Seite 1 von 2
Aufdruck auf Hifi-Geräten (AV-Receivern) entfernen - wie?
Verfasst: Do 6. Dez 2007, 23:09
von nisiboy
Wer von Euch kann auch gerne auf das GTI16V2.4lSuperfuelInjection auf seinem Autoheck verzichten? Na also.
Mir geht diese Bepperl-Sammlung mächtig auf den Keks. Vor allem auf den AV-Receivern. Die eigentlichen Produktdesigner müssten sich doch im Grabe umdrehen!
Wenn das alles nur Aufkleber wären, die man nach dem Kauf mit einer flotten Bewegung je nach Trägermaterial dem Grünen Punkt oder der Altpapierverwertung zuführen könnte, na dann könnte ich damit leben. Aber diese viele Farbe... Einfach nur scheußlich. Und so überflüssig. Mit der Volume-Beschriftung, Input-Kennzeichnung und Quellenwahl komm ich klar. Aber egal welche Marke, alle sind optisch vollgestopft mit RDS, CD, THX, Dolby Surround und so weiter...
Bevor ich selber leidige Erfahrungen sammeln muss, wollte ich mal die Frage loswerden, ob nicht einer der Forum-Kollegen sich in dem Problemfeld getummelt hat und weiß, wie der Dreck runter geht ohne die Gerätschaft und den Rest der Umwelt zu gefährden.
Aceton?
Sandpapier mit 2.000er Körnung?
Reicht womöglich Tintenkiller? Oder Spüli?
Los gebtŽs mir! Bitte.
Danke
Nisiboy
Re: Aufdruck auf Hifi-Geräten (AV-Receivern) entfernen - wie
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 00:07
von Selbst
nisiboy hat geschrieben:
Sandpapier mit 2.000er Körnung?
Da haste glaub' ich mehr Erfolg, wenn du versuchst, es mit'm Finger abzureiben.
Scheint
gelasert oder
geätzt zu werden.
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 00:18
von weaker
EDIT: Geht es hier jetzt um Aufkleber oder um die eingelaserten Logos??
Das hier unten ist für Aufkleber.
Aceton wird wohl gehen, aber das könnten Kunststoffoberflächen gewaltig übelnehmen. Feuerzeugbenzin geht bei Aufklebern auch recht gut. So auch Nitro-Verdünnung. Allerdings ist das alles schon ganz heftiges Zeugs.
Ich würde mit dem Finger abrubbeln, was geht und mich dann langsam hintasten: Spiritus, Propanol, Feuerzeugbenzin, Aceton, Nitro-Verdünner.
Spülmittel wird vermutlich nix helfen. Höchstens ganz am Schluss nochmal.
Du musst Dir aber im klaren sein, dass die ganzen harten Sachen Verfärbungen zur Folge haben können. Das solltest Du an unauffälliger Stelle (Geräteunterseite wenn möglich) erst testen.
Re: Aufdruck auf Hifi-Geräten (AV-Receivern) entfernen - wie
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 00:20
von g.vogt
nisiboy hat geschrieben:Mir geht diese Bepperl-Sammlung mächtig auf den Keks. Vor allem auf den AV-Receivern. Die eigentlichen Produktdesigner müssten sich doch im Grabe umdrehen!
Wenn das alles nur Aufkleber wären, die man nach dem Kauf mit einer flotten Bewegung je nach Trägermaterial dem Grünen Punkt oder der Altpapierverwertung zuführen könnte, na dann könnte ich damit leben. Aber diese viele Farbe... Einfach nur scheußlich. Und so überflüssig. Mit der Volume-Beschriftung, Input-Kennzeichnung und Quellenwahl komm ich klar. Aber egal welche Marke, alle sind optisch vollgestopft mit RDS, CD, THX, Dolby Surround und so weiter...
Das ist in der Tat so blöde, dass es eigentlich kein Zufall sein kann. Ich
vermute, dass Gegenstand der Lizensierung diverser Formate, die man für einen funktionierenden AVR und DVDP so braucht auch sein muss, dass all diese tollen Sachen unentfernbar auf den Geräten aufgedruckt werden
Wirklich häßlich, da gebe ich dir völlig recht. Aber ich fürchte, ohne Schaden gehen diese doofen Schriftzeichen nicht ab.
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 07:14
von mcBrandy
Bei Aufdruck hast wahrscheinlich wenig Chancen. Vielleicht versuchst es mal mit Reinigungsbenzin/Terpentin oder so was ähnliches. Aber ich kann mir vorstellen, das das Zeug reingeätzt ist.
Sandpapier würd ich nicht nehmen, da verkratzt trotzdem die Oberfläche.
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 14:08
von BlueDanube
Kleberückstände kann man am besten mit Wundbenzin (sollte in jeder Hausapotheke sein) und einem Wattepad entfernen.
Evtl. vorher an einer versteckten Stelle probieren, falls die Farbe abgeht - ist mir aber noch nie passiert!
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 17:13
von imacer
Aufkleber und Kleberreste am besten mit Ethylacetat entfernen.
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 21:03
von Blap
Ganz ehrlich. Die schönsten Hifi-Geräte sind die, die man überhaupt nicht sieht. Ist es nicht möglich sie zu "verstecken", würde ich ungern an der Frontplatte murksen.
Viel Glück bei deinem Vorhaben.
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 21:09
von clausthaler
Blap hat geschrieben:Ganz ehrlich. Die schönsten Hifi-Geräte sind die, die man überhaupt nicht sieht
...nö, find' ich jetzt nicht...
grüße vom
"clausthaler"
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 22:28
von nisiboy
Also danke für die Tipps. Das ein oder andere Mittelchen aus der Hausapotheke werde ich wirklich mal probieren. (Und das mit dem Sendpapier ... Da hätte ich wohl einen Smilie dransetzen sollen, war natürlich nicht ernst gemeint.
In meinem konkreten Fall: Verstecken ist schlecht, weil die Geräte im Prinzip schon gut gestellt sind - siehe Album, das ich mal erneuern sollte.
Am schönsten finde ich die Solidarität. Zeigt es mir doch, dass ich mit meinem Empfinden nicht allen bin.
Ach ja und das letzte Thorens-Beispiel erinnert mich persönlich eher an die eingangs erwähnten 2.8GTV 16V ... und breite Puschen mit total fetten Alu-Felgen. Mein Lieblingsplattenspeler sähe eher so aus.
http://www.project-audio.com/bild.php?xperiencec.jpg
Natürlich in Kirsche.
Falls mir ein guter Weg der Nonsens-Entfernung eingefallen ist, werde ich berichten.
Grüße aus dem Norden
Nisiboy