Seite 1 von 1

Steckt in jeder nuLine-Standbox eine nuLine32?

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 20:57
von ulle
Hallo Leute,

ich frage mich ernsthaft ob das Lautsprecher/Weichensystem einer nuLine32 in jeder größeren nuLine(82/102/122) Verwendung findet.
Alle nuLines sind 2-Wegesysteme + entsprechend SUB Lautsprecher.

Liege ich damit komplett falsch?

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 21:08
von toka03
Ich habe die gleichen Gedanken, weiß aber nicht wie es tatsächlich ist.
Von optischer Seite gesehen, steckt bei jeder der genanten Standboxen eine auf den Kopf getelle Nuline 30(32).

Bei dem stärkeren Tiefton müssten Hoch- und Mitteltöner mehr Leistung abbekommen, als bei den Kompaktlautsprechern.


Gruß Thomas

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 21:19
von weaker
g.vogt hat hier neulich mal erwähnt, dass die nuLine102 und die 122 oben quasi eine geschlossene Kompaktbox plus Bassreflex-Subwoofer darstellen, bei der nuLine82 aber der Tiefmitteltöner und das Subbasschassis gemeinsam ein Bassreflexvolumen befeuern.
Daher wäre keine der Konstruktionen genauso wie die nuLine32, die ja keine geschlossene Box ist.
(Evtl. hat g.vogt das ganze auch an der nuWave-Serie erklärt, aber darin sollten beide Serien eigentlich übereinstimmen.)

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 21:29
von ulle
weaker hat geschrieben:Daher wäre keine der Konstruktionen genauso wie die nuLine32, die ja keine geschlossene Box ist.
Soweit hast Du bestimmt recht, aber Nubert schreibt ja selbst:
Beschreibung der nuLine32 hat geschrieben:Außer durch Aktive Tuning Module kann die nuLine 32 im Bass natürlich auch mit Subwoofern aufgewertet werden. So ist der erreichbare Lautstärkepegel im Tiefbassbereich weit größer und reicht auch für höchste Anforderungen bei Dolby-Surround-Anlagen aus.
Die Aufstellung eines einzelnen Subwoofers ist manchmal nicht einfach, wenn man eine gleichmäßige Verteilung der Bässe im Raum anstrebt und dabei den Raum nicht zum Dröhnen anregen will. Wenn man zwei gute, kleine Subwoofer einsetzt, die voneinander mindestens einen Meter Abstand haben, wird die Raumverteilung der Bässe schon wesentlich besser.
Bei definierter Aufstellung kommt man dann klanglich in die Nähe der besten unter den sehr großen Standlautsprechern – und es ist damit bei der Raum-Möbelierung immer noch etwas mehr Gestaltungsfreiheit möglich.
In Verbindung mit Subwoofern kann man den Bereich unter etwa 80 Hertz von der nuLine 32 abkoppeln, (z. B. mit dem eingebauten Hochpass-Filter unserer Woofer). Weil die Nennbelastbarkeit dadurch deutlich steigt, ist sie dann auch für sehr große Räume geeignet,
Bei einer Entkopplung bei ca. 80Hz würde die nuLine30/32 wohl auch keine Bassreflex-Öffnung benötigen, und die Leistungsaufnahme wird ja dadurch erweitert.

.

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 21:45
von weaker
Was hat das mit der Bassreflexöffnung zu tun? Die Belastbarkeit steigt, wenn man sie nur mit Signalen > 80 Hz befeuert. Die tiefen Töne brauchen meines Wissens doch die meiste Eingangsleistung und wenn man die weglässt, hält die Box mehr aus, oder nicht?

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 22:24
von Malcolm
Die tiefen Töne werden aber nicht weggelassen beim Tiefmitteltöner- dann wären es ja keine 21/2-Wege-Boxen mehr sondern 3-Wege :wink:

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 07:11
von Stevienew
Hallo Ulle,

wenn ich mir die Produktbeschreibung der NuLine 102/122 anschaue, steht da folgendes:
NSF hat geschrieben:Der oberhalb des Hochtöners montierte Tiefmitteltöner besitzt ein eigenes, im Volumen exakt angepasstes keilförmiges Innengehäuse. Dies verhindert stehende Wellen und ermöglicht diesem Chassis ein ungestörtes Arbeiten, indem es seine Membran vor dem Druck der beiden Sub-Tieftöner schützt.
8O
Anscheinend gilt das für die NuLine 82 nicht.
Insofern besteht schon ein Konstruktinsunterschied zwischen den Modellen. Dies schließt m.E. jedoch nicht aus, dass man bei Verwendung eines ATM dieses beschriebene Ergebnis erzielen kann.
Bei definierter Aufstellung kommt man dann klanglich in die Nähe der besten unter den sehr großen Standlautsprechern
:wink:


bis dann