Seite 1 von 4
Einen zweiten Subwoofer???
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 05:49
von Deakins1200
Hallo.
Ich habe seit ein paar Wochen den AW-560 zu Hause. Das macht schon echt spass wenn der mitläuft aber ich hatte nun überlegt mir einen zweiten AW-560 hinzustellen oder gleich den AW-1000. Nun meine Frage lohnt sich es den AW-560 gegen den AW-1000 zu tauschen? Und wie stell ich den zweiten Subwoofer ein damit sie sich nicht gegenseitig "auffressen" ?
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 10:16
von hai_vieh71
Servus Deakins und Willkommen in Forum!
Ein zweiter Subwoofer könnte dir durchaus noch mehr Freude bringen.
Dazu gibt es im Forum genug positive Rückmeldungen/Beiträge.
Die Kombination kleiner und großer Sub scheint auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlich.
Kann aber sehr gut funktionieren. Bernadus hat
hier was dazu geschrieben.
Wenn es Platz, Optik und Geldbeutel zulassen, wäre das eine Variante, die du ins Auge fassen könntest.
Bernd schreibt womöglich auch noch was dazu.
Aber auch ein zweiter kleiner Sub - in deinem Fall der AW-560 - dürfte schon ausreichend sein.
Du erhälst somit eine homogene Bassfront und vor allem präzisere Bassverteilung.
Da hast du dann eine Perfomance, mit der selbst ein einzelner großer Sub schwer mithalten kann.
Weiterhin viel Spass mit dem vermehren der gewonnenen Einsichten.

Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 11:19
von bony
hai_vieh71 hat geschrieben:Die Kombination kleiner und großer Sub scheint auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlich.
Kann aber sehr gut funktionieren.
Kann aber auch problematisch sein, wenn sich die Subwoofer im "Phasenverhalten" unterscheiden, was bei unterschiedlichen Modellen i.d.R. der Falls ein dürfte.
Ich würde wohl eher auf zwei gleiche Subwoofer setzten. Man kann eine gleichmäßigere Bassverteilung erreichen oder wenn man sie direkt beieinander parkt vierfache Schalleistung gegenüber einem.
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 12:00
von hai_vieh71
bony hat geschrieben:hai_vieh71 hat geschrieben:Die Kombination kleiner und großer Sub scheint auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlich.
Kann aber sehr gut funktionieren.
Kann aber auch problematisch sein, wenn sich die Subwoofer im "Phasenverhalten" unterscheiden, was bei unterschiedlichen Modellen i.d.R. der Falls ein dürfte.
Auch wieder richtig. Ich wollte Deakins den Vorschlag von Bernadus dennoch nicht vorenthalten.
Der eventuell unproblematischere Weg ist ein zweiter gleicher/kleiner Sub.
Zwei 560er sind allemal eine klasse Konstellation. Auch wenn ich das praktisch nicht bestätigen kann. (1x AW-880)

Re: Einen zweiten Subwoofer???
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 16:34
von Selbst
Hallo und willkommen im nuForum,
Deakins1200 hat geschrieben:
... ich hatte nun überlegt mir einen zweiten AW-560 hinzustellen oder gleich den AW-1000. Nun meine Frage lohnt sich es den AW-560 gegen den AW-1000 zu tauschen?
Verstehe ich das richtig, daß du überlegst, den AW-1000
anstatt den 560er einzusetzen?
Herr Nubert sagte einst:
G. Nubert hat geschrieben:...
Trotzdem würde ich persönlich lieber 2 kleinere Woofer als einen größeren bei mir installieren. (Am besten natürlich 2 größere!)
Quelle
Was wird bei dir Hauptsächlich gehört, Musik/Heimkino - Stereo/Suround?
Deakins1200 hat geschrieben:Und wie stell ich den zweiten Subwoofer ein damit sie sich nicht gegenseitig "auffressen" ?
Kommt auch darauf an, wo sie im Raum stehen?
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 19:37
von Deakins1200
Ja ich hatte überlegt mir den größeren zu holen. Aber ich denke ich werde einen Zweiten kleinen mit aufstellen. Ich dachte am besten nebeneinander aufstellen? Hauptsächlich sehe ich filme und musik höre ich eher selten über die Lautsprecher
Entscheidungshilfe... 2x klein (AW-441) 1x groß (AW-75)
Verfasst: So 30. Dez 2007, 01:27
von WinBoB
Hallo Zusammen,
wollte noch genauer nachfragen. Sollte man es also eher der Nutzung abhängig machen (Heimkino, Stereo, Musik, Film, ...) welche Variante man ausprobieren sollte?
mfg
p.s.: Guten Rutsch ins neue Jahr!!!
Re: Entscheidungshilfe... 2x klein (AW-441) 1x groß (AW-75)
Verfasst: So 30. Dez 2007, 01:43
von Klempnerfan
Hi Bob,
WinBoB hat geschrieben:Sollte man es also eher der Nutzung abhängig machen (Heimkino, Stereo, Musik, Film, ...) welche Variante man ausprobieren sollte?
wie von Herrn Selbst schon bestens zitiert,
Selbst hat geschrieben:
Herr Nubert sagte einst:
G. Nubert hat geschrieben:...
Trotzdem würde ich persönlich lieber 2 kleinere Woofer als einen größeren bei mir installieren. (Am besten natürlich 2 größere!)
Quelle
gilt dies sowohl für das Musik- wie Filmvergnügen.
Bei Filmen ist es aus meiner Sicht aber noch eher zu verschmerzen (

), allerdings ist das Vergnügen - sowohl wie auch - mit mehreren Subwoofern noch mehr eines.
Sozusagen.
WinBoB hat geschrieben:Guten Rutsch ins neue Jahr!!!
Dir auch einen guten Rutsch und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr!
Nordische Grüße
Re: Einen zweiten Subwoofer???
Verfasst: So 30. Dez 2007, 02:35
von Grossmeister_T
Deakins1200 hat geschrieben:Hallo.
Ich habe seit ein paar Wochen den AW-560 zu Hause. Das macht schon echt spass wenn der mitläuft aber ich hatte nun überlegt mir einen zweiten AW-560 hinzustellen oder gleich den AW-1000. Nun meine Frage lohnt sich es den AW-560 gegen den AW-1000 zu tauschen? Und wie stell ich den zweiten Subwoofer ein damit sie sich nicht gegenseitig "auffressen" ?
hallo,
wenn ich das richtig verstehe besitzt du den aw 560 und überlegst jetzt entweder einen zweiten zu besorgen oder statt der zwei einen solitären aw 1000 zu verwenden. nach meinem bescheidenen raumakustischen wissen ist sicherlich auch die raumgröße und -form ausschlaggebend.
ich selbst habe mich (bei nahezu quadratischem raum) für 2x aw 560 entschieden und möchte dieses konzept dringend weiter empfehlen. wirklich sensationell. vielleicht hilft das.
ansonsten noch nen guten rutsch an alle...
Art der Abstrahlung
Verfasst: So 30. Dez 2007, 11:35
von WinBoB
Hallo Zusammen,
wollte noch mal eine Verständnisfrage einbringen. Da ich meiner alten Wohnung ein viel besseres Ergebnis mit einem Downwire-Prinzip hatte (Krypton) und mit meinen AW-550 als Direktstrahler irgendwie nich glücklich geworden bin, stellt sich bei mir immer häufiger die Frage ob die Raumakustik/Gegebenheiten nicht eher über das "Subwoofer-Prinzip" welches man nutzt, als Entscheidungshilfe dienen könnte? Wie schon mal erwähnt, bei einem Freund getestet, konnte ich erst richtig sehen was die "kleine Nuline" in der Lage ist zu leisten. Viel präziser als der Magnatsubwoofer den wir dagegen gehört hatte, welcher eine viel größere Membranfläche mitbrachte. Auch im Max-Pegel war er mit dem größeren gleich auf. Doch leider hatte ich es damals nicht geschafft diese Performance in meine damalige Wohnung zu übertragen. Mit dem Krypton-Sub klappte dies wiederrum umgehend.
mfg
bob