Seite 1 von 1

cs 150 oder cs 201

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 10:18
von bigboy64
hallo heimkinofreunde,

habe meinen cs b&w CC6 S2 verkauft da er im hochtonbereich zu matt war.
nun habe ich mir einen nubert cs 201 gekauft der merklich brillianter in den höhen ist und bin am grübeln ob es doch die cs 150 werden sollte da sie mit etwas besseren werten angegeben ist.
ich habe max. 16,4 cm höhe im schrank zur verfügung.

Frage: besteht ein merklicher klanglicher unterschied zwischen cs 201 und cs 150 ? oder sind es nur nuancen die kaum feststellbar sind. ist der cs 201 mit den gleichen chassis und frequenzweichen ausgestattet wie der cs 150 so das der unterschied nur in der gehäusegröße liegt?

als frontspeaker stehen zwei t+a criterion tb 140 gespeißt vom t+a a3000ac
als rearspeaker die b&w lm1 gespeißt vom denon avr 3801 ebenso der cs von nubuk.
evtl. kann ich den neuen plasma von panasonic an die wand hängen, sodass ich auf etwas größere cs zurückgreifen kann.
ein kauftip würde mir hier weiterhelfen. :D

mfg

bigboy64

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 21:53
von Malcolm
Ein ehrlich gemeinter Kauftipp?

Versuch alle Boxen aus einer Serie zu bekommen.

Das "durcheinanderwürfeln" so unterschiedlicher Schallwandler KANN kein optimales Ergebnis bringen- egal ob CS201 oder CS150.

Im übrigen halte ich den CS150 für zu klein um auf "large" betrieben zu werden- zumindest wenn man mal lauter hört. Wenn der Center für Heimkino gedacht ist käme mir entweder ein WS-12 ins Haus wenn ich leider höre auf EInstellung "small", oder aber ein CS40 bzw. CS70 wenn ich gerne Bass über den Center wiedergeben möchte.

Der CS150 ist IMHO ein Center mit Kompromissen. Er ist so groß, dass man ihn nicht an die Wand bauen kann und zu klein zum pegelfesten Vollbereislautsprecher.

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 09:07
von bigboy64
Hallo,

vielen Dank für die ehrliche Antwort. Werde aber nicht meine T+A hergeben :) da die echt super sind.
Evtl. werde ich aber über einen größeren center und größere Rearspeaker von Nubuk nachdenken.

Gruß

bigboy64

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 09:18
von g.vogt
Hallo bigboy64,
bigboy64 hat geschrieben:vielen Dank für die ehrliche Antwort. Werde aber nicht meine T+A hergeben :) da die echt super sind.
in diesem Fall halte ich es für überlegenswert, für Surround ein gesondertes kleines Lautsprecherset mit Subwoofer einzusetzen. Du schriebst von der eventuellen Anschaffung eines Plasmas, da wäre die WS12 bzw. WS10 (im günstigen Abverkauf noch in Buche und Kirsch zu haben) von Nubert eine optisch entsprechende Lösung. So bekämest du das Beste aus beiden Welten - deinen geliebten Stereoklang über die T+A und überzeugendes Surround durch ein homogenes Lautsprecherset.

Anstelle eines Subwoofers könntest du auch eine elektronische Subwooferweiche anschaffen und die Standboxen inklusive des zugehörigen Stereoverstärkers als Subwoofer für das Surroundset einsetzen. D.h. die Weichenfunktion könnte ja durchaus auch der AVR alleine übernehmen, aber möglicherweise brauchts dann immer noch einen Phasenregler, um die Anlage perfekt abzustimmen.

Von einem Lautsprechermix kann ich dir - auch aus eigener Erfahrung - nur abraten, wirklich beeindruckendes Surround ist was anderes.
Evtl. werde ich aber über einen größeren center und größere Rearspeaker von Nubuk nachdenken.
Nubuk kenne ich nur als Bezeichnung eines bestimmten Leders...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt