Ein paar Fragen zur Nuline 122 + ATM
Verfasst: So 30. Dez 2007, 02:59
Ich habe ein paar Fragen, die hier vielleicht beantwortet werden können:
Seit knapp zwei Wochen habe ich die Nuline 122 (mit passendem ATM) zu Hause. Die Nuline 122 sollen bei Gefallen meine Canton M90 DC ersetzen. Ich höre vorwiegend Stereo (von Jazz über Klassik bis Rock, gerne auch mal sehr laut) über eine Yamaha-Kombination (RXV 1700, DVD-S 1700 und CDX 397), habe aber zusätzlich auch noch einen Nubert Center CS 40 und Surroundboxen von Quadral (SX 300) angeschlossen, die ich einsetze, wenn ich gelegentlich mal einen Film oder eine Musik-DVD anschaue. Mein Wohnzimmer ist 36 qm groß, völlig asymmetrisch (9 Ecken) und mit unterschiedlichen Deckenhöhen zwischen 2,60 m und 4 m mit Granitboden, aber viele weiche Teppiche, ewig lange Vorhänge, Bücherregale etc.
Ich habe vor knapp einem Jahr in Schwäbisch Gmünd einen Nachmittag lang das ganze Nubert-Programm Probe gehört und habe den phänomenalen Höreindruck der Nuline 120 bis heute nicht vergessen (die Nuwave 125 passt einfach nicht zum Wohnzimmer). Es hat dennoch eine Weile gedauert, bevor ich sie bestellt habe, denn ich wollte mich einfach zuerst ein bißchen anderswo umhören, bevor ich mich völlig auf die doch ganz eigene Nubert-Welt einlasse.
1. Zuhause bei mir ist die Akustik natürlich total anders als in Schwäbisch Gmünd und die Erinnerung trügt meistens, aber dennoch: die Nuline 122 empfinde ich erheblich neutraler, negativ ausgedrückt farbloser, die Stimmenpräsenz deutlich schwächer (vielleicht fast zu schwach?) im Vergleich zu meiner Erinnerung an die Nuline 120. Manche Details im Bassbereich treten dadurch deutlicher hervor, aber andere treten auch zurück Stimmen, dominierende Instrumente wie Stimmen, Gitarren, Orgel etc. gehen fast verloren. Bilde ich mir das ein oder empfinden andere User, die beide Boxen kennen vielleicht ähnlich? Wer hat beide parallel gehört?
2. Meine alten Cantons geben einen sehr warmen, bassbetonten, mit einigen Details, aber eben immer auch etwas verwaschenen Sound, die Nuline sind da schon deutlich klarer, transparenter und das klingt schon mal besser. Das hört sogar meine Freundin, die manchmal über dem Wohnzimmer schläft oder es versucht, wenn ich nachts noch laut Musik höre. Ich muss aber den Lautstärkeregler bei den Nuline deutlich (mind. 6 bis eher 9 db) mehr aufdrehen, um die gleiche gefühlte Lautstärke zu erhalten wie bei meinen Canton. Ist das nun eine Frage des Wirkungsgrades und spricht das gegen die Nuline? Die Stromaufnahme (habe aus Neugierde eine Messgerät eingeschleift) erscheint mir die gleiche zu sein, obwohl ich den Regler deutlich mehr aufdrehen muss. Kann das stimmen?
3. Das ATM-Modul ändert nach meinem Eindruck nur Nuancen und bringt bei hohen Lautstärken auch nicht unbedingt eine Verbesserung der Nuline 122. Im Gegenteil den Klang empfinde ich dann als ein ganz klein verwaschener als ohne. Bei kleinen Lautstärken und entsprechender Einstellung der Regler empfinde ich den Klang jedoch als angenehmer, wenn auch nicht unbedingt präziser. Hat hier jemand schon Erfahrungen? Bisher denke ich: ohne ATM ist es auch gut.
4. Ich habe das ATM für die Nuline 122er mal probehalber an die Nuline 30 in meinem Arbeitszimmer angeschlossen (ich weiß, die Frequenzgänge unterscheiden sich, aber einen Versuch wars mit dennoch wert). Da ist das ATM natürlich eine echte Wucht, denn dann klingen die kleinen Nuberts plötzlich fast besser und differenzierter als die großen. Hier stimmt auch die Betonung der Stimme und die Bässe scheinen mir beim Test mit einer Referenz-CD nooch weiter runter zu gehen als bei der Nuline 122. Kann das sein?
5.Ich habe probeweise Biamping versucht (der Yamaha kann das wie die meisten AV-Receiver), führt aber imho zu einer merklichen Klangverschlechterung. Herr Nubert sieht das mit dem Biamping ja in Interviews auch etwas skeptisch. Gibt es andere. positivere Erfahrungen?
Ich wäre für ein bißchen Entscheidungshilfe oder ein paar Erfahrungsberichte echt dankbar, denn zum Jahresbeginn muss ich entscheiden, ob ich die Nuline 122 und alles andere zurückgebe oder nicht. Die Canton werden mich so oder so nicht mehr zufriedenstellen, aber vielleicht muss ich doch weiter nach Alternativen zur Nuline suchen, obwohl ich mich jeden Tag mehr an den Klang gewöhne und die Nubert-Philosphie sehr sympatisch finde?
Danke und Gruß
Arpad
Seit knapp zwei Wochen habe ich die Nuline 122 (mit passendem ATM) zu Hause. Die Nuline 122 sollen bei Gefallen meine Canton M90 DC ersetzen. Ich höre vorwiegend Stereo (von Jazz über Klassik bis Rock, gerne auch mal sehr laut) über eine Yamaha-Kombination (RXV 1700, DVD-S 1700 und CDX 397), habe aber zusätzlich auch noch einen Nubert Center CS 40 und Surroundboxen von Quadral (SX 300) angeschlossen, die ich einsetze, wenn ich gelegentlich mal einen Film oder eine Musik-DVD anschaue. Mein Wohnzimmer ist 36 qm groß, völlig asymmetrisch (9 Ecken) und mit unterschiedlichen Deckenhöhen zwischen 2,60 m und 4 m mit Granitboden, aber viele weiche Teppiche, ewig lange Vorhänge, Bücherregale etc.
Ich habe vor knapp einem Jahr in Schwäbisch Gmünd einen Nachmittag lang das ganze Nubert-Programm Probe gehört und habe den phänomenalen Höreindruck der Nuline 120 bis heute nicht vergessen (die Nuwave 125 passt einfach nicht zum Wohnzimmer). Es hat dennoch eine Weile gedauert, bevor ich sie bestellt habe, denn ich wollte mich einfach zuerst ein bißchen anderswo umhören, bevor ich mich völlig auf die doch ganz eigene Nubert-Welt einlasse.
1. Zuhause bei mir ist die Akustik natürlich total anders als in Schwäbisch Gmünd und die Erinnerung trügt meistens, aber dennoch: die Nuline 122 empfinde ich erheblich neutraler, negativ ausgedrückt farbloser, die Stimmenpräsenz deutlich schwächer (vielleicht fast zu schwach?) im Vergleich zu meiner Erinnerung an die Nuline 120. Manche Details im Bassbereich treten dadurch deutlicher hervor, aber andere treten auch zurück Stimmen, dominierende Instrumente wie Stimmen, Gitarren, Orgel etc. gehen fast verloren. Bilde ich mir das ein oder empfinden andere User, die beide Boxen kennen vielleicht ähnlich? Wer hat beide parallel gehört?
2. Meine alten Cantons geben einen sehr warmen, bassbetonten, mit einigen Details, aber eben immer auch etwas verwaschenen Sound, die Nuline sind da schon deutlich klarer, transparenter und das klingt schon mal besser. Das hört sogar meine Freundin, die manchmal über dem Wohnzimmer schläft oder es versucht, wenn ich nachts noch laut Musik höre. Ich muss aber den Lautstärkeregler bei den Nuline deutlich (mind. 6 bis eher 9 db) mehr aufdrehen, um die gleiche gefühlte Lautstärke zu erhalten wie bei meinen Canton. Ist das nun eine Frage des Wirkungsgrades und spricht das gegen die Nuline? Die Stromaufnahme (habe aus Neugierde eine Messgerät eingeschleift) erscheint mir die gleiche zu sein, obwohl ich den Regler deutlich mehr aufdrehen muss. Kann das stimmen?
3. Das ATM-Modul ändert nach meinem Eindruck nur Nuancen und bringt bei hohen Lautstärken auch nicht unbedingt eine Verbesserung der Nuline 122. Im Gegenteil den Klang empfinde ich dann als ein ganz klein verwaschener als ohne. Bei kleinen Lautstärken und entsprechender Einstellung der Regler empfinde ich den Klang jedoch als angenehmer, wenn auch nicht unbedingt präziser. Hat hier jemand schon Erfahrungen? Bisher denke ich: ohne ATM ist es auch gut.
4. Ich habe das ATM für die Nuline 122er mal probehalber an die Nuline 30 in meinem Arbeitszimmer angeschlossen (ich weiß, die Frequenzgänge unterscheiden sich, aber einen Versuch wars mit dennoch wert). Da ist das ATM natürlich eine echte Wucht, denn dann klingen die kleinen Nuberts plötzlich fast besser und differenzierter als die großen. Hier stimmt auch die Betonung der Stimme und die Bässe scheinen mir beim Test mit einer Referenz-CD nooch weiter runter zu gehen als bei der Nuline 122. Kann das sein?
5.Ich habe probeweise Biamping versucht (der Yamaha kann das wie die meisten AV-Receiver), führt aber imho zu einer merklichen Klangverschlechterung. Herr Nubert sieht das mit dem Biamping ja in Interviews auch etwas skeptisch. Gibt es andere. positivere Erfahrungen?
Ich wäre für ein bißchen Entscheidungshilfe oder ein paar Erfahrungsberichte echt dankbar, denn zum Jahresbeginn muss ich entscheiden, ob ich die Nuline 122 und alles andere zurückgebe oder nicht. Die Canton werden mich so oder so nicht mehr zufriedenstellen, aber vielleicht muss ich doch weiter nach Alternativen zur Nuline suchen, obwohl ich mich jeden Tag mehr an den Klang gewöhne und die Nubert-Philosphie sehr sympatisch finde?
Danke und Gruß
Arpad