Seite 1 von 1
nuBox 511 Set 2
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 13:17
von Ekkke
Hallo Nubert,
ich wollte gerne den HK AVR 745 mit dem nuBox 511 Set kombinieren.
Raumgröße ca. 27 m². Ich möchte einen Kompromiss zwischen Musik und Heimkino.
Geht das so auf?
Danke & Grüße
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 14:46
von Selbst
Hallo Ekkke und willkommen im nuForum,
Bin zwar nicht Nubert
, möchte dir aber dennoch sagen, daß ich mir da eher z.B. einen Onkyo 805 o.Ä. kaufen, und dann z.B. zu 3x nuLine CS-72 + 2x DS-22 + 2x AW-560 greifen würde.
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 15:24
von JensII
Hallo,
ich bin Nubert! (-Forums-Mitglied, wie du auch
)
Der Harman ist wohl OK, aber ich mag die nicht mehr (schlechte Erfahrungen...) Daher würde ich Yamaha oder Onkyo empfehlen.
Welches NuBox-511-Set meinst du? Am besten die genaue Bestückung auflisten.
Da du ja auch Musik genießen willst, würde ich überlegen, alle 5 Lautsprecher gleich zu wählen (z.B. 5 mal CS 72), das ist am harmonischsten. Wobei auch unterschiedliche LS einer Seerie gut harmonieren!
Zu den Subwoofern: 1 Nubertwoofer ist gut, 2 kleine gleichmäßiger. Wenn man es stellen und zahlen kann, nimm 2. Hier ist der AW 880 zur Zeit eine echte Schnäppchen-Empfehlung!
Die Frage: Wie viel Platz hast du hinter dir, abstand zu den Rear-LS? Wenn Platz nach hinten ist, nimm Direktstrahler, sonst evtl. besser Bipole/Dipole.
Gruß
Jens
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 15:26
von bony
Hallo,
bin auch nicht Nubert, trotzdem:
Das geht genau so auf, wie viele andere Kombinationen. In diesem Bereich würde ich evtl. jedoch auch lieber beim AVR eine Nummer kleiner nehmen, dafür aber mehr bei den Lautsprechern investieren.
Fall Du kein Aufstellungsproblem mit dem Center hast (oder eines dieser Hausdrachen-Probleme
), würde ich eher zum größeren Modell CS-411 greifen.
Hast Du Dir wegen der Rears Gedanken gemacht? Als Direktstrahler machen sich auch die 311 sehr gut.
Mit zwei kleinen Subwoofern erhält man eine bessere Bassverteilung.
Die nuBox-Serie sind alles tolle Lautsprecher mit optimalem Preis-/Leistungsverhältnis und inzwischen sehr ansprechendem Äußeren. Wenn man beim AVR eine Nummer kleiner wählt, böte sich aber vielleicht doch auch der Einstieg in die nuWave- oder nuLine-Serie an (?).
Falls die Integration eines ABL-Moduls/ATM interessant ist (früher oder später; gerade für Musik ist das toll), evtl. auf leichte Auftrennbarkeit schauen (--> Umbauanleitungen von rudijopp). Statt des HK AVR 745 fände ich den Marantz SR9600 eine interessante Alternative; der ist momentan noch unter 2000 EUR zu haben, ein wirklich fettes Teil und besitzt von Hause aus auftrennbare Vor-/Endstufen. Eine Empfehlung hier im Forum ist zur Zeit auch der Rotel RSX 1067, ebenfalls unter 2000 EUR zu haben und auftrennbar, ohne dass die Garantie verloren geht (aber mit ein wenig basteln). Berichte über die Geräte sind im Forum zu finden.
Gruß
Christoph
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 15:28
von Selbst
JensII hat geschrieben:Welches NuBox-511-Set meinst du? Am besten die genaue Bestückung auflisten.
Huch, ich meinte
Set-3 gelesen zu haben; war wohl zu viel Feuerzangenbowle gestern.
(Schnapszahl
)
Re: nuBox 511 Set 2
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 15:55
von Klempnerfan
Hi Ekkke und willkommen!
Ekkke hat geschrieben:ich wollte gerne den HK AVR 745 mit dem nuBox 511 Set kombinieren.
Ein schönes Projekt.
Ekkke hat geschrieben:Ich möchte einen Kompromiss zwischen Musik und Heimkino.
Kompromiss?
Damit sollte man schon auf Klangwolken schweben und donnernde Effektgewitter genießen!
Ekkke hat geschrieben:Geht das so auf?
Mich würde es wundern, wenn man damit keine "zufriedenstellenden" Ergebnisse erzielen kann.
Natürlich spielen Raumakustik und Aufstellung eine tragende Rolle, doch mit diesen Klanguntensilien ist man schon sehr gut ausgerüstet!
Im
Area-Test nuBox 511.2-Set wird das Set mit zwei Subwoofern und dem großem Center eingesetzt (das würde ich auch anraten!), der
Harman Kardon AVR 745 bringt dazu als einer der ganz wenigen AV-Musikusse einen zweiten Subwoofer-Vorverstärkerausgang mit, feine Sache das - genauso wie die vielfältig einstellbaren Funktionen, die andere Hersteller so überhaupt nicht vorweisen können.
Einfach mal damit beschäftigen im Vorfeld, die BDA bürgt für Lesevergnügen und lernen kann man auch gleich was dabei.
Selbst hat geschrieben:möchte dir aber dennoch sagen, daß ich mir da eher z.B. einen Onkyo 805 o.Ä. kaufen, und dann z.B. zu 3x nuLine CS-72 + 2x DS-22 + 2x AW-560 greifen würde.
Eine famose Zusammenstellung, die eine fantastische Musikalität mitbringt und bestmögliche Voraussetzung für eine wundervoll harmonische Front-Klangkulisse bieten würde!
Dazu noch prima mit Harmans Überflieger kombinierbar...
Ein Traum - aber es soll ja um deine Belange und Vorstellungen gehen Ekkke
!!
Nordische Grüße
Verfasst: Sa 15. Dez 2007, 16:14
von Ekkke
Hallo Nubert,
vielen Dank für die schnelle und kompetente Beantwortung meiner Fragen. Ich werde jetzt anfangen noch mehr zu lesen und dann vermutlich auch mal Probehören. Evtl. komme ich dann mit etwas mehr Detailfragen zurück.
Das mit den Rears und den Dipolen hab ich mir auch schon angeschaut. Die Sache ist die, dass ich umziehe und dementsprechend mein neues Wohnzimmer auch etwas nach den technischen Belangen einrichten kann. Mitspracherecht genießt außer mir niemand, bzw. außer mir momentan nur "Nubert". Prinzipiell würde ich zu den Direktstrahlern tendieren, wenn es doch zu wenig Abstand ist werden es wohl Dipole.
2 Subwoofer sind sehr wahrscheinlich die beste Lösung. Ich werde aber vorerst mal mit einem nach den Löchern suchen.
Das mit den AVR Alternativen werde ich mir auch mal anschauen.
Vielen Dank nochmal.
Grüße