Seite 1 von 1

Nubert Nuline 32 + ATM Modul + sherwood rx-772

Verfasst: Do 6. Dez 2007, 12:24
von dave_christopher
Hallo,

ich habe vor mein Wohnzimmer mit folgender Konfiguration zu beschallen:

Lautsprecher: Nubert Nuline 32
Stereo Reciever: Sherwood rx-772
Audioquelle: PC mit Creative X-FI extreme Music Soundkarte
Zubehör: Nubert ATM - 32 Modul

Primärer Einsatzzweck: Musikwiedergabe
Sekundärer Einsatzzweck: allgemeine Medienwiedergabe vom PC (Videos, Spiele)

Meine Fragen:

a) sind die Nubert Nuline 32 Lautsprecher gewachsen ein 30m² Wohnzimmer ausreichend zu beschallen?

b) wo genau liegen die Unterschiede zwischen Nuline 30 Exclusive und Nuline 32 Lautsprecher (Nur die Lackierung)?

c) Sind die Nuline 32 überhaupt für Musikwiedergabe zu gebrauchen? Oder gibt es bessere Regallautsprecher (dürfen auch etwas größer sein)?

d) Wie genau kann ich das ATM Modul optimal einstellen? Bzw. hat jemand eine ähnliche Konfiguration wie ich und kann mir sagen wie er das ATM Modul eingestellt hat?

e) Wie schließe ich das ATM Modul genau an? Liegt dem Koffer eine genaue Anleitung bei?

ich freue mich auf sämtliche antworten

Viele Grüße

David

Verfasst: Do 6. Dez 2007, 15:15
von bony
Hallo David,

a):
Das hängt neben dem Hörabstand im wesentlichen davon ab, was Du unter "ausreichend" verstehst. Nach meiner Definition "ja". Pegelorgien sind damit aber nicht möglich, insbesondere nicht mit ATM und tieftonreicher Musik, auch wenn die nuLine 32 gewiss einer der pegelfestesten Lautsprecher seiner Größenklasse ist (wobei "Pegelorgie" (leider) schon jenseits dessen ist, was mancher Nachbar toleriert).

b):
Ja, die beiden Modelle sind technisch identisch, die Exclusiv-Version wartet jedoch mit einer handwerklich sehr aufwändig verarbeiteten Oberfläche auf. Die "normale" Version ist auch sehr hochwertig verarbeitet aber eben nicht so exklusiv.

c):
Neben der nuWave 35 meiner Meinung nach einer der besten Kompaktlautsprecher, mit ATM ohnehin konkurrenzlos (sieht man mal von aktiven - und teuren - Monitoren aus dem Profi-Bereich ab). Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, den CS-72 Centerlautsprecher (hochkant) als Stereolautsprecher zu verwenden (auch diesen kann man mit einem ATM betreiben).
Auch wenn man Kompaktlautsprecher gerne mal als "Regallautsprecher" bezeichnet, ist die Aufstellung im Regal oder auf einem Sideboard nicht unbedingt günstig.

d):
Was meinst du mit "einstellen"? Anschließen, staunen und Höhen- und Bassregler so einstellen, dass es einem gefällt (ich bevorzuge fast immer die neutrale Mittelstellung, außer wenn die Aufnahme in den Höhen sehr scharf ist oder ich für leises Hören einen leichten Loudness-Effekt haben möchte).

e):
Natürlich sind im Datenblatt alle Anschlussmöglichkeiten genau beschrieben (die Datenblätter sind übrigens im Downloadbereich zu finden).
Der Sherwood RX-772 eignet sich hervorragend zum Anschluss des ATM, da er eine Auftrennmöglichkeit zwischen Vorstufe und Endstufe besitzt. Also einfach auf der Rückseite die Brücken entfernen und dort das ATM anschließen.

Christoph

Verfasst: Do 6. Dez 2007, 15:51
von weaker
Ich würde sagen, dass man damit ordentliche Pegel fahren kann. Da machen Deine Nachbarn (sofern Mietshaus) früher schlapp als die Boxen.

Meine 311er an einem 2x30W Verstärker machen schon sehr ordentlich Krach, da sollte an einem Verstärker mit vierfacher Leistung ja nochmal die doppelte Laustärke rauskommen (wenn ich es grad richtig im Kopf hab).

Verfasst: Do 6. Dez 2007, 18:56
von dave_christopher
Hallo,

danke für eure Antworten!

Naja das mit dem ATM Modul werde ich schon irgendwie hin bekommen denke ich ;)

Mit ausreichend beschallen meine ich, dass die Qualität nicht abnimmt auch wenn man in dem Raum umher wandert.

Danke für den Tipp mit dem Regal, ich werde darauf achten das ich die Boxen auf einen wirklich festen Untergrund setze.

Was jetzt aber wirklich interessant ist (und was ich auch noch gar nicht in Erwägung gezogen habe) ist das mit den nuWave 35 Lautsprechern.

Sind diese denn wirklich so viel besser als die nuLine 32?
Gibt es Testberichte die dieses bestätigen?
Was genau macht die nuWave 35 besser?

viele Grüße

David

Verfasst: Do 6. Dez 2007, 19:13
von bony
dave_christopher hat geschrieben:Mit ausreichend beschallen meine ich, dass die Qualität nicht abnimmt auch wenn man in dem Raum umher wandert.
Die Lautsprecher von Nubert haben im Rahmen ihrer Bauart gewiss alle ein sehr ordentliches Abstrahlverhalten. Ansonsten gibt es bei Stereo ja nur einen wirklich guten Hörplatz (--> gleichseitiges Dreick Hörplatz, LS, LS).

Die nuWave 35 und die nuLine 32 sind nicht soo sehr unterschiedlich. Ohne ATM-Unterstützung kling die nuLine ein wenig "wärmer", die nuWave etwas "klarer", heller. Ich vermute jedoch, dass der Unterschied zwischen den Lautsprechern stark schrumpft, wenn sie mit ATM betrieben werden (das Gehäuse der nuWave ist etwas tiefer und so kommt die nuWave ohne ATM etwas weiter in den Basskeller als die nuLine, womit die leichte Grundtonanhebung bei der nuWave etwas geringer ausfallen kann, was das ATM jedoch ausgleicht, weil dann beide Lautsprecher ja ähnlich tief können - mit ATM habe ich die Modelle aber noch nie vergleichsgehört).
Also kurz: Jeweils mit ATM betrieben halte ich den Unterschied zwischen den "Schwestermodellen" für eher gering.

Verfasst: Do 6. Dez 2007, 19:23
von dave_christopher
Aso, also ist der Unterschied zwischen nuLine und nuWave soundtechnisch doch nicht so groß.
Weil vom aussehen her finde ich dei nuLine ein ganzes Stück besser.

Wegen der Aufstellung, ich hab mir das ungefähr so vorgestellt:

Bild

die Pfeile zeigen jeweils die Aufstellrichtung der Frontseite des Lautsprechers an.

Ist das in Ordnung so oder gibt es da spezielle Aufstellrichtlinien?

EDIT:
Aja und die Idee die nuLine CS-72 als normale Stereolautsprecher zu verwenden? Gibt es irgednwo Berichte wo das schon ausprobiert wurde? Gibt es Gegenargumente das zu machen?