Seite 1 von 1

AW-880 SE an den H/K AVR-630: Neuling braucht Hilfe

Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 07:37
von kaivd
Hallo Nubert-Forum,

ich bin ganz neu hier, da ich mir gestern mein erstes Nubert Produkt, den AW-880 SE, bestellt habe. Meine Surround Anlage, (bisher 5.0):

Receiver: Harman/Kardon AVR 630
LS:
Front: Isophon Avalon
Rear: Isophon Rodeo
Center: Isophon Helios

Nun soll also 5.1 daraus werden. Habe wegen dem Anschluss und der Einstellung schon mal in den BA vom Receiver und vom Sub herein gelesen und bin ziemlich verwirrt:

Ich weiß nicht so genau, wie das mit der ganzen Sub-Einstellprozedur vor sich geht, habe ich noch nie gemacht: Welche Übernahmefrequenzen ich einstellen muss (meine Boxen sollte ich doch alle auf Large stellen, oder?), und der Sub selber hat ja auch noch einige Regler.

Besonders verwirrend ist der Satz der Nubert-BA den Anschluss betreffend:

"Weil das LFE-Signal vom Bassmanagement vieler Surroundreceiver recht steil gefiltert und damit "hörbar langsamer" wird, kann es - vor allem für DVD-Audio, sinnvoll sein, trotz vorhandenem LFE Ausgang die Anschlussvariante 2. zu wählen." (D.h. nicht von "Pre-Out-LFE" mit Mono-Chinch, sondern von "Pre-Out-Main/Front" mit Stereo-Chinch zum "Line-In" vom Sub.)

Weiß jemand ob das beim H/K AVR 630 zutrifft, oder kann ich, wie es auch in der BA vom AVR 630 steht, den Sub normal über den LFE-Ausgang mit Mono-Chinch verbinden?

Und soll ich mir dann vorab schon mal die Chinch Y-Weiche kaufen, um die Empfindlichkeit des Woofers um 6 dB zu erhöhen oder ist das bei meinem Receiver gar nicht erforderlich?

Ich finde auch die ganze Regler-Einstellung beim Sub ist kompliziert beschrieben. Hat da hier schon mal jemand leichter zusammengefasst?

Wäre für Hilfe wirklich dankbar!!

Viele Grüße

Kai

Wollte mir eben die Übergabefrequenzen für meine bzw. ähnliche LS, da meine alten da nicht mehr aufgeführt sind, aus dem Internet holen, aber auf der Isophon-Seite werden nur die Trennfrequenzen angegeben, z. B. 160/3200 Hz - das sind doch ganz andere Werte, nicht wahr? Die Übergabefrequenzen müssen doch irgendwo bei ca 40 - 80 Hz liegen. Kann man sonst Pauschalwerte einstellen?

Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 08:12
von g.vogt
Hallo kaivd und herzlich willkommen im nuForum!

Ich würde einfach ein bisschen experimentieren, welche Lösung den besten Klang entwickelt.

Zunächst würde ich der Einfachheit halber mit der Variante 1 aus der Anleitung anfangen, d.h. den Subwoofer an den Sub-Out des AVR anschließen und das gesamte Bassmanagement über den AVR zu erledigen. Der Frequenzregler des Subwoofers gehört für diesen Fall auf Rechtsanschlag, Phase und Lautstärke (letztere in Abstimmung mit dem Pegelabgleich des AVR) musst du natürlich trotzdem richtig einstellen.

In Anschlussvariante 1 kannst du überdies ausprobieren, inwieweit die Einstellungen LARGE/SMALL und die wählbaren Trennfrequenzen den Klang verändern/verschlechtern/verbessern.

Inwieweit Variante 2 Vorteile verspricht kann ich dir mangels Subwoofer nicht sagen. Nach den Berichten hier im Forum ist es einen Versuch wert. Allerdings müssen AVR und deine Isophons dann den LFE-Bass mitverdauen, den du ja auf die Frontkanäle umleiten musst, damit er beim dort angeschlossenen Subwoofer ankommt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 13. Dez 2007, 09:19
von kaivd
Danke für die Antwort, die hilft schon mal!!

Viele Grüße

Kai