Seite 1 von 1
Qual der Receiver Wahl : Onkyo oder Yamaha
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 07:47
von Ralph525
Hi, nachdem mir mein bisheriger Onkyo TX-SR501 verlassen hat möchte ich mir einen neuen Receiver zulegen.
Erstes Problem : darf nicht höher sein als 145mm (damit er noch ins Rack passt)
Meine nähere Vorauswahl sind daher :
- Onkyo TX-SR505E
- Yamaha RX-V461
nur welchen nehmen ?
Ich höre relativ selten Radio, kaum CD und zu über 95% Filmton............
Na den mal los, beratet mich......

Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 08:56
von mcBrandy
Hi Ralph
Ich hab noch eine Frage, ob du den Videobereich brauchst? Wenn ja, würde ich ne Nummer größer nehmen.
Ansonsten wird dir jeder einen anderen Tipp geben. Beide Receiver sind gut. Es kann auch sein, das noch mehr angeboten wird, wie zum Beispiel Denon.
Ich habe selber schon Yamaha gehabt und habe jetzt den Onkyo. Beide haben ihre Stärken und Schwächen. Ich würde den nehmen, der dir am besten gefällt von der Optik her.
Gruss
Christian
Re: Qual der Receiver Wahl : Onkyo oder Yamaha
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 09:44
von g.vogt
Ralph525 hat geschrieben:Hi, nachdem mir mein bisheriger Onkyo TX-SR501 verlassen hat möchte ich mir einen neuen Receiver zulegen.
Erstes Problem : darf nicht höher sein als 145mm (damit er noch ins Rack passt)
Darf ich mal raten: Der alte Receiver ist abgebrannt...
Zwar darf man die sehr großzügigen Aufstellungsempfehlungen (Marantz bspw. will 20cm Luft

) gewiss halbwegs ignorieren. Die wegen der Vermeidung von störenden Geräuschen meist passiv (ohne Lüfter) gekühlten AVR brauchen aber schon ein bisschen Platz nach oben, damit die erwärmte Luft abziehen kann. Mit weniger als 2cm "Schlitz" würde ich keinen AVR betreiben wollen.
Wenn eine andere Aufstellung nicht in Frage kommt (was ich angesichts des Lautsprecherproblems vermute), dann würde ich nach einem dieser Slimline-Modelle Ausschau halten und erst recht (wegen des schwachbrüstigen AVR) bei den Lautsprechern auf eine Sub-/Sat-Lösung setzen.
Der 505er Onkyo ist mit 150mm Höhe laut Datenblatt sowieso zu hoch, von der Kühlung ganz abgesehen.
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 11:39
von Ralph525
....man muss halt die Füsse abschrauben.......
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 11:51
von g.vogt
Ralph525 hat geschrieben:....man muss halt die Füsse abschrauben.......
Auch die Füße dienen nicht ausschließlich der Optik, sondern
auch der Kühlung...
Warme Luft strömt bekanntermaßen von unten nach oben, die Unter- und Oberseite eines solchen nicht zwangsgekühlten AVR sind daher die "Hauptwindrichtungen".
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 12:30
von bony
Evtl. eine Alternative:
- abchecken, ob die Vorstufe einwandfrei funktioniert.
- Receiver nach
rudijopp umbauen.
- eine (preiswerte) externe Endstufe verwenden, die man ggf. versteckt unterbringen kann. Falls es eng zugeht, evtl. zu einer mit (leisen) Lüftern greifen.