Hallo franz,
zunächst einmal habe ich einen sehr interessanten
Link für dich zum Thema: 'Rearspeaker optimal aufstellen' herausgesucht. Vielleicht beherbergt er nützliche Anregungen für dein Rearboxen-Vorhaben.
Genießt du überwiegend Heimkinosound, oder überwiegt der Musikanteil? Ich weiß jetzt auch nicht so genau, was du mit der Feststellung:
franz hat geschrieben:...die nuwave3 standen bisher hinten gaben mir aber zuwenig surrounf-effekt.
genau meinst. Stört dich die direkte Wiedergabe der nuWave 3, die nicht den etwas 'einhüllenden', indirekter wirkenden Klang von Dipollautsprechern bietet? Sitzt du eventuell auch noch sehr nah an den Rear-Boxen, so dass kaum Raumgefühl aufkommen kann?
Eine erste Verbesserung, die bei der letztgenannten Situation greifen könnte, wäre der Umstieg auf Dipole. Diese wären bei einem Hörabstand von weniger als etwa 1,5 Metern wohl die erste Wahl. Sie sind auch unkritischer bei einer wandnahen Aufstellung.
Du hast die beiden RS-5 und den Subwoofer schon bestellt und bist fest entschlossen, auf 7.1 zu erweitern? Bedenke bitte, dass vier Rearspeaker auch entsprechenden Platz brauchen, das heißt, dass die Rückwand schon über eine entsprechende Breite (lies auch im obigen Link) verfügen muss. Eine schlecht aufgestellte 7.1-Anlage ist einer gut positionierten 5.1-Konfiguration in der Regel klanglich deutlich unterlegen. Sollte der Platz jedoch vorhanden sein, wäre die nächste Überlegung, eine homogene Rearfront aus vier gleichen Boxen, in gleicher Höhe postiert, einzurichten. Dies ist für einen rundum überzeugenden Rearklang die beste Voraussetzung.
Du kannst selbstverständlich auch versuchen, mit deinen vorhandenen nuWave 3 und den neuen RS-5-Dipolen einen guten Surroundklang zu erreichen. Dies ist, wie gesagt, sehr abhängig von der Raumsituation und den Aufstellungsmöglichkeiten der Boxen. Die RS-5 habe ich übrigens selbst (4 Stück), und ich kann dir versichern, du hast mit ihnen eine ausgezeichnete Wahl getroffen; es sind klasse Lautsprecher, die einen größeren Klang verströmen, als die kompakten Maße vermuten lassen! Wenn du den Bass bei etwa 80 Hz abtrennst und zum Subwoofer schickst, laufen sie zu großer Form auf.
Um deine Kernfrage zu beantworten: Bei der von dir beabsichtigten gemischten Rear-Besetzung würde ich die Dipole außen, also als die eigentlichen Surrounds, einsetzen und die Direktstrahler innen als SurroundBacks. Dies dürfte sowohl für Filmsound als auch für die Musikwiedergabe ein guter Kompromiss sein. Zudem kannst du ja auch die Dipole mit dem kleinen Schalterchen versuchsweise auf Direktbetrieb stellen und erhältst in dieser Hinsicht eine recht homogene Rear-Besetzung.
Probier es einfach mal aus. Ich höre auch mit vier Rearboxen und empfinde die SurroundBacks sowohl bei den (leider wenigen) digitalen 6.1-Abmischungen als auch im analogen ProLocic IIx-Betrieb als echte Bereicherung für den Surroundklang.
Ich freue mich schon sehr auf deine Berichte hierzu!
Viele Grüße
Bernd