest Du hier: http://www.harman-kardon.de/product_det ... 30&sType=C

Ist vielleicht auch 'ne Überlegung wert.

bis dann

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 13:24
von Blackford
Hallo,

erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich hätte vielleicht in meinem Eingangspost schon schreiben sollen, dass HDMI und die HD -Technik für mich keinen großen Stellenwert haben. Für entsprechende HD-Beamer und oder HD-Tvs fehlt mir als Student einfach das Geld. Dies wird vielleicht nach dem Studium in Angriff genommen. :lol: Somit könnte ich mir also bedenkenlos einen älteren Receiver kaufen und Surround in vollen Zügen genießen. Die von euch empfohlenen Receiver werde ich trotzdem mal näher anschauen.

Gruß Blackford

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 14:26
von g.vogt
Hallo Blackford,
Blackford hat geschrieben:Den NAD wollte ich auf jeden Fall für die zwei 481er belassen. D.h. ich benötige einen AV-Receiver mit Preouts, soviel ist klar.
nicht notwendigerweise. Klanglich ist die Variante mit Vorstufenausgängen gewiss vorzuziehen, man kann sich das nötige Signal aber auch per Spannungsteiler aus den Lautsprecheranschlüssen ableiten.

Ansonsten bietet Marantz schon bei den preislich nicht ganz so teuren Geräten Vorstufenausgänge, bspw. das Auslaufmodell SR 4001. Klanglich harmoniert Marantz m.E. sehr gut mit NAD. Und Nubert hat auch noch einen älteren SR 5600 im Angebot, der schon ohne Zusatzendstufe (dein NAD) ganz ordentlich Bumms hat.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 14:47
von Blackford
Hallo g. Vogt,

mhm... auch der Marantz schaut nicht schlecht aus. Ich beschäftige mich wie gesagt erst seit kurzem mit dem Thema Surround. Allein die Vielzahl der Receiver erschlägt einen am Anfang.
Am kommenden Montag habe ich vor zur NSF zu fahren, zwecks Boxenkauf.
Dann werde ich wohl bis dahin mit meiner Entscheidung bezüglich Receiver warten und mir Vorort ein paar Geräte anhören und eventuell dort kaufen.
Ach ist das alles auffregend, in solchen Dingen wird doch jeder wieder zum Kind. Hätte nie gedacht, dass das Thema HIFI mich einmal so begeistern kann. Noch vor etwas über einem Jahr intressierte ich mich in keinster Weise dafür.

Achso eine Frage hab ich doch noch : Der Harman Kardon AVR 245 bzw. der Marantz SR 5600 werden mit 7x50 W bzw. 7x90 W angegeben. Dies erscheint mir im Vergleich zum Beispiel mit Yamaha wenig. Resultiert das aus den ehrlicheren Angaben von Marantz und HK oder besteht wirklich dieser relativ große Leistungsunterschied? Mein NAD hat ja auch nur 2x50 W, die empfinde ich aber für mich als vollkommen ausreichend.

Gruß Blackford

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 15:38
von g.vogt
Hallo Blackford,

dazu muss man wissen, dass eine Verdoppelung der Ausgangsleistung den Maximalpegel um gerade einmal 3dB erhöht. Zudem erscheinen mir die Yamaha-Leistungswerte immer etwas optimistisch, mein oller Marantz SR 7400 macht jedenfalls keinen schwächlichen Eindruck.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 17:41
von Tardif
Hi,

hab die ne PN geschickt.


Gruß Dennis

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 18:01
von Stevienew
Hallo blackford,

bin zwar nicht der Verstäker-Guru, habe mich aber hier im Forum mit der Frage der Verstärkerleistung schon ein wenig schlau gemacht.
Nach einer Faustregel lässt sich die "tatsächliche" Leistung oder ein annähernd vergleichbarer Wert aus der max. Stromaufnahme herleiten: max. Stromaufnahme geteilt durch zwei und nochmals geteilt durch die Anzahl der Kanäle.

Für den Yammi macht das etwa: 390:2:7= ~25 Watt 8O
Für den HK: 540:2:7= ~ 40 Watt
Marantz:470:2:7= ~ 35 Watt

auch wenn das sicher nur ein Anhalt ist, siehst Du doch, dass die Leistung garnicht so riesig weit auseinanderliegt.

Im Übrigen habe ich - wie gesagt - den HK ausgiebig an verschiedenen LS gehört und fand die bereitgestellte Leistung durchaus ausreichend.

bis dann

Verfasst: Mi 5. Dez 2007, 18:19
von Blackford
Hallo Stevienew,

ohh diese Faustregel kannte ich noch nicht. Da sieht es ja für den Yamaha schon ganz anders aus 8O .
Ich werde wie bereits gesagt mich erstmal im Receiverprogramm der NSF umschauen.
Vielleicht sind ja auch die von euch genannten Receiver im Angebot.
Nochmal vielen Dank für die Bemühungen, ist echt ein super Forum.


Gruß Blackford