Erste Erfahrung mit ATM 32 an NuLine 32
Verfasst: So 30. Dez 2007, 16:32
Hallo liebe Nubianer !
Möchte heute mal, meine ersten Eindrücke zum ATM 32 wiedergeben.
Ausstattung:
Der Reciever ist ein Yamaha RX 630 RDS, verfügt über Vorverstärkerausgänge aber kein Main-In.
Besitzt auch keine Tape-Monitor Schaltung (ist halt schon etwas älter ). Somit kein optimaler Anschluss des
ATM möglich.
Front-LS: 2x Nuline 32
Center: Quadral TSA 500
Rear-LS: 2x Quadral TSA 500
Subwoofer: Nubert AW 440
Bliebe also nur noch die Dritte Möglichkeit, das ATM einzuschleifen und sieht folgendermaßen aus.
DVD-Player- analog an Eingang 1 vom ATM ( dient auch gleichzeitig als CD - Player )
DVD-Player- digital an den Reciever
Fernsehton- analog an Eingang 2 vom ATM
Nokia-D Box analog an Eingang 3 vom ATM
Nokia-D Box digital an den Reciever
Sub AW 440 mit Y-Kabel an Sub - Out des Recievers
Ausgang vom ATM an den analogen CD Eingang des Recievers
somit habe ich erstmal einige Möglichkeiten das ATM auch zu nutzen.
Alle Analog angeschlossenen Geräte werden durch das ATM ünterstützt. Ein sehr großer Vorteil des ATM
gegenüber ein ABL, ist das man beim ATM bis zu drei Geräte anschließen kann.
Bei Filme schauen, die digital ausgestrahlt werden ( DVD oder über die D-Box ) ist ja das ATM nicht
aktiv, da wird der AW 440 zugeschaltet.
Viel wichtiger ist mir aber eine saubere,druckvolle Wiedergabe beim Musik hören in Stereo.
Ich habe daher schon im Vorfeld viel mit den AW 440 experimentiert, um den Sub im
Stereobetrieb mit einzubinden, bin aber nie zu einem befriedigem Ergebnis gekommen.
( wie viele schon hier im Forum ), bin aber auch davon überzeugt, daß die größeren Sub's oder
2 AW 440 ( jetzt 441 ) das besser können, habe aber für 2 Subwoofer bzw. die großen Sub's von Nubert
einfach kein Platz und in diesen Fall auch WAF gegen mich.
Und die untere Grenzfrequenz der NuLine 32 ( 68 Hz ) war mir halt dann doch zu wenig, da fehlt halt was.
Somit war die Entscheidung für ein ATM 32 ( auch Zustimmung von meiner Frau, wahr halt sehr lieb dieses Jahr ) gefallen.
Nach noch nicht mal 27 Stunden ( Telefonische Bestellung bis zur Lieferung ) war das Paket bei mir.
Nochmal meine Hochachtung und Dank an die Fa. Nubert für diesen erstklassiken Service.
Ausgepackt und wie oben beschrieben angeschlossen und die erste CD eingelegt.
"Wow", ich hatte ja einiges erwartet. aber das Ergebnis hat mich fast umgehauen. Das muß man
einfach selbst gehört haben den Unterschied zwischen 68 Hz und jetzt 41 Hz.
Da werden diese NuLines, plaziert auf zwei Spectral BS 58 Ständern zu zwei Standlautsprechern,die optisch
garnicht vorhanden sind. Ich weiß jetzt nicht ob ich mir das in der ersten Eurphorie nur einbilde. aber ich bin der
Meinung das gesamte Frequenzspektrum wird in seiner Wiedergabe durch das ATM im positiven beeinflußt.
Es wird eine noch größere Bühne aufgebaut, Stimmen lösen sich wundervoll von den LS, die Staffelung der
einzelenen Instrumente ist noch detallierter hörbar.Einfach wunderbar. Die Wiedergabe des Basses sauber und
trocken, ohne eine Spur von Dröhnen.
Mid/High Regler steht im Momemt auf 14.00 Uhr, Bass/EQ Regler auf 12.30 Uhr.
Ich höre gerne die Musik etwas höherbetont.
Auch Musik - DVD's, von denen ich einige besitze kann ich jetzt zumindestens die Stereo-Spur mit ATM
Unterstützung wundervoll geniesen. ( Manchmal ist die Stereo-Spur besser abgemischt als Dolby-Digital oder
die DTS-Spur.
249 für so ein ATM ist ja nun auch nicht gerade wenig, deswegen habe ich dann noch einmal ein
Vergleich NuLine + ATM gegen NuLine + Subwoofer ohne ATM gemacht.
Subwoofer eingepegelt - Trennfrequenz 70 Hz ( am Subwoofer eingestellt ).
CD eingelegt und durch Umschalten am Reciever mittels dessen Fernbedienung
am Hörplatz den Vergleich gemacht. CD's und DVD's der verschiedenen Musikrichtungen eingelegt.
Das Ergebnis war eindeutig: Sieger in allen Belangen NuLine + ATM .
Ob nun 249 gerechfertigt sind, mag ich nicht beurteilen.
Ich weiß nur, das es im meinem Falle eine lohnende und eine wundervolle Investition bedeutet, und das sie mir noch viele schöne Stunden Musik hören beschehrt.
Nun zuletzt noch eine andere Sache.
Während ich diesen Text verfasste und auch noch zwischendurch Mittag machte, kam ein Bekannter vorbei
und brachte mir einen Revox Verstärker B251. ( 2x 150 Watt an 4 Ohm, 2x 100 Watt an 8 Ohm ).
Kein Main -In Eingang. Hallo, dachte ich, den kannst du doch als Endstufe verwenden nimmst einfach
ein Hochpegeleingang.
Also Vorverstärkerausgang Yamaha in Eingang 1 ATM- ATM Ausgang in Hochpegeleingang Revox, alle
Geräte an den Yamaha angedockt.
Dann schaute ich auf die Rückseite des Revox und begutachtete die LS - Anschlussklemmen, mein Gott
was sind das denn für ein paar keine Dinger. Da bekommt man im höchsten Falle 2MM², wenn überhaupt.
Nun haben aber meine LS-Kabel ein Querschnitt von 4mm². Gibt es irgendwelche Reduzier-Adapter für
LS-Kabel von groß auf klein, oder kann ich einfach Stücke von 2mm² an die 4mm² von Hand
verdrillen, diese Enden schön isolieren.
So das wars erstmal
Schöne Sonntag noch Magnatordvd
Möchte heute mal, meine ersten Eindrücke zum ATM 32 wiedergeben.
Ausstattung:
Der Reciever ist ein Yamaha RX 630 RDS, verfügt über Vorverstärkerausgänge aber kein Main-In.
Besitzt auch keine Tape-Monitor Schaltung (ist halt schon etwas älter ). Somit kein optimaler Anschluss des
ATM möglich.
Front-LS: 2x Nuline 32
Center: Quadral TSA 500
Rear-LS: 2x Quadral TSA 500
Subwoofer: Nubert AW 440
Bliebe also nur noch die Dritte Möglichkeit, das ATM einzuschleifen und sieht folgendermaßen aus.
DVD-Player- analog an Eingang 1 vom ATM ( dient auch gleichzeitig als CD - Player )
DVD-Player- digital an den Reciever
Fernsehton- analog an Eingang 2 vom ATM
Nokia-D Box analog an Eingang 3 vom ATM
Nokia-D Box digital an den Reciever
Sub AW 440 mit Y-Kabel an Sub - Out des Recievers
Ausgang vom ATM an den analogen CD Eingang des Recievers
somit habe ich erstmal einige Möglichkeiten das ATM auch zu nutzen.
Alle Analog angeschlossenen Geräte werden durch das ATM ünterstützt. Ein sehr großer Vorteil des ATM
gegenüber ein ABL, ist das man beim ATM bis zu drei Geräte anschließen kann.
Bei Filme schauen, die digital ausgestrahlt werden ( DVD oder über die D-Box ) ist ja das ATM nicht
aktiv, da wird der AW 440 zugeschaltet.
Viel wichtiger ist mir aber eine saubere,druckvolle Wiedergabe beim Musik hören in Stereo.
Ich habe daher schon im Vorfeld viel mit den AW 440 experimentiert, um den Sub im
Stereobetrieb mit einzubinden, bin aber nie zu einem befriedigem Ergebnis gekommen.
( wie viele schon hier im Forum ), bin aber auch davon überzeugt, daß die größeren Sub's oder
2 AW 440 ( jetzt 441 ) das besser können, habe aber für 2 Subwoofer bzw. die großen Sub's von Nubert
einfach kein Platz und in diesen Fall auch WAF gegen mich.
Und die untere Grenzfrequenz der NuLine 32 ( 68 Hz ) war mir halt dann doch zu wenig, da fehlt halt was.
Somit war die Entscheidung für ein ATM 32 ( auch Zustimmung von meiner Frau, wahr halt sehr lieb dieses Jahr ) gefallen.
Nach noch nicht mal 27 Stunden ( Telefonische Bestellung bis zur Lieferung ) war das Paket bei mir.
Nochmal meine Hochachtung und Dank an die Fa. Nubert für diesen erstklassiken Service.
Ausgepackt und wie oben beschrieben angeschlossen und die erste CD eingelegt.
"Wow", ich hatte ja einiges erwartet. aber das Ergebnis hat mich fast umgehauen. Das muß man
einfach selbst gehört haben den Unterschied zwischen 68 Hz und jetzt 41 Hz.
Da werden diese NuLines, plaziert auf zwei Spectral BS 58 Ständern zu zwei Standlautsprechern,die optisch
garnicht vorhanden sind. Ich weiß jetzt nicht ob ich mir das in der ersten Eurphorie nur einbilde. aber ich bin der
Meinung das gesamte Frequenzspektrum wird in seiner Wiedergabe durch das ATM im positiven beeinflußt.
Es wird eine noch größere Bühne aufgebaut, Stimmen lösen sich wundervoll von den LS, die Staffelung der
einzelenen Instrumente ist noch detallierter hörbar.Einfach wunderbar. Die Wiedergabe des Basses sauber und
trocken, ohne eine Spur von Dröhnen.
Mid/High Regler steht im Momemt auf 14.00 Uhr, Bass/EQ Regler auf 12.30 Uhr.
Ich höre gerne die Musik etwas höherbetont.
Auch Musik - DVD's, von denen ich einige besitze kann ich jetzt zumindestens die Stereo-Spur mit ATM
Unterstützung wundervoll geniesen. ( Manchmal ist die Stereo-Spur besser abgemischt als Dolby-Digital oder
die DTS-Spur.
249 für so ein ATM ist ja nun auch nicht gerade wenig, deswegen habe ich dann noch einmal ein
Vergleich NuLine + ATM gegen NuLine + Subwoofer ohne ATM gemacht.
Subwoofer eingepegelt - Trennfrequenz 70 Hz ( am Subwoofer eingestellt ).
CD eingelegt und durch Umschalten am Reciever mittels dessen Fernbedienung
am Hörplatz den Vergleich gemacht. CD's und DVD's der verschiedenen Musikrichtungen eingelegt.
Das Ergebnis war eindeutig: Sieger in allen Belangen NuLine + ATM .
Ob nun 249 gerechfertigt sind, mag ich nicht beurteilen.
Ich weiß nur, das es im meinem Falle eine lohnende und eine wundervolle Investition bedeutet, und das sie mir noch viele schöne Stunden Musik hören beschehrt.
Nun zuletzt noch eine andere Sache.
Während ich diesen Text verfasste und auch noch zwischendurch Mittag machte, kam ein Bekannter vorbei
und brachte mir einen Revox Verstärker B251. ( 2x 150 Watt an 4 Ohm, 2x 100 Watt an 8 Ohm ).
Kein Main -In Eingang. Hallo, dachte ich, den kannst du doch als Endstufe verwenden nimmst einfach
ein Hochpegeleingang.
Also Vorverstärkerausgang Yamaha in Eingang 1 ATM- ATM Ausgang in Hochpegeleingang Revox, alle
Geräte an den Yamaha angedockt.
Dann schaute ich auf die Rückseite des Revox und begutachtete die LS - Anschlussklemmen, mein Gott
was sind das denn für ein paar keine Dinger. Da bekommt man im höchsten Falle 2MM², wenn überhaupt.
Nun haben aber meine LS-Kabel ein Querschnitt von 4mm². Gibt es irgendwelche Reduzier-Adapter für
LS-Kabel von groß auf klein, oder kann ich einfach Stücke von 2mm² an die 4mm² von Hand
verdrillen, diese Enden schön isolieren.
So das wars erstmal
Schöne Sonntag noch Magnatordvd